Seite 9 von 11

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 12:27
von gelöschter User N
Giaco hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 11:17 Vorallem der Text:
Zitat:
Schaltknopf in Position 4
Vordere Schaltstange zur automatischen Steuerung bis zur vollen
Stichbreite ist in Eingriff. Das Einstellen der Stichlage erfolgt von Hand.
irritiert mich etwas. Was erfolgt von Hand?
Genau auf die Bezeichnungen und die Positionen achten !
Dann wirst Du feststellen, das der Stichbreiten Einsteller (das ist der Zick Zack Steller = D auf der Muster Drehscheibe ) mit den Positionen 0-4 (4,5)
bei der Position nicht blockiert ist sondern sich ohne großen Widerstand von Hand verstellen lässt.

Das ist in dem Text gemeint.

Verursacht wrid dass durch eingerastete Schaltstangen oder durch nicht eingerastete Schaltstangen

Wann welche Schaltstange(n) eingerastet sein sollen und wann nicht - das steht an der Stelle im Text, die ich Dir kopiert hab und ist abhängig vom Drehknopf B

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 12:37
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 12:27
Giaco hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 11:17 Vorallem der Text:
Zitat:
Schaltknopf in Position 4
Vordere Schaltstange zur automatischen Steuerung bis zur vollen
Stichbreite ist in Eingriff.

Das Einstellen der Stichlage erfolgt von Hand.
irritiert mich etwas. Was erfolgt von Hand?
Genau auf die Bezeichnungen und die Positionen achten !
Dann wirst Du feststellen, das der Stichbreiten Einsteller (das ist der Zick Zack Steller = D auf der Muster Drehscheibe ) mit den Positionen 0-4 (4,5)
bei der Position nicht blockiert ist sondern sich ohne großen Widerstand von Hand verstellen lässt.


Das ist in dem Text gemeint.

Verursacht wrid dass durch eingerastete Schaltstangen oder durch nicht eingerastete Schaltstangen

Wann welche Schaltstange(n) eingerastet sein sollen und wann nicht - das steht an der Stelle im Text, die ich Dir kopiert hab und ist abhängig vom Drehknopf B
serv

es ist nicht so :
bei "B" auf 4 = Steuerung des ZZ-Stiches von der Automatic
die Stichlage "C" = Steuerung von Hand

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 12:41
von dieter kohl
serv

giaco ruf mich bitte heute nach 17.oo uhr an

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 15:40
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 12:37
Nopi hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 12:27
Giaco hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 11:17 Vorallem der Text:

irritiert mich etwas. Was erfolgt von Hand?
Genau auf die Bezeichnungen und die Positionen achten !
Dann wirst Du feststellen, das der Stichbreiten Einsteller (das ist der Zick Zack Steller = D auf der Muster Drehscheibe ) mit den Positionen 0-4 (4,5)
bei der Position nicht blockiert ist sondern sich ohne großen Widerstand von Hand verstellen lässt.


Das ist in dem Text gemeint.

Verursacht wird dass durch eingerastete Schaltstangen oder durch nicht eingerastete Schaltstangen

Wann welche Schaltstange(n) eingerastet sein sollen und wann nicht - das steht an der Stelle im Text, die ich Dir kopiert hab und ist abhängig vom Drehknopf B
serv

es ist nicht so :
bei "B" auf 4 = Steuerung des ZZ-Stiches von der Automatic
die Stichlage "C" = Steuerung von Hand
Stimmt Wenn der Drehschalter B (der die Schaltstangen beeinflusst) auf 4 ist, dann (erfolgt)
- die Einstellung der Stichbreite erfolgt von der Automatiksteuerung und ist für Handbetrieb gesperrt
- die Einstellung der Stichlage kann von Hand erfolgen = ist entsperrt

mein Fehler

bei Drehschalter B auf 0 ist die Automatiksteuerung aus weil alle Schaltstangen oben sind
bei Drehschalter B auf 1 ist die Automatik eingeschaltet aber nur die Stichlage (L-M-R) ist einstellbar
bei Drehschalter B auf 2 ist die Automatik eingeschaltet und keine (weiteren) Handeinstellungen möglich.
bei Drehschalter B auf 3 ist die Automatik eingeschaltet aber nur die Stichbreite ZZ ist von Hand einstellbar und die Stichlage (L-M-R) ist gesperrt.
bei Drehschalter B auf 4 ist die Automatik eingeschaltet aber nur die Stichlage (L-M-R) ist von Hand einstellbar und die Stichbreite ZZ ist gesperrt.
bei Drehschalter B auf 5 ist die Automatik eingeschaltet und keine (weiteren) Handeinstellungen möglich.

so ist es bei mir.

Jedenfalls müssen die Schaltstangen "von selbst" in die Nocken fallen und die jeweiligen leichtgängigen Regler dann automatisch steuern.
Fallen die Schaltstangen nicht von selbst ein, wenn die Aussparung "vorbeikommt", dann funktioniert der Zierstich nicht, weil
- die Nocke nicht eingefallen ist
oder
weil der Regler für Stichbreite = ZZ Steller und/oder Stichlage (L-M-R) zu schwergängig ist.

Alles muss leichtgängig sein und funktionieren bzw korrekt justiert sein. Nur dann funktioniert die Automatik.

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 15:44
von dieter kohl
beerchug

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 18:16
von Giaco
So, zwei Videos mit 2 Mustertestläufe hochgeladen habe.

1. YouTube Video mit der Einstellung A1- B5-C0-D0 / E3 und dann E1

2. YouTube Video mit der Einstellung A1 - B3 - C0 - D0 / E1

3. YouTube Video mit der Einstellung A4 - B4 - C0 -D0 / E1

4. YouTube Video mit der Einstellung A4 - B3 - C0 -D0 / E1

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 18:40
von dieter kohl
Giaco hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 18:16 So, zwei Videos mit 2 Mustertestläufe hochgeladen habe.

1. YouTube Video mit der Einstellung A1- B5-C0-D0 / E3 und dann E1

2. YouTube Video mit der Einstellung A1 - B3 - C0 - D0 / E1

3. YouTube Video mit der Einstellung A4 - B4 - C0 -D0 / E1

4. YouTube Video mit der Einstellung A4 - B3 - C0 -D0 / E1
serv

zu 3.) bei diesem Video erkennt man, daß es "knallt" = die ZZ-Regelung ist leichtgängig

zu 4.) bei diesem Video erkennt man, daß es nicht knallt = die Stichlagen-Steuerung ist noch zäh : WD40 und Fön einsetzen bis es butterweich geht

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 20:45
von Liebelilla
@ Dieter: Klasse! Tolle Idee um Schwergang durch Ferndiagnose zu erkennen. smile

@ Giaco: Diesmal reichlich bewegen, immer wieder etwas WD40 in den Loch (Ölstelle) geben und dann wieder viel bewegen. Das solange wiederholen bis keine braune Brühe mehr in den Loch entsteht. Erst dann etwas Öl geben.

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 21:28
von Giaco
Joa, hab aber glaub eine andere Ursache gefunden, warum es vorher so butterleicht war und später, nach Federeinstellung etc., plötzlich sehr schwergängig war.
Ich hatte, siehe Bild, diese Schraube hinterher, nach dem ich die Feder etc. neu justiert hatte, auch diese Schraube fest angezogen gehabt. Fragt mich nicht, warum ich das gemacht hatte. Dann total vergessen gehabt, das ich das verändert hatte.
Eine kleine Lösung brachte diesen Erfolg, denn der Stichlagenhebel war ja schon butterweich gewesen.
Nach langer Überlegung fiel mir das ein, das ich die eine Schraube, wo man hier im Forum schon schrieb, nichts machen, festgeschraubt hatte. Durch dieses leichte lösen schnell Probenähen gemacht und was ist, auch die anderen genannten Muster näht es endlich sauber. Morgen will meine Frau nochmal komplett Probenähen durchführen. Ich hoffe, das war wirklich die rettende Idee gewesen.
Solllte das nicht der Fall sein, werde ich selbstverständlich nochmal eine Reinigung durchführen. Morgen schau ich mir mein anderes Projekt weiter an. Da gibt auch ne menge zu tun.

Re: Pfaff 230 Automatic - Automatic Einstellung

Verfasst: Montag 1. März 2021, 21:51
von gelöschter User N
Giaco,
das Problem kenne ich, die Schraube auch - ich hab das auf Seite 5 bereits am 24.02. erwähnt => Beitrag mit Bild
und bei mir hat sich ebenfalls durch das Lösen der Schraube eine deutliche Verbesserung ergeben.
Es scheint als sei etwas verspannt und nach dem Lösen (und wieder anziehen dieser Schraube) dann entspannt und leichtgängig geworden.
Diese Schraube befestigt die obere Welle im Gehäuse ... auf der Welle sitzen die beiden Hebel für die Schaltstangen und der Knopfloch Begrenzer ("Hebelgriff zum Knopfloch Rastenschieber" laut Manual) - sonst nichts - diese 3 Hebel werden durch die Welle mit dem Gehäuse verbunden.

Ich hab die obere Welle ausgebaut und gereinigt und wieder eingesetzt.