Seite 9 von 12
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2020, 16:33
von Nähwichtel
Ich denke, die Feder ist zu stark, die kann man gar nicht so weit lockern, dass es leicht geht bei dickem Faden. Bei 80er Faden geht es gut, aber das ist ja eine Maschine mit der man dicke Fäden gut nähen kann.
Gestern hab ich die gesamte Spannung abgebaut, dass nur noch die Scheiben da sind, also Feder weg, da konnte ich den Faden relativ gut ziehen, aber nicht wie geschmiert. Allerdings konnte ich auf der Unterseite dann endlich mal Schlaufen produzieren.
wo es hapert ist an dieser Spannfeder vor dem Ärmchen, das immer hoch und runter geht, da ruckelt es und wenn ich dann durch das Ärmchen bin und runter ziehe, ist es ganz fest (also bei gesenktem Nähfuss). Ich hab das auf einem anderen Bild genau eingezeichnet weiter oben, wo es dann gar nicht mehr weitergeht. Aber an der Stelle ist nichts, was hapern könnte.
Hier ist der Fadenweg,
DSCN2575.JPG
DSCN2576.JPG
DSCN2577.JPG
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2020, 16:50
von inch
Dein "Ärmchen,was da hoch und runter geht" ,ist der Fadenlegerhebel. In dem Moment,wo der hoch geht,findet die Verknotung von Unterfaden und Oberfaden statt.
Das heißt,in dem Moment muß die Fadenspannung so fest sein,daß der Hebel verknoten kann. Wäre sie das nicht,gäbe es keinen Knoten.
Senkt sich der Fadenlegerhebel wieder,wird auch die Spannung freigegeben von der kleinen Feder,welche immer auf und ab geht beim Nähen.
Probiere mal.
D.h.,dein geschildertes Spannungsverhalten ist so völlig normal.
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2020, 09:21
von MacBee
Nähwichtel hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 18:15
Ich hab jetzt oben und unten Mara 30 drin, unten violett und oben pink, damit man was sieht ob der Faden hoch- oder runter gezogen wird.
Der Oberfaden ist regelmässig unten zu sehen, obwohl die Unterfadenspannung ganz locker ist und ich die Oberfadenspannung jetzt auch ziemlich fest gedreht habe, (ein Bild von der Oberfadeneinstellung hab ich auch gemacht). Man sieht auf der Rückseite den pinkfarbenen Oberfaden als Punkte
DSCN2567.jpg
DSCN2564.jpg
DSCN2574.JPG
Also Du vernähst hier 1 oder 2 Lagen Jeans -- und das mit einem 30er Garn --- Dass du hier GENAU die mitte mit dem Knoten triffst ist recht schwer bei so dünnem Material und so relativ dickem Garn.
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2020, 09:36
von Nähwichtel
Ja das hatte ich auch schon gesagt, dass zwei Lagen Jeans zu dünn sind, um dicke Knoten zu verstecken, aber Inch meinte dann, zwei Lagen jeans müssten ausreichen.
Im übrigen hab ich mal geschaut. Der Tera 30-Faden ist sehr dünn für einen 30er Faden. Der rutscht sogar einwandfrei durch eine 90er Nadel bzw. die 90er rutsch hoch und runter, wenn man sie wie eine Perle drauf fädelt.
Der Tera30 Faden ist sogar dünner als mein 40er Faden von Tytan. Mara 30 ist viel dicker.
Wie kommt es, dass 30er Fäden so unterschiedlich sind? Bedeutet 30 nicht eine bestimmte Dicke?
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 08:58
von Basto
Nähwichtel hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 09:36
...
Wie kommt es, dass 30er Fäden so unterschiedlich sind? Bedeutet 30 nicht eine bestimmte Dicke?
Diese Nummerierung basiert auf Gewicht. No. 30 bedeutet: 3 Gramm sind 30m lang.
Je nach Dichte der Garne kann der Faden dicker oder dünner ausfallen. (30 m Monofilament sind dünner als ein aus vielen Fasern lose gesponnenes Garn)
Gruß, Bart
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 09:38
von Nähwichtel
Ok, das leuchtet ein.
Jetzt hab ich noch eine Frage zu den Nadeln.
Mir wurde gesagt, dass die Pfaff 335 auf 90-110er Nadeln ausgelegt ist (der Greifer ist so eingestellt). Haushaltsmaschinen seien auf 80-100er Nadeln eingestellt. Wenn man dickere Nadeln nimmt jeweils, kann der Greifer beschädigt werden.
Also kann ich keine 120er Nadeln für die Pfaff nehmen, wenn ich dickeren Faden habe? Und was ist mit 80er Nadeln ? Dünner als vorgesehen dürfte doch den Greifer nicht beschädigten. Wie ich es verstanden habe, wird der Platz zum Greifer bei zu dicken Nadeln zu eng, und die Nadeln können dann den Greifer berühren, aber bei dünneren, wenn man mal was Dünneres näht mit dünnerem Garn, das dürfte doch dem Greifer nicht schaden oder?
Ich hab auch schon mit meinen Haushaltsmaschinen 130er Nadeln benutzt (ganz selten mal), aber keinerlei Probleme gehabt oder Geräusche gehört, dass der Greifer wo schleift oder die Nadel an den Greifer stösst. . . .
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 10:16
von Basto
Such mal hier die "kleine Nadelkunde" von Detlef
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 10:48
von GerdK
Basto hat geschrieben: ↑Samstag 11. Januar 2020, 10:16
Such mal hier die "kleine Nadelkunde" von Detlef
Ja, die findet man hier:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 566#p37130
Wirklich sehr gute, ausführliche Beschreibung.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 11:55
von Nähwichtel
Ja ich hab dort schon gepostet, weil ich natürlich (wie immer) Fragen hatte.
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 02:10
von Pafipferde
Hallo ich weiß ja nicht ob du den Fehler schon gefunden hast. Aber der Faden ist nicht richtig eingefädelt. An der letzten Station der fadenspannung ist so ein kleiner Draht. Der Faden muss außen über den Draht laufen und dann in den hacken. Nicht wie bei dir erst in den hacken und durch den Draht. Ich habe mal versucht es zu malen. Der grüne Weg ist der richtige.