Seite 9 von 9
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 08:17
von det
Merilinka hat geschrieben:42Euro in der Slowakei.
In Öterreich wäre es 90Euro
Der alte Mechaniker hat jetzt die Maschine eingestellt dass sie auch ganz dünne, elastische Stoffe perfekt nähen kann.
Funktioniert echt traumhafft, bin sehr glücklich.
er sagte auch das selber, was hier schon erwähnt wurde, wenn ich jetzt Leder damit nähen will dann wird es für die dünne Stoffe nicht mehr so gut funktionieren.
Guter Mann, der Slowake.
Ihn warmhalten und immer gut pflegen, damit er noch lange deine Pfaffen warten kann!
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Donnerstag 21. April 2016, 11:39
von det
Hallo nochmal,
det hat geschrieben:Ich frage mich nur, warum die Pfaff 130 im Jahre 1935 als Neuheit vorgestellt wird, wenn sie angeblich schon seit 1920 gebaut wurde
in besagter Zeitschrift tauchen die ersten Anzeigen zur neuen (!) 38 und 130 im November 1934 auf, vorher wird nur für den Motor U23 und die Pfaff 30 u.a geworben. Mysteriös - Kaiserslautern ist nicht Wittenberge, aber 12 oder 14 Jahre Differenz zwischen angeblichem Baustart (1920/22) und erster Werbeanzeige (1934) für die Pfaff 130 finde ich schon viel.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Freitag 22. April 2016, 10:39
von det
Hallo nochmal,
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:in der Österreichischen Nähmaschinen- und Fahrradzeitung vom 5. März 1935 wird die Pfaff 130 als Messeneuheit ausführlich über mehrere Seiten vorgestellt. Die Fotos dort zeigen den gleichen Zickzacksteller wie hier im Thread ohne Stichlagenverstellung. Auch die Pfaff 38 wurde dort 1935 als Messeneuheit beschrieben.
am 10. Januar 1933 wird die Pfaff 38-6 in einem
Artikel vorgestellt, also etwas jünger als bisher gedacht. Das Interessante an dem Artikel ist aber meiner Meinung nach, dass die Pfaff 130 dort mit keinem Wort erwähnt wird, wenn es um die Verwendung von Motoren geht - die 30, 31, 103, 104, 111, 133, 134, 150 usw. werden dort aufgeführt, aber nicht die 130!
Ich werde mal im blauen Forum - wegen der größeren Leserschaft - dazu einen Thread starten, das interessiert mich jetzt...
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Freitag 22. April 2016, 21:27
von Hosenkürzer
Hallo Detlef, Hallo Ralf,
den angesprochenen Artikel in der ÖNZ habe ich auch gelesen. Jedenfallls die Singer 206, die ja der 130 in Konzeption und Features sehr ähnlich ist, ist ja auch erst ungefähr 1935 herausgekommen.
Freue mich auf Deinen Thread.
lG Helmut
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Freitag 22. April 2016, 22:07
von Kauz
Ich hijacke jetzt mal ganz frech diesen Thread und frage: woran liegt es wenn die Paff 130-6 bei voller Zickzackbreite und ca 2mm "Vorschub" rechts Stiche auslässt ?
Also aus dem Zickzack wird dann für 1-2cm ein Geradstich links.
Bin dankbar für sämtliche Tips.
Gruß Kauz
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Freitag 22. April 2016, 22:25
von Hosenkürzer
Hallo Kauz,
ich würde das Greifertiming und die Nadelstangenhöhe kontrollieren.
1. Schlingenhub (in MITTLERER Nadelstellung einstellen):
Handrad so lange langsam drehen, bis die Nadelstange aus dem UT 2 mm hochgegangen ist:
Jetzt muß die Greiferspitze genau hinter der Nadel stehen.
2. Nadelstangenhöhe (Nadelstellung LINKS):
Handrad so lange drehen, bis die Greiferspitze hinter der Nadel steht.
Die Greiferspitze muß jetzt GANZ KNAPP OBERHALB des Nadelöhrs stehen.
(in rechter Nadelstellung steht sie da ETWAS WEITER oberhalb).
3. Der Abstand der Nadel zur Greiferspitze soll möglichst gering sein (0.1mm).
Wenn sie rechts Stiche ausläßt, würde ich als Ersthypothese vermuten, daß entweder der Greifer zu früh dran ist oder die Nadel etwas zu tief steht.
lG Helmut
Re: Pfaff 130 näht nicht schön wo liegt das Problem?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 21:41
von dieter kohl
Kauz hat geschrieben:Ich hijacke jetzt mal ganz frech diesen Thread und frage: woran liegt es wenn die Paff 130-6 bei voller Zickzackbreite und ca 2mm "Vorschub" rechts Stiche auslässt ?
Also aus dem Zickzack wird dann für 1-2cm ein Geradstich links.
Bin dankbar für sämtliche Tips.
Gruß Kauz
füßchen weg
stichplatte weg
am Handrad langsam drehen
prüfen :
1. schlingenhub 2 mm
2. aufwärtsgehende nadel links
3. aufwärtsgehende nadel rechts
in beiden fällen MUSS die Greiferspitze ÜBER dem Nadelöhr sein
am besten Foto hochladen