Hi!
Eine mögliche Einkaufsliste für meiner Meinung nach ausreichend gutes Werkzeug und Verbrauchsmaterial für "mal hin und wieder" habe ich ab hier in den folgenden Beiträgen aufgeführt:
viewtopic.php?f=25&t=5541&start=120#p64596
Da kannst Du Dich gerne mal durchklickern. Die Beschäftigung mit alten Nähmaschinen lässt halt auch die Werkzeugsammlung drumherum wachsen...
Die Ringöse hat einen Innendurchmesser von 4,1mm (naja, die Schraube muss halt durchpassen...).
Die Aderendhülsen sind für 1mm²-Kabel und haben einen Außendurchmesser von 1,5mm (so kannst Du sie mit dem Messschieber gut finden). Da gehen die Adern gerade eben so durch, die Quetschung hält perfekt.
Quetschen musst Du vorher immer nur dort, wo nachher geschraubt werden soll (besonders, weil sich Lot über die Jahre vor dem Druck verdrücken würde und die Schraubverbindung lose wird).
Da, wo gelötet werden soll, brauchst Du nichts machen. Wenn Du vor dem Löten etwas Zinn an die Adern gibst, geht es mit dem Löten nacher leichter. Sorge für etwas Duchzug gegen die Dämpfe und gute Beleuchtung.
Die Zahnscheibe ist vorher nicht da gewesen, ich halte sie an der Stelle aber für sinnvoll. Durch die Form der Zacken erhöht sich die Reibung (die im Messing der Öse und dem Kupfer der Schraube schon fast eine "Verhakung" wird - die Abdrücke sind erkennbar), auch können die Zacken etwas federn, sodass immer noch ein gewisser Rest Spannung auf dem Gewinde ist, dass sich die Schraube nicht von selbst löst. Das klappt an dieser Stelle aber nur gut mit innenverzahnten Scheiben.