Seite 7 von 9
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 08:11
von steppna
Ich hab's jetzt geschafft, den Riemen vom unteren Rad zu schieben und versucht dieses Rad in die richtige Position zu bringen. Leider ist die richtige Einstellung des unteren Rades für mich eher ein Spiel mit dem Zufall und eine Feinjustierung ist an dieser Stelle schwierig. Wenn ich den Riemen zurück aufs Rad schiebe, verrutscht das Rad dabei wieder. Am oberen Rad bekomme ich den Riemen nicht herunter, weil er durch eine Art überkragende runde Scheibe direkt neben dem Rad auf dem Rad festgehalten wird. Er sitzt einfach zu stramm um ihn am oberen Rad über diese Scheibe herunterzuschieben.
Immerhin holt die Nadel den Faden bei grösstem Zickzack jetzt auf der rechten Seite nach oben. Es gibt aber Fadensalat im Greifer. Ich muss also noch weiter rumprobieren.
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 09:29
von Liebelilla
steppna hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2019, 08:11
Ich hab's jetzt geschafft, den Riemen vom unteren Rad zu schieben und versucht dieses Rad in die richtige Position zu bringen. Leider ist die richtige Einstellung des unteren Rades für mich eher ein Spiel mit dem Zufall und eine Feinjustierung ist an dieser Stelle schwierig. Wenn ich den Riemen zurück aufs Rad schiebe, verrutscht das Rad dabei wieder. Am oberen Rad bekomme ich den Riemen nicht herunter, weil er durch eine Art überkragende runde Scheibe direkt neben dem Rad auf dem Rad festgehalten wird. Er sitzt einfach zu stramm um ihn am oberen Rad über diese Scheibe herunterzuschieben.
Immerhin holt die Nadel den Faden bei grösstem Zickzack jetzt auf der rechten Seite nach oben. Es gibt aber Fadensalat im Greifer. Ich muss also noch weiter rumprobieren.
Das hast du sehr gut gemacht. Fadensalat kann andere Grunde haben als Greifer Einstellung, daher würde ich vorschlagen erstmal zu prüfen ob die Einstellung von Greifer und Transporteur wieder passt. Könntest du die Bilder mit neue Einstellung machen?
- Erstes Bild: Nadel rechts in die unterste Position bringen. Jetzt
gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Greifer-Spitze die Nadel trifft (Spitze genau hinter der Nadel steht). Bild von Greifer.
- Zweites Bild: Nadel rechts wieder in die unterste Position bringen. Jetzt
im Uhrzeigersinn drehen bis die Greifer-Spitze die Nadel trifft (Spitze genau hinter der Nadel steht). Bild von Greifer.
- Drittes Bild: Nadel in oberste Position bringen. Jetzt
gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Zahnspitze des Transporteur auf selbe Höhe wie Stichplatte-Oberfläche kommt. Bild von Abstand zwischen Nadel-Spitze und Stichplatte.
- Viertes Bild: Nadel in oberste Position bringen. Jetzt
im Uhrzeigersinn drehen bis die Zahnspitze des Transporteur auf selbe Höhe wie Stichplatte-Oberfläche kommt. Bild von Abstand zwischen Nadel-Spitze und Stichplatte.
Wenn das alles jetzt passt dann wäre noch der Abstand von der Rückseite der Nadel und die Greifer-Spitze nochmal zu prüfen und ggf. einstellen. Die Schlaufen bzw. Fadensalat, kann wegen zu geringen Fadenspannung oder Fehlfunktion des Fadenhebels sein.
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 10:10
von steppna
Ja, Liebelilla, der Fadensalat lag tatsächlich an der fehlenden Fadenspannung. Ich hab es dann noch mal mit provisorisch angedrücktem Vorderteil des Gehäuses probiert, in welches die Fadenspannung integriert ist, und nun macht sie Stiche.
Die Fotos, Nadel rechts gegen Uhrzeigersinn
gegen Uhrz.jpg
Nadel rechts, mit Uhrzeigersinn
mit Uhrz.jpg
Abstand Nadel / Stichplatte, im Geradstich, gegen Uhrzeigersinn
Nadel gegen.jpg
Abstand Nadel, Geradstich, mit Uhrzeigersinn
nadel mit.jpg
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 10:43
von GerdK
steppna hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2019, 10:10Die Fotos, Nadel rechts gegen Uhrzeigersinn...
Das sieht sehr gut aus.
Viele Grüße, Gerd
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 11:38
von GerdK
Versuche doch mal, den Abstand zwischen Greiferspitze und Nadel zu messen, wenn die Greiferspitze hinter der Nadel steht.
Ideal zum Messen ist ein schmaler Streifen Druckerpapier. Das "normale" Druckerpapier (80g/m²) hat eine Dicke von
0,1 Millimeter. Etwas dickeres Papier (120 g/m²) hat z.B. 0,13 Millimeter Dicke.
Der Vorteil von Papier gegenüber einer Fühlerlehre aus Metall ist, dass das Papier nicht stark genug ist, um die Nadel zur Seite zu schieben und dadurch die Messung zu verfälschen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 11:48
von steppna
Ja, ich freue mich auch sehr! Toll, dass ich die Maschine nicht wegwerfen muss! Danke für Eure Hilfe!
Macht es Sinn die Zahnräder noch neu zu schmieren, bevor ich das Gehäuse wieder schließe? Ich war im Baumarkt und habe dann aber nichts gekauft, weil ich nicht wusste, was ich nehmen soll. Fahrradkettenschmiere auf Ölbasis? Der Verkäufer sagte, alles was mit Kunsstoffzahnrädern in Berührung kommt, müsse man mit Schmiermittel auf Silikonbasis schmieren. Ich glaube, hier im Forum habe ich aber gegenteiliges gelesen und bin deshalb etwas verunsichert. Kann man Vaseline nehmen?
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 11:50
von steppna
GerdK hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2019, 11:38
Versuche doch mal, den Abstand zwischen Greiferspitze und Nadel zu messen, wenn die Greiferspitze hinter der Nadel steht.
Ideal zum Messen ist ein schmaler Streifen Druckerpapier. Das "normale" Druckerpapier (80g/m²) hat eine Dicke von
0,1 Millimeter. Etwas dickeres Papier (120 g/m²) hat z.B. 0,13 Millimeter Dicke.
Der Vorteil von Papier gegenüber einer Fühlerlehre aus Metall ist, dass das Papier nicht stark genug ist, um die Nadel zur Seite zu schieben und dadurch die Messung zu verfälschen.
Viele Grüße, Gerd
Ja, Gerd, ich hab schon ein Papierchen dazwischengeschoben. Der Abstand ist auf alle Fälle zu groß. Wo verstelle ich diesen Abstand?
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 12:03
von Liebelilla
GerdK hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2019, 10:43
steppna hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2019, 10:10Die Fotos, Nadel rechts gegen Uhrzeigersinn...
Das sieht sehr gut aus.
Viele Grüße, Gerd
Finde auch

Sehr gut!
Der Timing ist nicht perfekt, besser gesagt.. nicht so wie ich es kenne, aber es könnte so gut funktionieren. Wenn die Maschine jetzt ordentlich näht, dann kann man die Einstellung vom Greifer so lassen.
Der Abstand von Nadel zu Greifer wird in der Regel an der Nadelstange Halterung/Führung eingestellt. Kannst du ein Paar Bilder davon machen? Vor allen da wo du Schrauben siehst die ein Zusammenhang mit der Nadelstange haben könnten. Du hast auch erwähnt dass du von hinten schrauben gelöst hattest und die Nadelstange + Nähfußstange somit gelockert hast... kannst du auch von hinten ein Bild machen?
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 12:28
von GerdK
steppna hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Oktober 2019, 11:48
Ja, ich freue mich auch sehr! Toll, dass ich die Maschine nicht wegwerfen muss! Danke für Eure Hilfe!
Macht es Sinn die Zahnräder noch neu zu schmieren, bevor ich das Gehäuse wieder schließe? Ich war im Baumarkt und habe dann aber nichts gekauft, weil ich nicht wusste, was ich nehmen soll. Fahrradkettenschmiere auf Ölbasis? Der Verkäufer sagte, alles was mit Kunsstoffzahnrädern in Berührung kommt, müsse man mit Schmiermittel auf Silikonbasis schmieren. Ich glaube, hier im Forum habe ich aber gegenteiliges gelesen und bin deshalb etwas verunsichert. Kann man Vaseline nehmen?
Nein, keine Vaseline. Zitat aus einem Ratgeber für Fette:
"Noch ein Wort zu Vaseline, die auch gerne zum Schmieren und zum Korrosionsschutz verwendet wird. Die meisten Schmierfette verändern ihre Konsistenz auch bei hohen Temperaturen nur wenig. Vaseline hingegen wird bei etwa 40-50 Grad flüssig wie Wasser!"
Ich nehme für Metallzahnräder übliches "Mehrzweck"-Maschinenfett aus dem Baumarkt. Kunststoffzahnräder müssen nicht gefettet werden, schadet aber auch i.d.R. nichts. Als Öl nur Nähmaschinen- oder Feinmechanikeröl verwenden (gibt es auch im Baumarkt).
Viele Grüße, Gerd
Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung
Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 12:42
von steppna
Hier sind die Bilder von der Nadelstange (verstellt habe ich da, soweit ich mich erinnere, noch nichts, Liebelilla)