Seite 7 von 8
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Samstag 25. Juni 2022, 15:37
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: ↑Samstag 25. Juni 2022, 15:01
Danke für deinen Kommentar Achim. Auch hier muss ich mich ein wenig anstrengen, um an die deutschen Fachbegriffe heranzukommen. Und ja, Leute mit Modellflugzeugen und -autos haben wahrscheinlich einige Erfahrung mit diesen Kunststoffzahnrädern.
Wenn Sie dieses Winkelgetriebe sehen, das in Veritas-Maschinen verwendet wird – welchen Fachbegriff werden Sie für diese Getriebe verwenden? Handelt es sich um ein Schneckengetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von eins?
Gruß, Viggo
Hier müsste es sich um ein Stirnrad Schraubgetriebe handeln.
Übertragung vermutlich 1:1
Vergleich:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... adgetriebe
und ja, es treten axiale (eher geringe) Kräfte auf.
Gruß, Achim
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Samstag 25. Juni 2022, 16:47
von Veritaster
Diese Getriebeart nennt sich Hypoidgetriebe
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypoidantrieb
Etwas Schmierfett schadet sicher nicht, wobei es meines Wissen nicht unbedingt nötig ist.
Die Zahnräder bestehen aus Miramid.
Das war ein DDR Handelsnahme für einen PA Kunststoff - sehr zäh und verschleißfest.
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Samstag 25. Juni 2022, 16:55
von js_hsm
Das sieht mir nicht so aus
Veritas plasticgear.jpg
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Samstag 25. Juni 2022, 19:10
von Flickflak
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass diese Veritas-Maschine hier das Schraubradgetriebe am Greifer verwendet.
Hier noch ein Link:
https://www.hexagon.de/pdf/zar9_d.pdf
Ich bin mir nicht sicher, ob Stirnrad eine Art "Bogenverzahnte" Rad bedeutet. Diese Zahnräder scheinen gerade Zähne zu haben.
Ich habe mir jetzt bei Nähmachinenverzeichnis einige Nähmaschinen von Pfaff, Adler und Dürkopf angeschaut. Die meisten Marken verwenden beim Greifer den gleichen Winkelgetriebetyp - dies gilt z. auch Pfaff 130. Ich denke, dass u.a. hängt damit zusammen, dass das Getriebe beim Einsatz in einer Freiarmmaschine weniger Platz einnimmt. Singer verwendet horizontale Greifer, das ist also eine andere Geschichte, und sie verwenden daher häufig Kegelradgetriebe.
Husqvarna Viking verwendet ein 1:1 Kegelradgetriebe mit vertikalem Greifer. Sie können hier sehen und skizzieren:
https://youtu.be/77l9yWuH5E0?t=532
Ich habe das Gefühl, dass die Greifer und Spulengehäuse bei Husqvarna Maschinen kürzer sind, was mehr Platz für das Kegelrad bietet. Das Getriebe verwendet Bogenverzahnte Kegelräder und wahrscheinlich Hypoidkegelrad.
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 09:07
von Veritaster
Hypoid ist in der Tat nicht ganz richtig, hatte ich wohl falsch in Erinnerung.
Richtig muß es heißen Hyperboloid, auch bekannt unter der Bezeichnung Stirn-Schraubradgetriebe.
Das Wirkungsprinzip ist bei beiden Getrieben das gleiche, da die Kraftübertragung nicht wälzend, sondern schraubend erfolgt.
https://www.tec-science.com/de/getriebe ... tirnrader/
Ursprünglich sind die Getriebe wohl mit einem Long-Live Fett versehen, das nach den Jahren meistens verharzt ist.
Ich schmiere sie bei meinen Maschinen mit Vaseline und hatte damit noch nie Probleme.
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 11:36
von dieter kohl
wegen des Wasseranteils von Vaseline nehme ich für Feinmechanik grundsätzlich kein Vaseline (Wollfett)
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 00:19
von Veritaster
Hallo Dieter
Wasseranteil wäre mir neu, hattest Du damit schon Probleme?
Laut Wiki besteht Vaseline zu 70 bis 90 % aus einem flüssigen Anteil aus stark verzweigten iso-Paraffinen und Olefinen.
Der feste (kristalline) Anteil (10–30 %) besteht aus langkettigen Komponenten (n-Paraffine und wenig verzweigte iso-Paraffine).
Die flüssigen Komponenten sind in das netzartige Gerüst aus festen Anteilen inkorporiert.[9]
Vaseline ist praktisch unlöslich in Wasser, Ethanol und Glycerin, jedoch löslich in Dichlormethan.
Wie schon geschrieben gab es damit bei mir bisher keinerlei Probleme, weder durch verharzen noch durch Korrosion oder sonstiges.
Falls die Frage erlaubt ist: Welches Fett wendet der Profi an?
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 13:13
von dieter kohl
bei meinen Reparaturen verwende ich regelmäßig Nähmaschinen-Öl / Feinmechaniker-Öl
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 17:36
von Veritaster
Danke für die Antwort, Nähma-Öl nehme ich auch für die Lager.
Zahnradgetriebe schmiert man doch aber besser mit Fett, soviel ich weiß oder ist es für diese Polyamid Zahnräder eher nicht ratsam?
Re: Veritas 8014/4443
Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 19:50
von dieter kohl
ich habe gar kein Fett in der Werkstatt