Seite 8 von 23

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 21:38
von js_hsm
(CNC) Drehbank im Zugriff für das Motorpulley ?

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 21:44
von Eicher
CNC Fräse und Drehbank
Könnte T-Nutfräser umschleifen......

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 21:49
von js_hsm
Eicher hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 21:24 smile
bin noch beim Sturm im Hirn wink
Lösung-3-Gang-Riemen.jpg
220218214845_5.jpg

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 21:51
von Eicher
Material ist noch was da....... smile
Material.jpg

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 22:12
von Nähmanfred
duesenberg hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 12:52 Hallo,

ich hatte vor 4 Jahren schonmal meinen (simplen) Speedreducer für die Naumann 70, den mir ein sehr freundlicher Foristi gebaut hat, vorgestellt.
Da stürmt mir die gleiche Idee mit automatischer Spannung ins Hirn:
SR-Getriebe Nähmaschine.JPG
Der Träger für das Zwischenrad wird dabei drehbar oder beweglich, gelagert. Also mit Kugellager auf der Motorwelle oder auf Achse auf dem Motorträger. Wenn der Motor dann zieht, wird der Träger in die gleiche Richtung gezogen. Damit vergrößert sich gleichzeitig der Abstand zwischen Armwelle und Zwischenrad. Damit wird der Riemen gespannt. Man könnte das Lager des Zwischenradträgers auch noch so anlegen, dass der Abstand zwischen Motorwelle und Zwischenrad vergrößert wird. Dann spannen sich alle Riemen automatisch.

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 22:18
von js_hsm
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 22:12
duesenberg hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 12:52 Hallo,

ich hatte vor 4 Jahren schonmal meinen (simplen) Speedreducer für die Naumann 70, den mir ein sehr freundlicher Foristi gebaut hat, vorgestellt.
Da stürmt mir die gleiche Idee mit automatischer Spannung ins Hirn:
SR-Getriebe Nähmaschine.JPG

Der Träger für das Zwischenrad wird dabei drehbar oder beweglich, gelagert. Also mit Kugellager auf der Motorwelle oder auf Achse auf dem Motorträger. Wenn der Motor dann zieht, wird der Träger in die gleiche Richtung gezogen. Damit vergrößert sich gleichzeitig der Abstand zwischen Armwelle und Zwischenrad. Damit wird der Riemen gespannt. Man könnte das Lager des Zwischenradträgers auch noch so anlegen, dass der Abstand zwischen Motorwelle und Zwischenrad vergrößert wird. Dann spannen sich alle Riemen automatisch.
m.E. Trugschluß. Die höhere Gegenkraft des Abtriebs würde die Spannkraft aufheben.
Am besten immer zweistufig spannen !

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 22:20
von Eicher
Ich denke, das der Platz zum versenken noch vorhanden sein sollte.

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 01:02
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 22:18
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 22:12
duesenberg hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 12:52 Hallo,

ich hatte vor 4 Jahren schonmal meinen (simplen) Speedreducer für die Naumann 70, den mir ein sehr freundlicher Foristi gebaut hat, vorgestellt.
Da stürmt mir die gleiche Idee mit automatischer Spannung ins Hirn:
SR-Getriebe Nähmaschine.JPG

Der Träger für das Zwischenrad wird dabei drehbar oder beweglich, gelagert. Also mit Kugellager auf der Motorwelle oder auf Achse auf dem Motorträger. Wenn der Motor dann zieht, wird der Träger in die gleiche Richtung gezogen. Damit vergrößert sich gleichzeitig der Abstand zwischen Armwelle und Zwischenrad. Damit wird der Riemen gespannt. Man könnte das Lager des Zwischenradträgers auch noch so anlegen, dass der Abstand zwischen Motorwelle und Zwischenrad vergrößert wird. Dann spannen sich alle Riemen automatisch.
m.E. Trugschluß. Die höhere Gegenkraft des Abtriebs würde die Spannkraft aufheben.
Am besten immer zweistufig spannen !
Hast Du da eine Momentengleichung?

Stell' Dir vor der Halter hängt senkrecht runter und der Abtriebsriemen ist schlaff.
Motor zieht an und dreht Zwischenscheibe.
Kein Widerstand von der Nähmaschine, da der Abtriebsriemen durchrutscht.
Zwischenscheibe dreht wie wild.
Durch Restreibung aus dem Lager wird der Halter in Richtung der Drehbewegung gezogen. (Irgendwo muss das Drehmoment vernichtet werden.)
Damit verlängert er den Abstand von Zwischenscheibe und Armwelle.
Der Abtriebsriemen wird gespannt und fasst.
Der Hebelarm vom Halter relativ zur Armwelle wird kürzer und zur Motorwelle wird länger.
Damit ist die Kraft auf den Halter so, dass er weiter zum Motor gekippt wird.
Damit bleibt der Abtriebsriemen gespannt.

Man könnte sich auch vorstellen, wohin sich der Halter (und damit die Spannkraft) bewegt, wenn man an beiden Riemen zieht. Also ohne Bewegung.
Der lange Hebel vom Riemen zum Motor erzeugt ein höheres Moment als der kurze des Riemens von der Maschine. Die Kraft ist auf beiden Riemen gleich. Und dadurch, dass sich der von der Maschine gesehene Hebel verkürzt, der vom Motor aber verlängert, wird das Ganze sich zum Motor bewegen.

Soweit die Gedanken.

Vielleicht denke ich falsch.

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 01:11
von js_hsm
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 19. Februar 2022, 01:02 Vielleicht denke ich falsch.
Bau es mal auf, dann siehst Du was ich meine wink mx
Ohne Last könnte es laufen aber mit wird die Auswurfkraft des Lastriemens viel größer als die Spannkraft durch die Zentripetalbeschleunigung (..Fliehkraft) des Auslenkhebels.
Und der Hebel zum Motor verkürzt sich nicht wenn die Drehachse die Motorachse ist. (und wie soll dieser Riemen gespannt werden?)

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 02:37
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: Samstag 19. Februar 2022, 01:11
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 19. Februar 2022, 01:02 Vielleicht denke ich falsch.
Bau es mal auf, dann siehst Du was ich meine wink mx
Das würde zeigen, was geht. Aber im Augenblick habe ich andere Projekte. Vielleicht kannst Du erläutern, wo Du das Problem siehst. Oder eine Berechnung machen? So sehe ich nix, wenn nur gesagt wird: Es geht nicht. Das ersparte mir dann das Experimentieren, wenn ich an meiner Maschine rumbastele.
Ohne Last könnte es laufen aber mit wird die Auswurfkraft des Lastriemens viel größer als die Spannkraft durch die Zentripetalbeschleunigung (..Fliehkraft) des Auslenkhebels.
Da ist nichts mit Beschleunigung. Es geht um Reibung. Und der Trick ist, dass eine kleine Bewegung des Halters eine große Erhöhung der Reibung erzeugt.
Und der Hebel zum Motor verkürzt sich nicht wenn die Drehachse die Motorachse ist. (und wie soll dieser Riemen gespannt werden?)
Das ist korrekt. Deshalb war der nächste Gedanke, die Drehachse des Hebels links von der Verbindungslinie Motorachse - Zwischenscheibenachse zu legen. Dann spannt sich auch der Motorriemen selber. Aber spannen könnnte man auch auf die übliche Weise durch variable Befestigung des Lagers im Hebel.