Seite 8 von 8

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 3. Februar 2018, 12:28
von Hummelbrummel
RabeRudi hat geschrieben:
caroe hat geschrieben:Das hat keine Eile aber: erinnert sich jemand an einen Foren-thread, in dem der Ein- und Ausbau der Oberfadenspannung beschrieben wird?
Den suche ich auch - ich war mir sicher, dass ich da im Forum schon einmal etwas gesehen habe.
das könnte in "meinem" Thread gewesen sein.
Der heißt so: "Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes", war 2016, ca S.5/6


Leider kann ich das nicht verlinken, weil ich immer nur die Startseite vom Forum kopieren kann.

Ich weiß noch ungefähr, wie ich das gemacht habe, aber ich muss gleich los..... Vielleicht am Montag mehr, wenn nötig.

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 3. Februar 2018, 12:57
von Pauli
caroe hat geschrieben:Hier ist meine Oberfadenspannung - ich dachte, der Knopf ist in der 36x-Reihe baugleich (?)
oberfadenspannung.JPG
Es gibt verschiedene Oberfadenspannungen. Und zumindest bei meinen 36xer sind sie nicht untereinander tauschbar.

Vielleicht hat jemand für dieses Problem einen Rat.
Ob es wohl hilft, eine softe Unterlegscheibe unter die (dann längere) Schraube zu legen? Sollte ich jetzt schon kleben, oder erst abwarten, ob/bis die Ecke abgebrochen ist?
buchse01.JPG
buchse02.JPG
Gruß - C

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 3. Februar 2018, 13:29
von Basto
Hummelbrummel hat geschrieben:... Leider kann ich das nicht verlinken, weil ich immer nur die Startseite vom Forum kopieren kann...
Es hat eine Weile gedauert bis ich gefunden habe wie das funktioniert, aber es ist möglich.
Im Titel des Threads gibt es einen Link zur gewünschten Seite: z.B. http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... 5&start=40
Du kannst auch direkt über den Link aus dem "Betreff des Beitrags" auf einen Beitrag verlinken: z.B http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =40#p16713
(Rechtsklick + Linkadresse kopieren. (Sorry für das Off-Topic-Intermezzo wink )
Gruß - Bart

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 3. Februar 2018, 17:17
von Hummelbrummel
So, mein Wochendenenausflug ist geplatzt...
Habt Ihr Eure Spannungen schon rausbekommen?

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2018, 13:58
von RabeRudi
Hummelbrummel hat geschrieben:So, mein Wochendenenausflug ist geplatzt...
Habt Ihr Eure Spannungen schon rausbekommen?
Vielen Dank, ich habe mir das gleich abgespeichert.
Ich muss warten, bis ich wieder in mein Elternhaus komme und an der Maschine sitze - das wird ein bisschen dauern. So lange versuche ich so viel Infos wie möglich zu sammeln.

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 12:56
von caroe
Als Fortsetzung von Seite 5/6 hier der Zwischenstand meines Kommutators.
Ich hab einen Streifen SiliciumCarbid-Papier (600) auf die Länge der Kupferlamellen zugeschnitten.
Problematisch beim Abdrehen ist einerseits die braune Scheibe - andererseits die Höhe der 'unbenutzten' äußeren Bahn.
Diese ist etwas höher und verhindert somit ein gleichmäßiges Aufliegen des Schleifpapiers.
Da die Materialstärke der Kupferlamellen nicht erkennbar ist, bin ich zögerlich wieviel weiter ich schleifen soll.
Rillen sind also nochvorhanden aber vielleicht sollte ich's ersteinmal dabei belassen - falls das Kupfer im Laufe der Jahrzehnte doch schon zu sehr abgetragen wurde.
Basto, was meinst du?
CIMG3353.JPG
CIMG3355.JPG
Zum Wiedereinbau hab ich noch eine Detailfrage: Macht es Sinn die kleinen runden Ausgleichsscheiben, die auf der Welle sitzen, minimal zu ölen?
Sie waren vorher ölig, jedoch weiß ich nicht, ob das werksseitig so vorgesehen war, oder wegen Ölschwemme des Verkäufers/Vorbesitzers in's Motorgehäuse gedrungen ist.
RabeRudi hat geschrieben:
Hummelbrummel hat geschrieben:So, mein Wochendenenausflug ist geplatzt...
Habt Ihr Eure Spannungen schon rausbekommen?
Vielen Dank, ich habe mir das gleich abgespeichert.
Ich muss warten, bis ich wieder in mein Elternhaus komme und an der Maschine sitze - das wird ein bisschen dauern. So lange versuche ich so viel Infos wie möglich zu sammeln.
RabeRudi, bist du schon weitergekommen? Die Operation steht erstmal sehr weit hinten auf meiner Liste aber ich bin interessiert, ob du schon Erfahrungen gemacht hast.

Gruß - c

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 13:57
von RabeRudi
caroe hat geschrieben:
RabeRudi hat geschrieben:
Hummelbrummel hat geschrieben:So, mein Wochendenenausflug ist geplatzt...
Habt Ihr Eure Spannungen schon rausbekommen?
Vielen Dank, ich habe mir das gleich abgespeichert.
Ich muss warten, bis ich wieder in mein Elternhaus komme und an der Maschine sitze - das wird ein bisschen dauern. So lange versuche ich so viel Infos wie möglich zu sammeln.
RabeRudi, bist du schon weitergekommen? Die Operation steht erstmal sehr weit hinten auf meiner Liste aber ich bin interessiert, ob du schon Erfahrungen gemacht hast.

Gruß - c
Ich hoffe, dass ich Anfang März, so ab dem 5., wieder in Feuchtwangen bin. Wenn alles klappt, wie geplant, dann hätte ich zwei Tage am Stück Zeit. Ich hoffe, es kommt nichts dazwischen rolleyes

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 16:11
von Basto
Hi Caro,

Das sieht schon gut aus! Das sind nur kleine Rillen, die übrig sind.
Kannst du mMn evt. so lassen, das wird keine Probleme geben.

Aber ich würde zuerst etwas gröberem Schleifpapier nehmen, etwa 180-200. Dann die Schleifkratzer wegschleifen mit z.B. 360-400 dann mit 600-800 nachschleifen.
Direkt von 180 auf 600 geht auch, das dauert nur länger wink .

Du brauchst dir wirklich keine Sorgen zu machen die Lamellen wegzuschleifen: mit Schleifpapier wird das wahrscheinlich das ganze Wochenende dauern. Oder länger biggrin .

Die braune (Pertinax?) Scheibe macht alles ein bisschen schwieriger.
Ich habe schmale 5-6 Millimeter breite Streifen aus dem Schleifpapier geschnitten. Die reißen schnell, aber das macht nichts: aus einer Bogen kann man wohl ein paar schneiden.
Diese äußere Bahn, wie du es nennst, macht es etwas lästig. Versuchen gleichmäßig bis in die Ecke zu schleifen, so gut wie es geht.
(Es geht alles etwas einfacher und schneller mit dem Anker in einem Akku-Bohrmaschine).
Kannst du ein Bild des Ergebnisses zeigen, wenn es fertig ist?

Ich denke, dass diese kleinen Scheiben kein Öl brauchen, schaden kann es auch nicht.
Hauptsache ist, auf den Kohlebürsten sollte niemals Öl kommen.

Dann der Motor wieder zusammenbauen und ein bisschen einlaufen lassen. Wenn alles gut ist, siehst du nur ganz wenig Bürstenfeuer.

Viel Erfolg und Gruß, Bart

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 17:52
von caroe
Hab vielen Dank.
In diesem Fall war es wohl doch ganz gut nicht die Kutsche genommen zu haben. Dann versuch ich's nochmal mit gröberem Papier, das Resultat werde ich veröffentlichen.
Was den Rest der Maschine betrifft so durchschreite ich zur Zeit das Tal der Tränen.
Beim Kondensatortausch im Anlasser komme ich zwar langsam voran, ich hab bisher aber noch keine 'Absegnung' erhalten, ob die augesuchten Entstörkondensatoren auch die richtigen sind.
Vorher kann ich aber nichts kaufen und verlöten, ohne feedback wär mir das zu riskant.
Ich dachte außerdem um den Motorkondensator müsste ich mich nicht mehr kümmern, weil dort offensichtlich schon ein neueres Modell von ebay verbaut wurde.
Als ich aber das Teil mal angehoben hab bot sich mir darunter ein ziemlich erschreckendes Bild...
Die Fertigstellung der Maschine scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Im Moment bin ich etwas traurig und versuch irgendwie die Hoffnung zu bewahen.

Gruß - c

Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 18:36
von det
Hallo caroe,
kann ich nachfühlen. Wenn mich eine Maschine ärgert, stelle ich sie einfach für ein paar Tage oder Wochen an die Seite und krame eine andere hervor. Nach der Pause geht es dann meist besser.

Die 360/362 ist aber eine tolle Maschine, da lohnt auch ein größerer Aufwand.
Meine wartet auch noch auf einen neuen Entstörfilter für den Motor, ein erstes Probenähen mit deaktivierten Kondensatoren war aber sehr vielversprechend.

Gruß
Detlef