mahlekolben hat geschrieben:OK, dafür hast Du aber eine superschöne Kette gezeigt - ein Blick allein auf das Gewebe... Mann! - und die Klammern erst...
Superschön! DAS sieht nach Qualität aus! Da hat sich echt jemand Gedanken gemacht: tolle Arbeit, und ein super Ergebnis!
die gezeigten Ketten sind von Riccar bzw. Pfaff, also original ab Werk.
Die Versuche von Klaus aus A wurden beendet, bevor eine fertige Schnurkette vollendet wurde, stattdessen hat er für einen zugekauften Zahnriemen passende Zahnräder gedreht/gefräst, was mindestens so aufwendig war wie eine Schnurkette zu basteln.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
det hat geschrieben:..Die Versuche von Klaus aus A wurden beendet, bevor eine fertige Schnurkette vollendet wurde, stattdessen hat er für einen zugekauften Zahnriemen passende Zahnräder gedreht/gefräst, was mindestens so aufwendig war wie eine Schnurkette zu basteln...
Ah, das war wahrscheinlich die "PFAFF-Zahn-statt-Schnurriemen-Aktion", an die ich mich zu erinnern glaubte...
Viele Grüße, Gerd
P.S.: Es war übrigens eine ADLER 189, keine PFAFF. Die ganze Aktion war eine große Leistung - von mehreren Forumsmitgliedern. Das Nachlesen ist spannend, wenn man sich für Mechanik interessiert.. viewtopic.php?f=14&t=1485&hilit=Zahnrie ... 290#p11842
Zuletzt geändert von GerdK am Samstag 26. Januar 2019, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
- die Originalteile sind teilweise defekt und MÜSSEN ausgetauscht werden
- Originalteile sind nicht verfügbar - aber selbst wenn:
- Stecker und Buchse von Strom- und Anlasserkabel passen perfekt ineinander - das MUSS geändert werden, wenn ich die Maschine sicher in andere Hände geben können will.
- dummerweise ergeben sich dadurch weiter Problemchen...
Das Stromkabel wird original auf der Rückseite der Maschine gesteckt. Um hier einen anderen Stecker verbauen zu können, müsste gefräst werden. Also fällt dieser Stecker demnächst weg und muss an anderer Stelle wiederhergestellt werden. Das mache ich mit dem Kaltgerätestecker - da ist es ja auch völlig egal und auch in Ordnung, wenn da jemand ein PC-Kabel reinsteckt. Das alte Loch wird mit einer Aluplatte verschlossen.
Doof ist, dass an dieser Stelle eigentlich der Anschluss für den Anlasser sitzt. Der muss dann daneben wandern und soll mit einer Kabelverschraubung mit Knickschutz fest verbaut werden.
Die Einbautiefe (dahinter sitzt der Motor, die Spannrolle und Gehäuseteile sind auch noch da) werden mir noch ernstzunehmende Gegenspieler sein. Auch muss ich mir Gedanken um die Kabellänge machen, da der Motor ja auch ein- und ausgebaut können werden muss und die Kabel nicht an bewegliche Teile kommen dürfen...
Bin also noch nicht ganz fertig mit denken, so "richtig richtig" rund ist das alles noch nicht.
Jetzt verstehe ich. Würde original Stromkabel und neue Anlasserbuchse das Problem nicht einfavher lösen?
mahlekolben hat geschrieben:Ärgerlich? Ach: Ein riesen Sch*** ist das!
Doch bevor jemand glaubt, ich sei kleinkariert...
Hier mal so, wie es aus der Kamera rausgefallen ist, nur ausgeschnitten (und auch das noch nicht mal mit Liebe und Hingabe), nicht geschärft, nicht... Ach, seht selber:
IMG_7857-3-kl.jpg
Das ist das, was der Amerikaner gerne "Typical german: absolutely over engineered!" nennt...
Das tut mir leid aber es ist gut zu wissen... so ein Ding werde ich nie kaufen... in der Qualität könnte ich selber eine bauen.
Ich habe auch schon mal das Problem dass die Schnurkette ausgeleiert/ausgedehnt war. Sie war auch stark mit Öl versifft. Ich habe die Schnurkette in ein warmes Wasserbad mit Spülmittel gegeben und sie schön gewaschen. Habe sie auf ein Tuch zum trocknen gelegt und gewartet. Und siehe da, sie ist wie erwartet geschrumpft und war wieder sauber. Hat wieder perfekt gepasst.
Vielleicht probierst du mal dasselbe und die andere gibst du danach einfach zurück mit der Begründung es passt nicht... Rückgaberecht hast du ja.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz.
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes
Liebelilla hat geschrieben:..Ich habe auch schon mal das Problem dass die Schnurkette ausgeleiert/ausgedehnt war. Sie war auch stark mit Öl versifft. Ich habe die Schnurkette in ein warmes Wasserbad mit Spülmittel gegeben und sie schön gewaschen. Habe sie auf ein Tuch zum trocknen gelegt und gewartet. Und siehe da, sie ist wie erwartet geschrumpft und war wieder sauber. Hat wieder perfekt gepasst...
Das hört sich nach einer guten Idee an. Wenn warmes Wasser nicht reicht, könnte man auch die Wassertemperatur etwas erhöhen. Wahrscheinlich läuft die Schnur dann ein und kürzt sich wieder. Der Aufwand ist ja gering und die Original-Schnurkette wäre ansonsten sowieso unbrauchbar.
Das Stromkabel wird original auf der Rückseite der Maschine gesteckt. Um hier einen anderen Stecker verbauen zu können, müsste gefräst werden. Also fällt dieser Stecker demnächst weg und muss an anderer Stelle wiederhergestellt werden. Das mache ich mit dem Kaltgerätestecker - da ist es ja auch völlig egal und auch in Ordnung, wenn da jemand ein PC-Kabel reinsteckt. Das alte Loch wird mit einer Aluplatte verschlossen.
Sie sind original zur Maschine gehörend und sehen hübsch aus. Aus heutiger Sicht leider nur wenig vertrauenerweckend. Die Geschichte mit dem Zusammenstöpseln... naja, da hätte der Hersteller damals auch mal drauf achten müssen, da muss nicht erst ein IT'ler 60 Jahre später drauf kommen - so schwer war das auch damals nicht.
Alles das, was man auf spezielle Weise versucht zu lösen, kommt auch irgendwann wieder zurück - und ich will mich nicht mit Steckerproblemen auseinandersetzen.
Tatsächlich schockiert bin ich noch immer von den gelösten Schraubverbindungen der Kabel im Anlasser und in der Lüsterklemme am Motor. Das ist wirklich gefährlich und muss umgangen werden. Hier denke ich an Federkontakte.
Ein Problem ist, dass der Kaltgerätestecker doch ziemlich weit nach innen in die Maschine ragt und dass die Kontakte dann doch sehr nahe an die alte Halterung des originalen Steckers kämen. Die Anschlüsse kämen dann erst noch dazu. Daher musste ich den Raum rechts unter dem Halter der Spannrolle nutzen.
Ein weiteres Problem ist, dass der Motor auch ein- und ausgebaut werden können muss, wodurch eine gewisse Kabellänge im Inneren der Maschine erforderlich wird. So entstand die Idee, eine kleinere Aluplatte anzufertigen, die hinter die große Abdeckplatte verschraubt wird. Das wird dann halt immer etwas Fummelei beim Ein- und Ausbau des Motors, aber so spare ich mir eine riesige Kabelschlaufe, die wahrscheinlich noch an irgendwelchen beweglichen Teilen scheuert.
Beim Schreiben kommt mir die Idee zu einem Kombistecker in der Maschine. Dann könnten die Kabel wesentlich kürzer werden und ich könnte mir die Anschlusssteckerplatte sparen.
Zwar muss ich dann nicht mehr hinten rechts und hoch zum alten Stromanschluss, aber immer noch nach vorn zum Schalter und hoch zur Lampe. Auch diese Leitungen könnten mit an einen Stecker...
Helft mir mal bitte beim Denken mit ein paar Grundlagen:
- Wie muss der Schutzleiter ausgeführt und angeschlossen werden, damit das richtig gemacht wird?
Der Nullleiter zum Stromanschlussstecker:
1. vom Motor
2. vom Anlasser
3. von der Lampe
L1 vom Stromanschlussstecker:
1. zum Anlasser
2. zum Schalter der Lampe
Schutzleiter vom Stromanschlussstecker:
1. ans Gehäuse der Maschine
2. ans Gehäuse des Anlassers
3. an die Bodenplatte des Motors
4. an die Rückplatte, die ich gerade baue
Motorsteuerleitung:
- Aus dem Anlasser raus zum Motor
"Lichtleitung":
- Aus dem Schalter raus zur Lampe
Ich schau' mir später noch mal Wago Steckverbinder an...
Oh - da kamen noch Meldungen zwischendurch... Ich muss gerade weg, melde mich später wieder (bitte entschuldigt!)