Seite 8 von 12
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Samstag 11. November 2017, 12:02
von det
Naja, 80.000 pF wirst du kaum finden, aber 100.000 pF ist ein gebräuchlicher Wert, wird aber meist 0,1 µF geschrieben.
Gibt es als fertigen Entstörfilter
für 1,49 bei Lüdeke
Der Lüdeke-Filter besteht aber aus drei Kondensatoren. deine Blechteile sind, wenn ich das Bild richtig verstehe, aus 2 Kondensatoren aufgebaut. Am Besten machst du zunächst mal einen Stromlaufplan und wir schauen dann, wie da welche Teile reinpassen.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Samstag 11. November 2017, 12:16
von Lanora
det hat geschrieben: Am Besten machst du zunächst mal einen Stromlaufplan und wir schauen dann, wie da welche Teile reinpassen.

na ob ich das auf die Reihe bekomme ?
Ich werd mal versuchen die Kabel zu entwirren ...............
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Samstag 11. November 2017, 15:52
von det
Lanora hat geschrieben:det hat geschrieben: Am Besten machst du zunächst mal einen Stromlaufplan und wir schauen dann, wie da welche Teile reinpassen.

na ob ich das auf die Reihe bekomme ?
Ich werd mal versuchen die Kabel zu entwirren ...............
Alles andere wäre Harakiri

Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 12:00
von Lanora
ich hoffe ich hab jetzt alles korrekt entwirrt...............
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 12:48
von Kathse
Dein Stromlaufplan sieht sinnvoll aus.
Rot ist das, was heute grün-gelb ist, also Erde. Irgendwann gab es dann Verwirrung und man hat die zweifarbige Ader eingeführt. Da deine Kondensatoren aus Metall sind, ist es keine schlechte Idee, sie zu erden. Dazu kommt, dass diese aus zwei einzelnen Kondensatoren zusammengebaut sind, deren Mittelkontakt an die Erde angeschlossen wird. Normalerweise ist das ganze symmetrisch, also zwei gleich große Einzelkondensatoren in jeder "Dose". Nun sind da drauf jetzt zwei verschiedene Kapazitäten angegeben, da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich würde die beiden Dinger rausknipsen und durch die genannten 0,1µF (=100nF) ersetzen. Den roten Draht dabei komplett weglassen. Das schont die Motorkohlen und Kontakte im Anlasser (im Vergleich zu gar keinem Kondensator) und nervt auch nicht den Radio hörenden Nachbarn. Das einzige, was passieren kann:
Wenn das Gerät in Betrieb war, ausgeschaltet wird und dann vom Strom getrennt, wird der Kondensator, der direkt hinterm Netzstecker sitzt, nie ganz entladen sein. Wenn du dann an den Stecker fasst, bekommst du eine gewischt. Manchmal wird da ein hoher Widerstand parallel gesetzt, der den Kondensator langsam entlädt.
Noch der Link zu dem, was ich in deine Elna gepflanzt habe:
https://www.reichelt.de/Funkentstoer-Ko ... P-X2+100N2
X2 ist die Angabe, dass das Ding mit Netzspannung betrieben werden kann.
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 13:13
von det
Hallo,
ich würde weiterhin die Lüdeke (o.ä.) Entstörfilter bevorzugen:
- sie sind rund und könnten in die vorhandenen Halterungen passen
- sie sind fertig verdrahtet. Die Adern eventuell etwas kürzen (die durchsichtige Leitung mit der Erde muss etwas länger sein als die beiden schwarzen!) und mit Adernendhülsen versehen -> fertig.
- man braucht keinen Lötkolben, keine Lötkenntnisse und keinen Schrumpfschlauch.
@Bianca: Ich verstehe noch nicht, wo der Anlasser und wo das Licht angeschlossen sind.
Kathse hat geschrieben:Rot ist das, was heute grün-gelb ist, also Erde. Irgendwann gab es dann Verwirrung und man hat die zweifarbige Ader eingeführt. Da deine Kondensatoren aus Metall sind, ist es keine schlechte Idee, sie zu erden. Dazu kommt, dass diese aus zwei einzelnen Kondensatoren zusammengebaut sind, deren Mittelkontakt an die Erde angeschlossen wird. Normalerweise ist das ganze symmetrisch, also zwei gleich große Einzelkondensatoren in jeder "Dose". Nun sind da drauf jetzt zwei verschiedene Kapazitäten angegeben, da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich vermute, dass die hohe Kapazität 80.000 pF dem Schutz der Motorkohlen dient und der mit der niedrigen Kapazität 2.500 pF ist mit der Schutzerde verbunden. Bei Wikipedia ist das erklärt, aber mit X + 2*Y Kondensator, während hier wohl X + 1*Y verbaut ist.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 13:23
von Kathse
Det, ich wollte dir nicht widersprechen. Deine Lösung funktioniert mindestens genauso gut wie meine. Das kam vielleicht nicht so gut rüber, ich meinte, was ich machen würde, wenn das meine Maschine wäre und ich sie für mich herrichten würde. Die genannten Bauteile habe ich hier und ich kann löten.
Sollte mehr so ein kleiner Exkurs zum Verständnis sein.
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 13:55
von Lanora
det hat geschrieben:
@Bianca: Ich verstehe noch nicht, wo der Anlasser und wo das Licht angeschlossen sind.
Der Anlasser kommt an den Stecker den du im Bild siehst , das Lichtkabel bzw. Stromkabel das in die Steckdose kommt, wird seperat von hinten eingesteckt.
Dann brauche ich also 2 von denen
https://www.luedeke-elektronic.de/Mifle ... F-2x-.html ?
Löten könnt ich zwar zur Not ....ohne ist mir aber lieber
Wenn wir uns da alle einig sind, werde ich zwei von den Kondensatoren bestellen und dann schauen wir weiter.
Edit : kann es sein das man genau diesen Kondensator nicht mehr bestellen kann ? Zumindest kann ich ihn nicht dem Warenkorb zufügen

oder muß ich mich erst registrieren?
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 15:38
von armin_k.
Sie kommen immer in Schwärmen:
Am Dienstag habe ich "meine" 332-260 abholt.

Sie lag grade günstig am Wegesrand..
Mechanisch und optisch ist sie sehr gut erhalten. Sogar faden- und flusenfrei und gut geölt!! Aber die Verkäuferin sagte: Manchmal läuft sie von alleine los... und in der Nähmaschinenwerkstatt meinte man: Die Reparatur lohne nicht mehr... käme ca. 300 Euro. Dann hat sie sich eine neue gekauft.
Da es eigentlich ein Erbstück von der Oma ist, habe ich ihr angeboten, dass sie die Maschine nach erfolgreicher Reparatur zurückhaben kann.... falls sie möchte...
IMG_1890.JPG
Die Zierstichscheibe habe ich.. allerdings keine Papierbedienungsanleitung.. aber die gibts ja im download. Heute Abend werde ich mal Ziersiche ausprobieren.
Mal hören, wo es knistert...
Viele Grüße - Armin
Re: Pfaff 332 Automatic Koffernähmaschine
Verfasst: Sonntag 12. November 2017, 17:18
von armin_k.
Ok - kaum habe ich die ersten Meter genäht, fing sie an zu brummen und die Nadel bekam ein Eigenleben.
Mittleweile habe ich die passenden Kondensatoren auf Lager. Ich habe die Kabel dicht am Kondensatorbecher abgezwickt und die beiden Kondensatoreinheiten "nachgebildet"
IMG_1895.JPG
Das ist wohl die Seriennummer
IMG_1896.JPG
Jetzt kann es dann weitergehen....
Viele Grüße - Armin