Seite 7 von 31

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 20:01
von Nähmanfred
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 3. Juli 2019, 18:55 prüfe aber zuerst, daß die Zahntiefe auf den Rädern ausreichend ist
Das sieht so aus, als wenn kein Spiel für die Zähne vorhanden ist.

Wenn ich mal so rechne, dann erhalte ich:

2 x 173mm + 5mm x 19 = 346 + 95 = 441mm erforderliche Länge des Zahnriemens. Aber er ist laut Katalog nur 440mm lang. Damit müssten die Wellen entweder 0,5mm dichter zusammen stehen oder die Scheiben einen um 0,16mm kleineren Radius haben. Schiet!!!

Mal nachgezählt. Die alten Scheiben haben 13 Zähne. Macht also:

2 x 173mm + 13 x 8mm = 346mm + 104mm = 450mm

Damit kommt ein 450mm Riemen genau hin bei einer 8mm Teilung. Der neue ist eindeutig zu stramm. Auch mit 22 Zähnen und 455mm Riemen fehlt wieder genau 1mm. Ebenso 16 Zähne ergeben 426mm, also nix mit 425mm Riemen.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 21:32
von GerdK
Nähmanfred hat geschrieben: Mittwoch 3. Juli 2019, 20:01..Damit kommt ein 450mm Riemen genau hin bei einer 8mm Teilung. Der neue ist eindeutig zu stramm. Auch mit 22 Zähnen und 455mm Riemen fehlt wieder genau 1mm. Ebenso 16 Zähne ergeben 426mm, also nix mit 425mm Riemen.
Und wenn Du einen zu langen Riemen kaufst und einen Riemenspanner einbaust? Ich weiß aber natürlich nicht, ob der Platz im Inneren dazu reicht.

Viele Grüße, Gerd

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 22:03
von Nähmanfred
GerdK hat geschrieben: Mittwoch 3. Juli 2019, 21:32 Und wenn Du einen zu langen Riemen kaufst und einen Riemenspanner einbaust? Ich weiß aber natürlich nicht, ob der Platz im Inneren dazu reicht.
Das wäre eine Möglichkeit. So hat es Lanora ja hinbekommen. Da wären dann 10mm zu kompensieren.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 02:33
von Nähmanfred
Jetzt wird es irgendwie teuer und kompliziert.

Entweder:
  1. Riemenscheibe im Durchmesser reduzieren oder
  2. Spannvorrichtung bauen.

Lösung A ist technisch unsauber, da der Zahnabstand auf der Scheibe verringert wird und kein Platz zwischen Zahnkopf und Scheibe vorhanden ist. Dies würde also zu ständigem Verschleiß führen.
Lösung B ist teuer und aufwändig. Ich muss mir eine geeignete Spannrolle besorgen (kommerziell sprechen wir von gut €30,-) und die entsprechende Mimik entwerfen, kaufen und bauen.

Jetzt geht es wirklich an den Nerv. Ich sehe keine wirklich saubere Lösung. Der Einbauraum ist zwar da. Aber die Flächen zur Befestigung sind rar und krumm. Die Lösung von Fischkopp ist da wohl noch am einfachsten. Das muss ich mir erstmal durch den Kopf gehen lassen. Das ist wirklich ärgerlich, dass das Berechnungsprogramm so fehlerhaft ist.

Das Blöde ist, das es zwar Zahnriemen mit 8mm Teilung gibt. Aber dann wiederum nicht die passende Riemenlänge (450mm) sondern nur 424mm oder 480mm. Dazu noch Riemenbreiten ab 20mm. (Jetzt 16mm).

Als ganz verrückter Gedanke kommt mir, die Lager der Unterarmwelle zu versetzen. Also 0,5mm "tiefer" (höher) legen. Das würde für den Greiferantrieb egal sein, aber für den Transporteur nicht so. Und ich hätte 3 Lager hinzukriegen. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, eine Königswelle einzubauen. Aber dann schien die passende Riemenlänge ja verfügbar zu sein. Arghh!
boewu

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 10:26
von dieter kohl
serv

frag doch mal lanora, was die spannrolle aus der Gritzner-Teilekiste ( http://www.gritzner-online.de/Ersatztei ... kompl.html ) damals gekostet hat

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 11:51
von Lanora
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 10:26 serv

frag doch mal lanora, was die spannrolle aus der Gritzner-Teilekiste ( http://www.gritzner-online.de/Ersatztei ... kompl.html ) damals gekostet hat
Die hab ich noch wo rumliegen , war glaub ich irgendwas zwischen 10-12€ huh .
Aber der Spanner den fischkopp für die Adler gemacht hat war sicherlich auch nicht wirklich teuer .
Und das bohren der zwei Gewindelöcher in die Füße war auch nicht sehr aufwendig . Ich kann ja mal kurz ein paar Fotos machen .

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 11:55
von dieter kohl
serv

jawoll, zeigs ihm … wink

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 11:58
von Lanora
Eng, aber es passt ........

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 13:54
von Nähmanfred
Danke! Es sieht nicht so aufwendig aus. Woher war denn die Spannrolle? Ich habe da so Kugellager im Kopf, die sind nicht so teuer in einfacher Ausführung. Bzw. die Spannrolle ist bei Dir übrig? Wie breit ist die denn?

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 14:11
von GerdK
Nähmanfred hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 13:54 Danke! Es sieht nicht so aufwendig aus. Woher war denn die Spannrolle? Ich habe da so Kugellager im Kopf, die sind nicht so teuer in einfacher Ausführung. Bzw. die Spannrolle ist bei Dir übrig? Wie breit ist die denn?
Na, mache es Dir nicht so schwer, so kritisch ist das m.E. gar nicht. Rundmaterial Messing oder Kunststoff (mit entsprechendem Loch in der Mitte. Bei Alu bin ich immer ein wenig skeptisch, das frisst schon mal gerne), das auf einer Stahlachse läuft und der Spannweg einstellbar in der Länge ist, müßte reichen. Federvorspannung muss nicht sein, bei anderen Maschinen ist der Riemenspanner auch fest, also ohne Feder.

Viele Grüße, Gerd