Seite 8 von 8

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Montag 19. September 2022, 10:44
von js_hsm
Noffie hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 08:36 Musterscheibe 230 bis 260 alt v3.pdf

zu beachten ist:
Die Zierstichautomatik ist lange Zeit gleich geblieben.
Alle 230er haben die alte Zierstichautomatik (es sei denn ein Nähmaschinen Nerd hat einen hack gemacht)
Alle 332er haben die alte Zierstichautomatik (es sei denn ein Nähmaschinen Nerd hat einen hack gemacht)
Die 260er haben die alte Zierstichautomatik (es sei denn ein Nähmaschinen Nerd hat einen hack gemacht)
Die 360er haben die alte Zierstichautomatik (es sei denn ein Nähmaschinen Nerd hat einen hack gemacht)
Normalerweise haben die 262 und 362 die alte Zierstichautomatik (es sei denn ein Nähmaschinen Nerd hat einen hack gemacht)

Eine hellgraue 262 bzw 362 kann bereits (ab Werk) mit der neuen Automatik ausgestattet sein, die man an der oberen Scheibe im Schablonenblock leicht erkennt.
Das Bild zeigt die alte Automatik 260 Automatik ohne Blindstich.JPG
leicht zu erkennen - die neue Automatik mit Blindstich und genähtem ZZ
262 362 Automatik2 mit Blindstich.jpeg

Für die neue Automatik braucht es eine leicht veränderte Musterscheibe
Super, vielen Dank beerchug


Gruß, Achim

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Montag 19. September 2022, 11:55
von Noffie
js_hsm hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 10:44 Welche der im PDF enthaltenen Scheiben ist die alte Version? (oben oder unten?)
Eine Einstellscheibe hat immer 2 Seiten, weil die Anzahl der Muster so groß ist, dass sie nicht auf eine Seite passen würden.

in meinem PDFsind die zwei Muster für eine Scheibe - die Scheibe passt für alle 230 Automatic und 332 Automatic
außerdem passt die Scheibe für die alten 260 und 262 /360/362 Maschinen

Damit man für jeden Maschinentyp mit der alten Automatic die passenden Scheibe zusammenstellen kann, sind die inneren Ringe für alle Typen beigefügt. Auf dem inneren Ring sind die Einstellhebel (Lever) der 230 (332) oder der 260 (360) abgebildet und benannt.

Die Musterscheibe mit der neuen Automatik suche ich noch raus. Bei der neuen Automatik ist nur eine geringfügige Änderung.
Die Änderung beträfe nur die innere Scheibe mit den Mustern.

Man kann deshalb die Einstellscheibe laminieren und nicht dauerhaft vernieten sondern eine lösbare Verbindung wählen.
Dann könnte man für jeden Maschinentypen die passense Scheibe "on demand" zusammenbauen.

TOM_MUE hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 09:54 Das heißt für mich, wenn ich mir eine Musterscheibe einfallen lassen würde, könnte ich diese einfach die Walze einsetzen und die Automatik würde das Muster nähen?


Ganz richtig. Das ist ja prinzipiell mit jeder Automatic möglich - also nicht nur von Pfaff. Man muss innerhallb der ZZ Spezifikationen bleiben und im Fall der Pfafff Automatik muss man sich entscheiden, auf welche "ab Werk Scheibe(n)" man verzichtet, wenn man eine eigene Scheibe(n) einsetzt, denn es sind nur 8 Scheiben möglich.

Nach meinen Informationen sind die Borletti Maschinen 1102 mit Transporteursteuerung am reizvollsten, um sie mit eignenen Mustern auszustatten. Borletti hat zwei unabhängige Schablomnenfächer ("Laufwerke")
Eine "Laufwerk" tastet die Bewegungen der Nadelstange ab.
Eine "Laufwerk" tastet die Transportsteuerung ab.

Der nächste Entwicklungschritt waren dann die Maschinen mit Schrittschaltmotoren für Nadelstange und Transporteur - wobei der Transporteur nicht nur vor und zurück sondern auch seitwärts gesteuert werden konnte, was dann eine Verbreiterung des ZZ bzw andere Varianten ergab. Damit konnte man dann bereits Buchstaben sticken.

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Montag 19. September 2022, 19:09
von dieter kohl
serv

die Einstellscheiben für 230 und 260
passen jeweils nur für die Maschinen und können wegen der geänderten ZZ-Bedienung nicht getauscht werden

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Montag 19. September 2022, 19:53
von Noffie
dieter kohl hat geschrieben: Montag 19. September 2022, 19:09 die Einstellscheiben für 230 und 260
passen jeweils nur für die Maschinen und können wegen der geänderten ZZ-Bedienung nicht getauscht werden
Stimmt.

So sieht die Scheibe mit dem genähten ZZ und Blindstich aus (Vorderseite und Rückseite auf dem Bild.
Die Veränderung zur alten 260 / 360 Scheibe "ohne" ist mit dem roten Kringel markiert und auch eingestellt wink
DC_262neu.JPG
Ich hab zwei davon wink

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Montag 19. September 2022, 20:30
von js_hsm
Danke...hast Du die auch als PDF / Image ?

Gruß, Achim

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 15:04
von dieter kohl
serv

da sind aber mehr Änderungen drin

360 - elastikstich.JPG

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 20:28
von Noffie
Gut
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 20. September 2022, 15:04 da sind aber mehr Änderungen drin
gut, ich habe das PDF aus dem alten Beitrag entfernt.
Man müsste tatsächlich 3 neue Einstell Schabblonen für die Pfaff Automatik basteln
oder gibt es eine gute Idee, wie man es mit weniger Einzelteilen hinbekommt?

Gibt es eine Möglichkeit eine Schablone so variabel zu gestalten, dass die Zierstich Einstellscheibe für jede Maschine passt?
Die kleinere Scheibe könnter man einfach drüber stecken.
Aber die innere Scheibe mit den Einstellcodes gleichzeitig zu tauschen dodgy
Das würde klappen ... wenn man ...

smile

Die Pfaff Universalschablone ist geboren (open source heart )

Zwei zweiseitig laminierte (kleine) Aussenscheiben kombiniert mit zwei zweiseitig laminierten (großen) Innenscheiben. Der Verbinder (Niet) muss lösbar sein => (Druckknopf) heart
man kann den Druckknopf öffnen => dann die jewels benötigte Muster Seite / Maschinentyp Seite nach aussen drehen => geht doch
lol

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 20:51
von js_hsm
beerchug
Ich bin gespannt auf den Prototyp wink

Gruß, Achim

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Mittwoch 21. September 2022, 13:22
von dieter kohl
serv

alles recht und schön ...

aber das neuere Kurvenpaket passt auch in die alte Automatik der 230

smile

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Freitag 23. September 2022, 13:00
von Noffie
jetzt wird es doch sehr umfangreich - vielleicht sogar unhandlich?

in dem Fall müsste man - 3 Innenteile mit 3 Außenteilen frei kombinieren können.

Da wird die schlanke Scheibe so dick wie das Telefonbuch von Berlin... Wisst ihr eigentlich noch, was eine Telefonbuch ist?
Starke Männer haben früher Telefonbücher zerrissen, um zu zeigen wie stark sie sind.