Singer Futura holt Unterfaden nicht

Nachricht
Autor
Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#81 Beitrag von Thoron »

Leider sieht meine Maschine von unten ganz anders aus.
Ich mache noch ein Bild.

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#82 Beitrag von Thoron »

Hier mal Bild, wie die Maschine von unten aussieht
Singer Futura 1050 von unten.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#83 Beitrag von bianchifan »

Thoron hat geschrieben: Dienstag 15. Oktober 2024, 18:50 Leider sieht meine Maschine von unten ganz anders aus.
Ich mache noch ein Bild.
Vielleicht beim ersten nur flüchtigen Blick.., bei genauerem Hinsehen dann schon nicht mehr.
Die Transporteure sind identisch!
Die zugehörige CAM ebenfalls, soweit ich das erkennen kann.

Unterschiedlich sind
1. Die Länge der unteren Welle, sie erstreckt sich nach alter Singer-Art über fast die gesamte Baulänge und ist im Heck an die zentrale obere Welle angebunden. Bei meinem Exemplar ist sie deutlich kürzer und unmittelbar hinter dem Freiarm an die obere Welle gekoppelt, so wie samt und sonders alle meine Nähmas.
=> Deine Maschine ist älter. Nicht viel, aber älter.

2. Die Kraftauskoppelung für die beiden Antriebe, die untere Welle treibt unmittelbar den Transporteur an.dessen Antriebsachse ist sehr kurz und auf dem Foto nicht offen erkennbar. Der drehende Kreisel wird mittelbar bewegt, das schräg verzahnte hell-beige Zahnrad links treibt ein kleines dunkelbraunes Gegenstück an, welches auf einer sehr kurzen Welle sitzt(verdeckt) zusammen mit dem Kegelzahnred welches den rotierenden Kreisel beschleunigt (halb verdeckt)

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#84 Beitrag von bianchifan »

Singer Futura 1050 von unten (1).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#85 Beitrag von Ostrod »

Moin!

Darf ich bitte zwischenfragen, was an der Stelle "CAM" bedeutet?

Gruß und Dank

Lukas
Geist ist geil!

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#86 Beitrag von Thoron »

[Vielleicht beim ersten nur flüchtigen Blick.., bei genauerem Hinsehen dann schon nicht mehr.][/quote]

Das mag so sein, ich finde die Unterschiede schon beträchtlich, weil das Greifertiming und das TRansportertiming auf derselben Achse sitzen.
Dadurch das ich das Greifertiming justiert habe (durch lösen der Madenschrauben A), hat sich automatisch das Transportertiming dejustiert, weil ich die Madenschrauben B nicht vorher gelöst habe.
Bei der 700-Serie funktioniert das laut Videos unabhängig voneinander.

Wie auch immer, habe ich jetzt das Transportertiming soweit justiert, das die Stichlänge wieder funktioniert.

Allerdings bleibt das Problem, das sich Ober und Unterfaden nach ein paar cm nähen komplett verheddern.

Mein Verdacht ist, das die Greiferspule nun zu locker sitzt. Dies kann man wohl an der Fixierung des Umwerfers auf seiner Achse einstellen.
Ich finde allerdings nirgends etwas über die richtige Einstellung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#87 Beitrag von Thoron »

So, ich gebe es nun endlich dran.
Die Maschine näht jetzt anstatt Zickzackstrich den schönsten Gradstich, macht aber natürlich die Löcher für den Zickzackstich.
Es ist mir ein Rätsel, wie bei einem einfachen Austausch des Greiferzahnrads so viele Probleme entstehen können, aber hier kennt sich wohl auch keiner mit dieser Maschine gut genug aus.
Von daher werde ich wohl versuchen ein paar Einzelteile auf Ebay zu verhökern.

Bezüglich Alternativen:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Singer 401 und 431 abgesehen von Freiarm vs Flachbrett?

TOM_MUE
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 355
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#88 Beitrag von TOM_MUE »

Thoron hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2024, 13:34 So, ich gebe es nun endlich dran.
Die Maschine näht jetzt anstatt Zickzackstrich den schönsten Gradstich, macht aber natürlich die Löcher für den Zickzackstich.
Es ist mir ein Rätsel, wie bei einem einfachen Austausch des Greiferzahnrads so viele Probleme entstehen können, aber hier kennt sich wohl auch keiner mit dieser Maschine gut genug aus.
Von daher werde ich wohl versuchen ein paar Einzelteile auf Ebay zu verhökern.

Bezüglich Alternativen:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Singer 401 und 431 abgesehen von Freiarm vs Flachbrett?
Ja schade! Ich hatte wirklich gedacht das Du es schaffst. Vielleicht die Maschine mal ein oder zwei Monate auf die Seite legen dann wieder mit frischen Elan starten.

Im Nähmaschinenverzeichnis ist die Singer 432 sehr gut beschrieben. Auch die Singer 401 und weiter aus dieser Zeit: https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/

Die Singer 431g wurde hier in diesem Blogbeitrag gut beschrieben. Ich hoffe das hilft Dir weiter. Denke aber bitte daran das Du diesen Typ von Singermaschinen unbedingt vor Ort testen solltest. Die Motoren können nicht getauscht werden, weil es keine mehr gibt. Dann müsstest Du wieder eine Schlachtmaschine mit gutem Motor kaufen.
https://naehleben.wordpress.com/2019/03 ... nger-431g/

VG, TOM_MUE
Meine aktuelle Suchliste: Pfaff 134-06 | Singer Klasse 7

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#89 Beitrag von claude »

Schade, aber dennoch die richtige Entscheidung, man muss auch wissen, wann es genug ist.

Die Teile solltest Du wohl eher auf ebay verklappen, denn hier gibt es angesichts der üblen Reputation dieser Maschinen wohl wenig interessiertes Publikum.
So sehr ich auch Nachhaltigkeit befürworte, konstruktiv mit einem MHD versehene Maschinen (geplante Obsoleszenz) zu reparieren, ist eine oft zum Scheitern verurteilte Aktivität.

Produkte, wie mein über 120 Jahre altes Gritzner Schwingschiffchen sind zwar inzwischen technisch obsolet, aber mechanisch immer noch in der Lage, extrem saubere Nähte zu produzieren.
Zeitgenössische Plastebomber hingegen, streben lediglich an, die zweijährige Gewährleistung unfallfrei zu überleben.

Dabei sind die (von Max-Carl Gritzner erfundenen) Doppelumlaufgreifer-Maschinen inzwischen Standard jenseits kurioser Spezialmaschinen und zwar sowohl für Haushalts- als auch für Industrie-Maschinen.

Technischer Fortschritt der Fadenführung findet also nicht mehr in signifikantem Umfang statt, gleichzeitig greifen minderwertige Mechanik und unzureichend dokumentierte Elektronik um sich und das Resultat sind weit vor dem mechanischen Verschleiß wirtschaftlich nicht reparable Nähmaschinen.

Als ob wir nicht andere Sorgen hätten ;-(

Dezent weise ich auf meine hiesigen wer Singer kennt, kauft Pfaff-Beiträge und Modell-Empfehlungen hin ;-)

Jedenfalls sollte Deine nächste Maschine kein Baujahr nach 1970 haben bzw. als mechanisch robust und unproblematisch gelten.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Singer Futura holt Unterfaden nicht

#90 Beitrag von bianchifan »

Thoron hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2024, 13:34 So, ich gebe es nun endlich dran.
Nach soviel Mühe..Warum??
Thoron hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2024, 13:34 Die Maschine näht jetzt anstatt Zickzackstrich den schönsten Gradstich, macht aber natürlich die Löcher für den Zickzackstich.
Heißt:
Zickzack funzt, auf einer Seite findet aber keine Verschlingung statt => Timing noch nicht 1005ig perfekt und oder Nadelabstand.
Ich hatte oben ein Service Manual für die 626n verlinkt, auf den Seiten 100 ff findest Du die notwendigen Infos.
Thoron hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2024, 13:34 Es ist mir ein Rätsel, wie bei einem einfachen Austausch des Greiferzahnrads so viele Probleme entstehen können
1. Die Kegelzahnräder sollten paarweise ausgetauscht werden, Toleranz, Backlash ..
2. Die Nadelstange zzw. deren Aufhängung wurde versehentlich mit verstellt.

Zu Deinem Foto bzw. den rot nachgetragenen Text:
Den linken Absatz kann ich nicht wirklich lesen, aber nach meiner nicht vorhandenen Kenntnis betrifft der Bereich die Aufspulmechanik der Splenkapsel.
Der rechte mit 1 markierte Absatz betrifft das allgemeine Timing der unteren Welle.
DAs "Greifer" Timing wird wie bei allen mir bekannten Maschinen ab der Zeit vorne im Kopf justiert.
In der oben verlinkten Teileliste hat die zugehörige MAde in Abschnitt 8 die Nr. 17:
Rotating Hook Drive Bevel and Helical Gear Stud Set Screw

Antworten