Da man immer mal gefragt wird,
was muss ich beim Kauf einer Pfaff prüfen, um zu sehen dass sie funktioniert...
=> wie teste ich die ZZ Funktion bei Pfaff 260 / 262 / 360 / 362 / 368
Zuserst die Warnhinweise: Die Maschinen haben i.d.R. lange gestanden und können sehr schwergängig oder völlig fest sein.
das ist nicht schlimm - solange sie keine Gewalt, und
keine Kraft einsetzen
Vermutlich haben schon einige daran rumgefummelt.
Das ist leider meistens schlimm.
Wie kann man die "Gängigkeit" der ZZ Funktion und die Stichlage sehr schnell und einfach prüfen?
1) Nadel hoch stellen (am Handrad im Urzeigersinn drehen = oberseite vom Handrad vom Dir weg drücken)
2) ZZ am silbernen Ring auf
0 stellen . Das darf nur mit einer Hand gemacht werden - niemals mit Werkzeug.
Der äußere weiße Hebel (
Momenthebel ) sollte jetzt waaagerecht stehen - wie auf dem Bild. Weil das genau der Hebel ist, der bei vielen Maschinen abgebrochen ist ...
ihr seid gewarnt.

falls ein Riss zu sehen ist, würde ich den Hebel bei einer Funktionsprüfung
vor dem Kauf nicht anfassen. im Zweifelsfall lasst die Finger davon und der Verkäufer soll es selber tun, wenn er meint dass seine Klebung gut genug ist.
OK,
der ZZ Silberring steht auf 0
download/file.php?id=62094&t=1
wenn der Momnenthebel waagerecht steht, könnte man diesen Hebel mit dem kleinen Finger so weit swie auf diesem Bild nach unten drücken, wie auf diesem Bild zu sehen.
DSC_4687_Moment_NTF.JPG
und wenn ich den kleinen Finger da wieder runter nehme, dann schnalzt der Hebel nach oben !
pliiiinnnngggg
wenn das nicht funktioniert, dann ist die Maschine nicht "einwandfrei" und
funktioniert auch nicht einwandfrei
jetzt den silbernen ZZ Stellerring auf 4 stellen - der Momenthebel ist nicht mehr waagereicht sondern zeigt so weit nach unten wie auf dem Bild mit dem Finger zu sehen.
Aber der Momenthebel tut das bei dieser Einstellung (4) von allein - ohne Finger - also dauerhaft.
DSC_4689_M4 NTF.JPG
Man kann den Momentebel in dieser Situation (ZZ= 4) aber
mit dem kleinen Finger anheben.
DSC_4691_Lage_NTF.JPG
und dabei bewegt sich die Nadel.
Gleichzeitig kann man die Stichlage von L- Mitte - R stellen - und dabei bewegt sich die Nadel ebenfalls und nicht nur vorwärts sondern auch zurück
wenn sich das alles so bewegt wie beschrieben und vielleicht sogar flutscht - dann ist
die Maschine voll funktionstüchtig beerchig
eine Sache noch zu dem silbernen ZZ Stellring. - da sind 3 Wellen auf einer Achse. So wie bei einer Uhr.
Stundenzeiger - Minutenzeiger - Sekundenzeiger

alle 3 Wellen sollten sich unabhängig bewegen lassen und durch Verstellung dürfen sich die beiden weißen Hebel oder der Silberring
nicht mitbewegen. Es sollte alles unabhängig voneinander bewegt und leichtgängig verstellt werden können.
jetzt kannst Du nur noch den Preis runterhandeln wenn der Motor nicht läuft, Zubehör fehlt oder die Einstellung der Mittellage nicht 100% ig ist. (was man aber in diesem Fall innerhaln von 5 Minuten komplett richtig justieren kann.