Seite 7 von 8
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 21:07
von inch
Diese frühe B&R Fabrikmarke hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Ja,wirklich bemerkenswert,dann ist es also eine "echte" Phoenix A mit englischsprachiger Fabrikmarke und der N°8

Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 21:09
von gelöschter User N
auf der Stichplatte oben
DSC_0870_Schutzmarke D-klein_ntf.JPG
DSC_0870_Schutzmarke Ds_ntf.JPG
bessere Bilder mache ich bei Tageslicht und mit Ruhe.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Stichplatte schonend reinigen kann?
bisher habne ich mit Bronzebürste und Viss den Flugrost gezähmt.
inch hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Januar 2022, 19:05
Was steht auf dem Pappkarton drauf? Sehen wir hier das erste Mal einen Phoenix-Karton aus der Zeit?
Der kleine Pappkarton gehörte nicht zur Maschine und wahrscheinlich nicht in die Zeit.
DSC_0864_Deckel ntf.JPG
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 21:20
von inch
Ich arbeite schon ewig mit den POR15 Produkten. Ich empfehle den Degreaser in Verbindung mit dem Metal-Prep. Das erste zum Entfetten,das Zweite zum Entrosten auf Phosphorsäure-Basis.
Es bildet sich nach dem Entrosten eine schützende Zinkphosphat-Schicht.
Was mitunter auch gut geht: 1200er Schleifpapier mit Petroleum.
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 22:15
von gelöschter User N
christian74 hat geschrieben: ↑Freitag 21. Januar 2022, 09:40
Bei meiner A war und ist diese Stopfvorrichtung montiert, dafür müsste es doch eigentlich auch eine Abdeckung für den Transporteur gegeben haben!?
IMG_20220121_083544.jpg
schau mal, was ich gefunden habe - einen Fuß, der kleine Glasplatten aufnehmen konnte !
DSC_0876_ntf.JPG
DSC_0875_ntf.JPG
DSC_0874_ntf.JPG
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 22:29
von gelöschter User N
ravemachine hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Januar 2022, 19:34
Die Phoenix A ist ein Wheeler und Wilson 8- Klon.
Baer und Rempel hat wirklich die Nr. 8 und eine Wheeler und Wilson ähnliche Plakette mit "B & R"-Wappen auf der Nähmaschine angebracht.
Gratuliere, diese Phoenix A muss eine der ersten sein.
DSC_0857_log bad.JPGBaer_und_Rempel.png
Danke Peter Wilhelm (Alte Nähmaschinen, Seite 207)
meine Plakette sieht anders aus.
in der Mitte erkenne ich ein B&R , welches vielleicht für Baer und Rempel steht?

Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 23:03
von inch
Ja,das steht für Baer&Rempel. Die moderne Schrift passt besser zu dem Englischen,vermutlich deshalb...
Die Glaseinsätze sind auch bemerkenswert,wenigstens sehe ich sie jetzt mal auf einem Foto. Ich bin begeistert.
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 23:09
von christian74
Nopi hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Januar 2022, 22:29
ravemachine hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Januar 2022, 19:34
Die Phoenix A ist ein Wheeler und Wilson 8- Klon.
Baer und Rempel hat wirklich die Nr. 8 und eine Wheeler und Wilson ähnliche Plakette mit "B & R"-Wappen auf der Nähmaschine angebracht.
Gratuliere, diese Phoenix A muss eine der ersten sein.
DSC_0857_log bad.JPGBaer_und_Rempel.png
Danke Peter Wilhelm (Alte Nähmaschinen, Seite 207)
meine Plakette sieht anders aus.
in der Mitte erkenne ich ein B&R , welches vielleicht für Baer und Rempel steht?
Das Wappen sieht aber schon sehr nach Baer & Rempel aus. Ich Frage mich, wenn B&R wirklich erst die W&W Maschinen unter ihrem Namen vermarktet haben, ob die dann ohne Seriennummer aus England kamen? Oder ob die Engländer die Plakette bereits im Auftrag montiert haben...finde ich jedenfalls nicht logisch warum eine Deutsche Firma für den Deutschen Markt eine Plakette in Englischer Sprache anbringen sollte.
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 23:17
von christian74
inch hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Januar 2022, 23:03
Ja,das steht für Baer&Rempel. Die moderne Schrift passt besser zu dem Englischen,vermutlich deshalb...
Die Glaseinsätze sind auch bemerkenswert,wenigstens sehe ich sie jetzt mal auf einem Foto. Ich bin begeistert.
Da könnte man schon neidisch werden...aber das die späteren Füße komplett aus Metall gefertigt wurden, war nicht die schlechteste Idee! Wer weiß wie viel dieser Einsätzte einfach nur durchs runterfallen zerbrochen sind

Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Sonntag 23. Januar 2022, 23:36
von christian74
Was ist das eigentlich, für Wachs?
IMG_20220123_233349.jpg
Re: Nun ist sie mein...die Phoenix A
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 00:28
von inch
christian74 hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Januar 2022, 23:09
Ich Frage mich, wenn B&R wirklich erst die W&W Maschinen unter ihrem Namen vermarktet haben, ob die dann ohne Seriennummer aus England kamen? Oder ob die Engländer die Plakette bereits im Auftrag montiert haben...finde ich jedenfalls nicht logisch warum eine Deutsche Firma für den Deutschen Markt eine Plakette in Englischer Sprache anbringen sollte.
Genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Vorstellbar wäre,das diese Maschinen als Teilesätze in Amerika vorgefertigt und hier montiert wurden,evtl. gleich mit dem B&R Emblem. Das würde heißen,das diese Maschine 2 Seriennummern haben müsste,irgendeine amerikanische und dann die hier schon genannte B&R Seriennummer.