Seite 9 von 31

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 16:18
von Lanora
Du könntest auch von meiner übrig geblieben Rolle den Kunststoffrand abdrehen huh dann liegt die Rolle ja mittig auf dem Riemen (wäre aber immer noch etwas zu schmal) keine Ahnung ob das was ausmachen würde

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 16:21
von Nähmanfred
Lanora hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 16:18 Du könntest auch von meiner übrig geblieben Rolle den Kunststoffrand abdrehen huh dann liegt die Rolle ja mittig auf dem Riemen (wäre aber immer noch etwas zu schmal) keine Ahnung ob das was ausmachen würde
Ja, wäre auch eine Möglichkeit. Ist die genietet oder demontierbar befestigt? Mir sieht das alles wie ein Teil aus.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 16:28
von GerdK
Nähmanfred hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 15:57
Lanora hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 15:32 Breite ca. 10,8mm bis vor dem Rand rechts

Woher fischkopp die verwendete Rolle hatte weiß ich nicht .
Danke Bianca! Jetzt muss ich erstmal nachdenken. Mein Riemen hat ja 16mm Breite...
Mit Biancas Rolle müßte es aber eigentlich funktionieren. Der Rand ist ca. 2,5 mm breit. Wenn Du den Rand abdrehst bis zur Fläche der Rolle, hast Du eine Rollen-Gesamtbreite von 13,3 mm. Also stehen vom Zahnriemen auf jeder Seite 1,35 mm über. Das sollte nichts ausmachen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 17:59
von Lanora
Nähmanfred hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 16:21
Lanora hat geschrieben: Donnerstag 4. Juli 2019, 16:18 Du könntest auch von meiner übrig geblieben Rolle den Kunststoffrand abdrehen huh dann liegt die Rolle ja mittig auf dem Riemen (wäre aber immer noch etwas zu schmal) keine Ahnung ob das was ausmachen würde
Ja, wäre auch eine Möglichkeit. Ist die genietet oder demontierbar befestigt? Mir sieht das alles wie ein Teil aus.

.......die ist vernietet .......

Vielleicht könnte man die Rolle auch einfach an einen Schleifstein halten. huh

Könnte ich testen biggrin

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 18:43
von dieter kohl
serv

diese rolle ist aus Nylon

das gibt Sauerei ---> abdrehen ist besser

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 20:57
von Nähmanfred
Nach etwas Recherche habe ich mich entschlossen, es erstmal mit Abdrehen der vorhandenen Scheiben zu versuchen. Der Abstand von Zahnkopf des Riemens zu Zahngrund der Scheibe ist nach Zeichnung 0,6mm.
Zahnhöhe Scheibe = 1,8mm
Zahnhöhe Riemen = 1,2mm
Scheibe: https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/1 ... s2products
Riemen: https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/1 ... s2products

Damit ist reichlich Substanz da, um die 0,16mm Verringerung des Radius zu realisieren, ohne dass der Riemen mit den Zahnköpfen aufliegt. Was hieße, dass die angestrebte Verringerung nicht eintreten kann.

Also werde ich das Problem zuerst mal mit minimalem Aufwand zu lösen versuchen. Wenn es nicht klappt, muss ich die Scheiben und neuen Riemen plus Andruckrolle und Halterung halt neu machen. Dank Euch gibt es da ja Unterstützung und Vorarbeit.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 03:31
von Nähmanfred
Nun habe ich die Scheiben im Durchmesser verringert. Aber es tut sich nichts. Die Riemenspannung ist nach wie vor zu hoch. Damit ist dieser Weg am Ende.

Nun gilt es zu entscheiden, ob
  1. ich die vorhandenen Scheiben weiter verwende und einen längeren Riemen erwerbe oder
  2. den Riemen behalte und kleinere Scheiben neu mache.
Für A spricht, dass nur die Halterung gebaut werden muss. Allerdings sind die Scheiben jetzt etwas kleiner. Ich denke mal, dass dürfte keine große Rolle spielen. Neuer Riemen kostet jedenfalls weniger als zwei neue Scheiben.

In beiden Fällen sind die Halterung und Spannrolle erforderlich. Dafür muss ich jetzt aber erstmal durchatmen und meine Denkkappe aufsetzen.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 16:51
von Nähmanfred
Ich werde versuchen, eine Spannvorrichtung zu bauen. Mal sehen, was dabei herauskommt. Um den Riemen wiederverwenden zu können, habe ich mir neue Rollen bestellt. Diesmal mit 18 Zähnen. Dadurch sind dann 4mm Riemenlänge mit der Spannvorrichtung zu "vernichten". Ideen habe ich schon. Nur wird das länger dauern.

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 19:58
von GerdK
Wie bisher: Wir sind in Gedanken bei Dir. Viel Erfolg!

Viele Grüße, Gerd

Re: Adler 153AB, Zahnriemen

Verfasst: Dienstag 9. Juli 2019, 05:15
von Nähmanfred
Hat jemand eine gute Idee für die Spannrolle?

Was Fischkopp gemacht hat, scheint ja zu funktionieren. Ich habe nach einigem Nachdenken folgendes Design angedacht: Ein Arm (flaches Blech), der an einem Ende sich um das Wellenlager dreht. Die Rolle wird am anderen Ende mit einer darauf geschraubten Achse gehalten. Darauf dann eine Distanzhülse und ein Seegering am Ende sorgen für die richtige Position. Der Arm bekommt noch senkrecht eine Lasche mit Gewinde, durch die dann eine Schraube zur Einstellung geht. Diese stützt sich dann am Gehäuse ab. Notfalls auf einer zu montierenden Platte. Die Dimensionen muss ich noch erarbeiten. Aber mir scheint das eine elegante Lösung zu sein. Sorry, sind noch zwei Zeichenfehler drin. Der untere Teil des Arms und die Achse für die Rolle müssen natürlich auch schraffiert sein.
Entwurf für Spannrollenhalterung sm.JPG