Re: SINGER 29K60
Verfasst: Mittwoch 16. April 2025, 17:30
So und jetzt mein Input. Hab mir aus Interesse die Zeit genommen, mich mal mit so was (Stoff mit 80er Garn) zu beschäftigen.
Grundlegend kann man nicht so schön gerade wie bei einer Tischnähmaschine dahinnähen, weil die Maschine ja einen sehr schmalen Freiarm hat. Gut, da könnte man einen Tisch anbauen, aber den brauchte ich bisher nie. Ausserdem habe ich keinen Motor an der Maschine und ich musste ankurbeln, stoppen und treten.
Ich habe ein Gütermann 80er Garn mit einer 100er Nadel verwendet. Kleinere Nadeln habe ich für die Maschine nicht. Der Stoff ist so ein blauer, wie man ihn für die blauen Arbeitskleidungen verwendet.
Interessanterweise musste ich die Fadenspannung am Schwingschiffchen ungewöhnlich hoch einstellen und die Oberfadenspannung relativ locker (siehe Bild).
Anfangs hatte ich Stichaussetzer und so habe ich die Nadel an der Einstellmöglichkeit bei der Nadelstange weiter an das Schwingschiffchen herangeführt (siehe Bild).
Dann funktionierte das Nähen ohne Stichaussetzer einwandfrei, jedoch obwohl kein Jersystoff, hat es den Stoff minimal zusammengezogen. Das habe ich auch erwartet, da ich das Nähgut meistens nur mit einer Hand hielt.
Ich bringe die Naht mit dieser Maschine nicht schöner hin. Gut, ich bin auch kein geübter Schneider oder Schuster.
Ich habe bei den 4 Nähten 2 verschiedene Stichlängen gemacht.
Grüße Anton
Ps: Bin neugierig, was ihr jetzt dazu sagt.
Grundlegend kann man nicht so schön gerade wie bei einer Tischnähmaschine dahinnähen, weil die Maschine ja einen sehr schmalen Freiarm hat. Gut, da könnte man einen Tisch anbauen, aber den brauchte ich bisher nie. Ausserdem habe ich keinen Motor an der Maschine und ich musste ankurbeln, stoppen und treten.
Ich habe ein Gütermann 80er Garn mit einer 100er Nadel verwendet. Kleinere Nadeln habe ich für die Maschine nicht. Der Stoff ist so ein blauer, wie man ihn für die blauen Arbeitskleidungen verwendet.
Interessanterweise musste ich die Fadenspannung am Schwingschiffchen ungewöhnlich hoch einstellen und die Oberfadenspannung relativ locker (siehe Bild).
Anfangs hatte ich Stichaussetzer und so habe ich die Nadel an der Einstellmöglichkeit bei der Nadelstange weiter an das Schwingschiffchen herangeführt (siehe Bild).
Dann funktionierte das Nähen ohne Stichaussetzer einwandfrei, jedoch obwohl kein Jersystoff, hat es den Stoff minimal zusammengezogen. Das habe ich auch erwartet, da ich das Nähgut meistens nur mit einer Hand hielt.
Ich bringe die Naht mit dieser Maschine nicht schöner hin. Gut, ich bin auch kein geübter Schneider oder Schuster.
Ich habe bei den 4 Nähten 2 verschiedene Stichlängen gemacht.
Grüße Anton
Ps: Bin neugierig, was ihr jetzt dazu sagt.