Pfaff 130
- Kathse
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 371
- Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
- Wohnort: Good Nassau - Bad Ems
Re: Pfaff 130
Spiritus ist was grundsätzlich anderes als Petroleum. Inwieweit das der Schnurkette egal ist, vermag ich nicht zu sagen.
Nur, wenn du sie zum Reinigen ausbaust, würde ich gleich ne neue nehmen und einfach nicht ölen.
Nur, wenn du sie zum Reinigen ausbaust, würde ich gleich ne neue nehmen und einfach nicht ölen.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130
Hallo Kathse,Kathse hat geschrieben:Spiritus ist was grundsätzlich anderes als Petroleum. Inwieweit das der Schnurkette egal ist, vermag ich nicht zu sagen.
Nur, wenn du sie zum Reinigen ausbaust, würde ich gleich ne neue nehmen und einfach nicht ölen.
wenn Du mir eine Bezugsquelle für eine neue 130er Schnurkette nennst, lege ich mir sofort eine auf Lager...
lG Helmut
- Kathse
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 371
- Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
- Wohnort: Good Nassau - Bad Ems
Re: Pfaff 130
Ich habe mich damit noch nicht näher beschäftigt, sorry.
Meine nur mal sowas bei eBay gesehen zu haben.
Meine nur mal sowas bei eBay gesehen zu haben.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555
Re: Pfaff 130
Ersteres denke ich auch. Petroleum hat ja eine 'ölige' Konsistenz, würde ich also auf gar keinen Fall nehmen. Hingegen hat Spiritus eher eine fett- und schmutzlösende Wirkung, ist ja nicht umsonst z.B. in Fensterputzmitteln drin. Mit Petroleum geputzte Fenster dürften wahrscheinlich zu einem noch nie dagewesenem Erlebnis werden...!Kathse hat geschrieben:Spiritus ist was grundsätzlich anderes als Petroleum. Inwieweit das der Schnurkette egal ist, vermag ich nicht zu sagen.
Nur, wenn du sie zum Reinigen ausbaust, würde ich gleich ne neue nehmen und einfach nicht ölen.

Hintergrund: Bei mehreren verharzten Maschinen habe ich die Prozedur WD40 + Fön in Anwendung gebracht und dann anschließend die Maschinen, teils mehrfach, mit Spiritus ausgespült. Da kann man dann wunderbar sehen, wie der ganze, von WD 40 gelöste, teils tiefbraune Schmodder inkl. des aufgebrachten Kriechöls aus der Maschine tropft, so dass sie dann wirklich 'clean' und nach ein, zwei Tagen, nachdem die Reste des Spiritus verdunstet sind, vorbereitet zum endgültigen neuen Ölen ist.
Insofern würde ich höchstens satt Spiritus auf die (nicht ausgebaute) Schnurkette sprühen, mit Zahnbürste Stück für Stück oben und unten einarbeiten, während man das Handrad weiter dreht, damit das dort befindliche Öl gelöst wird und alles kräftig mit einem Lappen, altes Frotteehandtuch z.B., abreiben (und möglicherweise diesen Prozess wiederholen). Anschließend alles sehr gut trocknen lassen, und möglichst im Freien arbeiten...
Vgl. auch:
Das ist aber nur eine Analogieschlussfolgerung, ein Tipp ohne Gewähr, weil ich nicht weiß, ob dies der Schnurkette evtl. dauerhaft schadet.dieter kohl hat geschrieben:
ich hab schon mal mit Spiritus eine schnurkette "eingelegt" und dann trocknen lassen
hat ganz gut funktioniert
------------
du kannst nicht wissen, wer da mit was schon mal geölt hatte
worst case : Salatöl
Gruß
Karin
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Pfaff 130
http://www.ebay.com/itm/pfaff-130-sewin ... 33a7b99493Hosenkürzer hat geschrieben: Hallo Kathse,
wenn Du mir eine Bezugsquelle für eine neue 130er Schnurkette nennst, lege ich mir sofort eine auf Lager...
lG Helmut
Gruß
Ralf C.
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 130
Eigentlich sollte ich mich aus dem Thema Schnurkette heraushalten.
Meine Meinung ist, die Schnurkette ist auf keinen Fall Mr. Pfaffs Schwergengproblem. Oder irre ich mich?
Ich würde an der Schnurkette nichts machen außer sie wieder so gut es geht trocken zu machen.
Aber auf keinen Fall würde ich mit weiteren Chemikalien dran gehen. Weder mit Petroleum noch mit Spiritus.
Etwas Öl bringt sie nicht um. Und wenn es WD40 war, verdunstet es wahrscheinlich von alleine wieder.
Viel bedenklicher ist das Salatöl, falls noch welches in der Maschine ist.
Ich bitte mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege. Die Pfaff130 ist eine tolle Maschine, zumindest was die Leistung angeht.
Mr. Paff muß die Stelle finden, wo der Schwergang auftritt. Dieter hat da schon Hinweise gegeben.
Ich würde nach eingewickelten/eingezogenen Fäden suchen. Am Greifer, in den Gelenken am Kopf, am Handrad ...
Es ist eigentlich ganz leicht herauszufinden wo das ist, ohne gleich alles zu zerlegen.
Wenn man ganz, ganz langsam am Handrad dreht 2 -3 mm hin und her kann man oft was hören. In ganz schwierigen Fällen nehme ich ein Stetoskop (aus dem Doktor Kinderspielzeug) und horche die Maschine ab. Das klingt bescheuert - machen aber Auto- und Motorradmechaniker auch! Du kannst jedes Lager hören. Wenn da was knartzt haut es dir fast das Trommelfell raus, so laut wird das im Stetoskop. Ich hatte an meiner 130 gleich zwei Problemstellen.
Ich würde als erstes mal feststellen, ob der Schwergang oben oder unten ist. Dazu dreht man lansam am Handrad und an der Welle unten. Da, wo absolut kein Spiel auftritt, also sofort Widerstand kommt, ist höchstwahrscheinlich auch das Problem. dann geht man Schritt für Schritt in der Übertragungskette weiter.
Wenn man das wirklich finden will, dauert das keine viertel Stunde. Mein alter Chef hat mir immer gesagt " Die meisten Fehler kann man mit bloßem Auge sehen"! er hatte meistens Recht.
Schöne Sonntagsgrüße
Klaus
Die Schnurketten sind ja richtig billig!! Da könnte man sich glatt zwei hinlegen!
Meine Meinung ist, die Schnurkette ist auf keinen Fall Mr. Pfaffs Schwergengproblem. Oder irre ich mich?
Ich würde an der Schnurkette nichts machen außer sie wieder so gut es geht trocken zu machen.
Aber auf keinen Fall würde ich mit weiteren Chemikalien dran gehen. Weder mit Petroleum noch mit Spiritus.
Etwas Öl bringt sie nicht um. Und wenn es WD40 war, verdunstet es wahrscheinlich von alleine wieder.
Viel bedenklicher ist das Salatöl, falls noch welches in der Maschine ist.
Ich bitte mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege. Die Pfaff130 ist eine tolle Maschine, zumindest was die Leistung angeht.
Mr. Paff muß die Stelle finden, wo der Schwergang auftritt. Dieter hat da schon Hinweise gegeben.
Ich würde nach eingewickelten/eingezogenen Fäden suchen. Am Greifer, in den Gelenken am Kopf, am Handrad ...
Es ist eigentlich ganz leicht herauszufinden wo das ist, ohne gleich alles zu zerlegen.
Wenn man ganz, ganz langsam am Handrad dreht 2 -3 mm hin und her kann man oft was hören. In ganz schwierigen Fällen nehme ich ein Stetoskop (aus dem Doktor Kinderspielzeug) und horche die Maschine ab. Das klingt bescheuert - machen aber Auto- und Motorradmechaniker auch! Du kannst jedes Lager hören. Wenn da was knartzt haut es dir fast das Trommelfell raus, so laut wird das im Stetoskop. Ich hatte an meiner 130 gleich zwei Problemstellen.
Ich würde als erstes mal feststellen, ob der Schwergang oben oder unten ist. Dazu dreht man lansam am Handrad und an der Welle unten. Da, wo absolut kein Spiel auftritt, also sofort Widerstand kommt, ist höchstwahrscheinlich auch das Problem. dann geht man Schritt für Schritt in der Übertragungskette weiter.
Wenn man das wirklich finden will, dauert das keine viertel Stunde. Mein alter Chef hat mir immer gesagt " Die meisten Fehler kann man mit bloßem Auge sehen"! er hatte meistens Recht.
Schöne Sonntagsgrüße
Klaus
Die Schnurketten sind ja richtig billig!! Da könnte man sich glatt zwei hinlegen!
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130
ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass das ein eingeklemmter Faden ist, da nach neuem ölen die Maschine perfekt läuft und erst nach ner Zeit schwerer wird.
Ich hab sie heute maln mit Petroleum eingepinselt (Schnurkette werde ich demnächst mal mit ner Farbrolle reinigen/trocknen) und da hab ich ne Stelle gefunden , da wo ich noch nichts getan habe ( bei der ZZmechanik oder wie mn das nennt).
Nach dem Petroleumbad ist sie wider fast perfekt gelaufen und habs jetz den ganzen Nachmittag einwirken lassen nachher werd ich sie ölen.
Danke für eure Hilfe.
Ich hab sie heute maln mit Petroleum eingepinselt (Schnurkette werde ich demnächst mal mit ner Farbrolle reinigen/trocknen) und da hab ich ne Stelle gefunden , da wo ich noch nichts getan habe ( bei der ZZmechanik oder wie mn das nennt).
Nach dem Petroleumbad ist sie wider fast perfekt gelaufen und habs jetz den ganzen Nachmittag einwirken lassen nachher werd ich sie ölen.
Danke für eure Hilfe.

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
- Wohnort: Göppingen
Re: Pfaff 130
Hallo Mr. Pfaff,
Ferndiagnosen über ein Klemmen sind natürlich schwierig, wenn nicht unmöglich. Die Stethoskopmethode ist sicher ein Weg. Knarzende Lager hört man. Es gibt aber u. U. auch Engstellen, die keine Geräusche verursachen.
Da ich ja gerade so ein Problem an der Gloriosa B hatte, solltest du auch mal genau schauen, ob die Nadelstange mal einen kleinen Schlag abbekommen hat. Dazu die Maschine bei abgenommener Kopfplatte ganz langsam am Handrad in Nährichtung drehen und genau hinschauen. Auch wenn es nur ein Hunderstel mm sein sollte, meist sieht man an der Nadelstange, wo sie evtl. in einer Führung an der Zickzackstange klemmt, wenn, dann vermutlich am unteren, sich sichtbar im Freien bewegenden Stück. Da kann mal etwas dagegen geschlagen haben. Die Zickzackmaschine 130 ist ja entfernt aus der Gradstich-30er entwickelt worden, von der eine auch bei mir steht. Die läuft eigentlich so leicht, dass Anschauen fast reicht, sie in Bewegung zu setzen
. Natürlich hatte die noch einen CB-Greifer und keine Kette. Aber die Schnurkette und der Umlaufgreifer der 130er bewegen sich noch leichter, als das Pleuel und der Schwenkhebel nebst Segmentgetriebe.
Es kann, muss aber nicht die Ursache sein! Dass es einige Zeit mit guter Schmierung besser läuft, lässt aber so eine Vermutung zu. Wenn die Stange wieder "trocken" ist, was sie beim Nähen zur Vermeidung von Ölflecken auch sein sollte, reibt es wieder mehr. Sollte es sich als Ursache herausstellen, wird es allerdings bei der Pfaff 130 schwierig. Bei meinem Oldie war die leicht auszubauende Stange trapezförmig und aus weichem Stahl. Pfaff wird gehärtete, verchromte und polierte Stangen eingebaut haben. Die kann man nur schwer richten. Da hilft nur Ersatz und viel Schrauben. Hinterher müsste dann auch einiges wieder justiert werden.
Gruß
Harald
Ferndiagnosen über ein Klemmen sind natürlich schwierig, wenn nicht unmöglich. Die Stethoskopmethode ist sicher ein Weg. Knarzende Lager hört man. Es gibt aber u. U. auch Engstellen, die keine Geräusche verursachen.
Da ich ja gerade so ein Problem an der Gloriosa B hatte, solltest du auch mal genau schauen, ob die Nadelstange mal einen kleinen Schlag abbekommen hat. Dazu die Maschine bei abgenommener Kopfplatte ganz langsam am Handrad in Nährichtung drehen und genau hinschauen. Auch wenn es nur ein Hunderstel mm sein sollte, meist sieht man an der Nadelstange, wo sie evtl. in einer Führung an der Zickzackstange klemmt, wenn, dann vermutlich am unteren, sich sichtbar im Freien bewegenden Stück. Da kann mal etwas dagegen geschlagen haben. Die Zickzackmaschine 130 ist ja entfernt aus der Gradstich-30er entwickelt worden, von der eine auch bei mir steht. Die läuft eigentlich so leicht, dass Anschauen fast reicht, sie in Bewegung zu setzen

Es kann, muss aber nicht die Ursache sein! Dass es einige Zeit mit guter Schmierung besser läuft, lässt aber so eine Vermutung zu. Wenn die Stange wieder "trocken" ist, was sie beim Nähen zur Vermeidung von Ölflecken auch sein sollte, reibt es wieder mehr. Sollte es sich als Ursache herausstellen, wird es allerdings bei der Pfaff 130 schwierig. Bei meinem Oldie war die leicht auszubauende Stange trapezförmig und aus weichem Stahl. Pfaff wird gehärtete, verchromte und polierte Stangen eingebaut haben. Die kann man nur schwer richten. Da hilft nur Ersatz und viel Schrauben. Hinterher müsste dann auch einiges wieder justiert werden.
Gruß
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130
Danke Ralf,Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:http://www.ebay.com/itm/pfaff-130-sewin ... 33a7b99493Hosenkürzer hat geschrieben: Hallo Kathse,
wenn Du mir eine Bezugsquelle für eine neue 130er Schnurkette nennst, lege ich mir sofort eine auf Lager...
lG Helmut
Gruß
Ralf C.
diese handgeschnitzten aus den USA kenne ich. Das Problem ist nur, daß der Verkäufer (Handschnitzer) die Klammern der alten Schnurkette will. Also nichts mit als Reserve auf Lager legen.
lG Helmut
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130
Hallo Klaus!
lG Helmut
Die 130 genießt in den USA Kultstatus, da werden für schöne Exemplare mehrere Hundert $ gefordert und wahrscheinlich auch bezahlt. Angesichts dieser Tatsache und der, daß es das Originalteil nicht mehr gibt, und man diese handgefertigte ohne Ausbau der Armwelle montieren kann, was ja selbst für einen geübten Schrauber und ohne Komplikationen mehrere Stunden Arbeitszeitersparnis bedeutet, finde ich den Preis durchaus gerechtfertigt, vorausgesetzt die Qualität stimmt.Die Schnurketten sind ja richtig billig!! Da könnte man sich glatt zwei hinlegen!
lG Helmut