
ABer trotzdem Danke für deine Bemühung

Wenn du mit E bucht meine Pfaff E meinst, die hat keine Herzkurve.HAD hat geschrieben:Hallo Mr. Pfaff,
mir ist eine Singer 48K von 1912 mit sehr ähnlicher Technik aus der EBucht ins Haus geschwommen. Ich liebe die Kleine, weil sie so herrlich unkompliziert ist. Dabei habe ich weder den Tisch mit Tretmechanismus noch einen Motor dran. An Neujahr haben wir als drei erwachsene Männer, ein Maschinenbauer, ein Kfz-Sachverständiger und ein Elektriker, nach dem Abendessen am Esstisch gesessen und stundenlang Papierservietten damit genäht, nur mit dem Handrad. Die Frauen sassen derweil am Kamin und haben geschwätzt. Nachher sassen die Frauen drumherum und meine Frau sieht meine Nähmaschinenbegeisterung jetzt etwas lockerer. Es war ein amüsanter Abend, mit viel Technikbegeisterung. Übrigens mache ich tatsächlich kleine Reparaturen mit dieser Maschine. Für 5cm Naht benötigt man keinen mechanischen Antrieb, zugegeben, es ginge auch von Hand
![]()
Übrigens, das mit der Herzkurve und dem Nachwippen steht in Renters Teil 1 unter Langschiffmaschinen als "Gegenhub" beschrieben. Seit Klaus mir den Link geschickt hat, bin ich schlau, manchmal ...
Harald
Mr Pfaff hat geschrieben:
Wenn du mit E bucht meine Pfaff E meinst, die hat keine Herzkurve.