Seite 7 von 17
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 13:19
von Hummelbrummel
Die Wellenlager in der Box hatte ich gesehen und sie glänzten ordnungsgemäß ölig. Ich vermute, sie werden von einem der drüberligenenen Öllöcher bedient.
In diesem Loch, was man auf der Metallplatte auf dem Bild mit den Kunststoffrädern sehen kann, steckt übrigens ein Filz, außen und der Abdeckplatte ist an der Stelle auch ein Ölöffnung. Das nur am Rande.
Ein irgendwie auffälliger Motorlauf ist mir noch nicht aufgefallen. Ich werde das nochmal weiter beobachten.
Insgesamt macht die Maschine schon einen eher benutzten Eindruck. Das Gehäuse hat Kratzer und Abnutzungsspuren an den einschlägigen Stellen. Auch die Zierstichschablonen sehen gebraucht/benutzt aus.
Sämtliche mechanische Teile unter dem Deckel waren extrem sauber und trocken, sah fast wie neu aus. Auch rund um die Zierstiche - also die Welle, die die Schablonen mitdreht und der Abtastet erc, das war buchstäblich knirsch-trocken, aber sauber.
Unter der Vorderklappe (Nadelstange etc.) wäre es nicht so sauber, eher normal ölig/fusselig.
Und an den "Innenwänden" des Gehäuses hängt "Schnodder", also kleine schwarze ölige Krümelchen. Je weiter man nach unten in die Maschine kommt, desto mehr sieht man da auch schon mal alte Öl- und Schmierspuren. Kann man auch auf dem Foto mit dem Motor an dem einen Lager sehen (Im Bild "unter" dem Motor.).
Möglicherweise hat da mal jemand im oberen Bereich sehr gründlich sauber gemacht und dann nicht mehr geölt und vielleicht auch nicht mehr genäht....
Heute habe ich wenig Zeit, mich um die Maschine zu kümmern. Demnächst wieder.
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 17:05
von Spuler
Hummelbrummel hat geschrieben:
In diesem Loch, was man auf der Metallplatte auf dem Bild mit den Kunststoffrädern sehen kann, steckt übrigens ein Filz, außen und der Abdeckplatte ist an der Stelle auch ein Ölöffnung. Das nur am Rande.
Gar nicht am Rande, das dürfte die Antwort auf die Frage nach dem Schmiermittel der Zahnräder sein.
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 17:25
von Hummelbrummel
Ne, das Loch führt nicht auf die Zahnräder. Da müsste das Öl ja aus dem Filz durchs Metall, um die Ecke und durch die Luft hinfliegen.....
Das ist entweder für eine der Wellen eines Kegelrades oder hat was mit dem Greifer zu tun, der drüber liegt. So genau habe ich das noch nicht erforscht.
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 10:58
von Hummelbrummel
Neues von meinen Erziehungsversuchen (= Schablonen- Eigenbau):
Leider komme ich zum gleichen Schluss wie messenger61:
Die Hobby-3D-Druck-Variante ist für die Mechanik der Maschine nicht exakt genug.
Unterschiede im Bereich von 0,1-0,2mm wirken sich bereits aus und offenbar verläuft das Material zu stark, um das einhalten zu können oder hält auch sonst die Form nicht.
In der Vorderklappe (Seitenauslenkung der Nadel) könnte man damit leben. Aber in der Hinterklappe potenziert sich eine leichte Abweichung der Form sofort. (Fotos meines neuen Schablonen-Paares und der Naht mit dem regelmäßigen Fehler. Ich vermute, die schwarze Scheibe ist ganz leicht oval.)
Frage an die Wissenden: Wäre es vielleicht eine Möglichkeit, die Schablonen per Lasercutter aus Acryl ausschneiden zu lassen?
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:11
von Regina
ganz ehrlich, ich find das Ergebnis Klasse, auch wenn es nicht ganz paßt!!!
Damit bist Du dem von Dir gewünschten Stichmuster schon sehr nahe gekommen und das aus eigener Überlegung heraus - Klass - Gratulation.
Zu überlegen wäre, ob es evtl. auch mit einem vom Laser ausgeschnittenen Holz gehen würde?
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:12
von Benno1
Regina hat geschrieben:ganz ehrlich, ich find das Ergebnis Klasse, auch wenn es nicht ganz paßt!!!
Damit bist Du dem von Dir gewünschten Stichmuster schon sehr nahe gekommen und das aus eigener Überlegung heraus - Klass - Gratulation.
Zu überlegen wäre, ob es evtl. auch mit einem vom Laser ausgeschnittenen Holz gehen würde?
Oder parkelitt

Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:25
von Hummelbrummel
Regina hat geschrieben:ganz ehrlich, ich find das Ergebnis Klasse, auch wenn es nicht ganz paßt!!!
Damit bist Du dem von Dir gewünschten Stichmuster schon sehr nahe gekommen und das aus eigener Überlegung heraus - Klass - Gratulation.
Danke für's Kompliment.
Mit dem "Prinzip " meiner Schablonen bin ich auch durchaus zufrieden und ich habe noch gefühlte 20 weitere Stiche in der "Pipeline", aber die sollten dann bitte schön schon exakt auf den Stoff und nicht so geeiert.....
Benno:
Bakelit wäre natürlich absolut stilecht und super-chic für meine Vingate-Maschine.
Aber wer und wo produziert mir Bakelit-Scheiben in Zehntel-Millimeter-Genauigigkeit nach einer Computer-Datei zu einem akzeptablen Preis?
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:28
von Benno1
Hummelbrummel hat geschrieben:Regina hat geschrieben:ganz ehrlich, ich find das Ergebnis Klasse, auch wenn es nicht ganz paßt!!!
Damit bist Du dem von Dir gewünschten Stichmuster schon sehr nahe gekommen und das aus eigener Überlegung heraus - Klass - Gratulation.
Danke für's Kompliment.
Mit dem "Prinzip " meiner Schablonen bin ich auch durchaus zufrieden und ich habe noch gefühlte 20 weitere Stiche in der "Pipeline", aber die sollten dann bitte schön schon exakt auf den Stoff und nicht so geeiert.....
Benno:
Bakelit wäre natürlich absolut stilecht für die Vingate-Maschine.
Aber wer und wo produziert mir Bakelit-Scheiben in Zehntel-Millimeter-Genauigigkeit nach einer Computer-Datei zu einem akzeptablen Preis?
Das is natürlich die nächste Frage. wobei das sicherlich nicht billig sein wird. vorausgesetzt, daß es wer machen könnte
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 11:40
von Hummelbrummel
Ne, mal im Ernst:
ich habe nicht den Ehrgeiz, die Maschine umfassend und stilecht zu restaurieren, sondern ich möchte damit nähen und finde die Idee reizvoll, sie mit eigenen Stichen programmieren zu können.
Da ich aber nicht weiß, wann der Motor schlapp macht oder die Kunststoffzahnräder in der Mechanik reißen, suche ich eher nach einer günstigen Lösung.
Mein Spezl mit dem 3 D-Drucker druckt mir die Scheiben quasi kostenlos, aber leider werden die nicht exakt genug.
Deshalb habe ich mich halt gefragt, ob Lasercut eine mögliche Alternative wäre. Wobei Arcylglas wohl nur unwesentlich teurer sein dürfte als Sperrholz, aber vielleicht durch den Tastfinger weniger stark abgerieben oder verformt wird.
Die Frage ist, ob Acryl überhaupt geeignet ist. Und wie genau/maßhaltig der Schnitt ist.
Hat jemand Erfahrung mit dem Material?
Re: meine Borletti 1102
Verfasst: Montag 13. November 2017, 13:00
von duesenberg
PMMA ist so hart, daß es mit einer längeren Nutzung eigentlich keine Probleme geben dürfte. Mit dem Laser läßt es sich sehr exakt schneiden.