Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 10:26

frag doch mal lanora, was die spannrolle aus der Gritzner-Teilekiste ( http://www.gritzner-online.de/Ersatztei ... kompl.html ) damals gekostet hat
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=6107
Die hab ich noch wo rumliegen , war glaub ich irgendwas zwischen 10-12€dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2019, 10:26![]()
frag doch mal lanora, was die spannrolle aus der Gritzner-Teilekiste ( http://www.gritzner-online.de/Ersatztei ... kompl.html ) damals gekostet hat
Na, mache es Dir nicht so schwer, so kritisch ist das m.E. gar nicht. Rundmaterial Messing oder Kunststoff (mit entsprechendem Loch in der Mitte. Bei Alu bin ich immer ein wenig skeptisch, das frisst schon mal gerne), das auf einer Stahlachse läuft und der Spannweg einstellbar in der Länge ist, müßte reichen. Federvorspannung muss nicht sein, bei anderen Maschinen ist der Riemenspanner auch fest, also ohne Feder.Nähmanfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2019, 13:54 Danke! Es sieht nicht so aufwendig aus. Woher war denn die Spannrolle? Ich habe da so Kugellager im Kopf, die sind nicht so teuer in einfacher Ausführung. Bzw. die Spannrolle ist bei Dir übrig? Wie breit ist die denn?
Breite ca. 10,8mm bis vor dem Rand rechtsNähmanfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2019, 13:54 Danke! Es sieht nicht so aufwendig aus. Woher war denn die Spannrolle? Ich habe da so Kugellager im Kopf, die sind nicht so teuer in einfacher Ausführung. Bzw. die Spannrolle ist bei Dir übrig? Wie breit ist die denn?
Ja, Messingrohr auf Stahlachse sollte reichen. Vielleicht noch mit einer Bohrung zum Schmieren? Irgendwo liegt auch ein altes Tonbandgerät herum. Vielleicht geht da was. Ich würde auf jeden Fall eine feste Einstellung der Vorspannung vorsehen. Bei Rückwärtsnähen würde sonst die Rolle weggedrückt und damit die Synchronisation verändert werden. Ich weiß allerdings nicht, ob das wirklich kritisch ist.GerdK hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2019, 14:11Na, mache es Dir nicht so schwer, so kritisch ist das m.E. gar nicht. Rundmaterial Messing oder Kunststoff (mit entsprechendem Loch in der Mitte. Bei Alu bin ich immer ein wenig skeptisch, das frisst schon mal gerne), das auf einer Stahlachse läuft und der Spannweg einstellbar in der Länge ist, müßte reichen. Federvorspannung muss nicht sein, bei anderen Maschinen ist der Riemenspanner auch fest, also ohne Feder.Nähmanfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2019, 13:54 Danke! Es sieht nicht so aufwendig aus. Woher war denn die Spannrolle? Ich habe da so Kugellager im Kopf, die sind nicht so teuer in einfacher Ausführung. Bzw. die Spannrolle ist bei Dir übrig? Wie breit ist die denn?
Viele Grüße, Gerd
Mache den Durchmesser der Anpressrolle nicht zu klein, denn dann muss sie zu viele Umdrehungen machen und verschleisst schnell.Nähmanfred hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2019, 15:39..Ja, Messingrohr auf Stahlachse sollte reichen..
Danke Bianca! Jetzt muss ich erstmal nachdenken. Mein Riemen hat ja 16mm Breite.