Pfaff 260 Automatic
Re: Pfaff 260 Automatic
Ähm, nö, ich hätte sie nur gerne vom Esstisch bevor meine Katze Babys bekommt, ...
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1164
- Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
- Wohnort: Krefeld - Uerdingen
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 260 Automatic
Kaffee ohne Schuß (Nähmaöl)schmeckt nicht 

Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
Re: Pfaff 260 Automatic
Nö, aber ich will die da nicht stehen haben wenn die Kleinen anfangen rum zu springen




Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

Re: Pfaff 260 Automatic
Hmmm, hier tut sich immer noch nix. Von alleine schafft sie es noch nicht in die linke Nadelposition zu gehen, ... 

Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic

WD40 und ein Fön sind deine freunde
immer wieder
und bewegen ...
bewegen ...
...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 260 Automatic
mach ich - aber da tut sich nicht wirklich was - ohne vorsichtigem rüber drücken an der Nadelstange tut sich da nix, ... WD40 und Haartrockner brachte bisher nichts (macht derzeit aber auch nix, gibt regelmäßig WD40 und hoffe auf die Zeit - kann eh nix heben) 
und die Kitten kommen erst Anfang März - sind also noch ein paar Tage

und die Kitten kommen erst Anfang März - sind also noch ein paar Tage

Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht
Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht

-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 460
- Registriert: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:33
- Wohnort: Leipzig
Re: Pfaff 260 Automatic
Wenn´s Dir Mut macht: meine 360 steht seit Wochen auf der Heizung und siehe da: Zickzack geht wieder, Geradstich ist sauber, nur die Automatic zu testen hatte ich noch nicht den Mut. Täglich WD 40 (unten auswischen nach der Behandlung inclusive) und beim vorbeigehen Räder bewegen haben Erfolg gebracht.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic

in der Werkstatt und bei täglicher Übung kann man die Maschinen auch zerlegen
aber für laien ist die sanfte Methode besser, weil dann nix eingestellt werden muß
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 260 Automatic
Hallo Betroffene,
nur ein Tipp aus jüngster Erfahrung:
Ich habe mir um 10.- eine völlig zugeharzte (wahrscheinlich Speiseöl) 230 Automatic zugelegt.
Da hat sich selbst nach Sonax-Einweichen und tagelanger Lagerung auf dem Heizkörper NICHTS bewegt.
Durch Zufall bin ich bei der Reinigung (zu meinem Erstaunen) draufgekommen, daß sich gerade dieser Speiseölgrind im polaren Lösungsmittel Alkohol (Brennspiritus) erheblich besser löst als in den aliphatischen Kohlenwasserstoffen Petroleum oder Benzin.
Die Drückerstange, die Nadelstange (Schwinge ausgebaut und uber Nacht in Spiritus eingelegt), den ZZ-Knopf, die Stichlagenverstellung, die Transporteurversenkung und den Stichsteller habe ich damit relativ problemlos freibekommen. Die Armwelle beginnt sich auch schon mm-weise zu bewegen (soweit es das "Spiel" der Schnurkette zulässt). An der Greiferwelle arbeite ich noch...
Das Problem dabei ist, man muss den Alkohol dort hinbekommen, wo er den Grind lösen soll, bevor er verdunstet.
Dem grauen Lack tut er nichts, aber Vorsicht, die schwarz-goldenen Pfaff-decals lösen sich auf!
lG Helmut
nur ein Tipp aus jüngster Erfahrung:
Ich habe mir um 10.- eine völlig zugeharzte (wahrscheinlich Speiseöl) 230 Automatic zugelegt.
Da hat sich selbst nach Sonax-Einweichen und tagelanger Lagerung auf dem Heizkörper NICHTS bewegt.
Durch Zufall bin ich bei der Reinigung (zu meinem Erstaunen) draufgekommen, daß sich gerade dieser Speiseölgrind im polaren Lösungsmittel Alkohol (Brennspiritus) erheblich besser löst als in den aliphatischen Kohlenwasserstoffen Petroleum oder Benzin.
Die Drückerstange, die Nadelstange (Schwinge ausgebaut und uber Nacht in Spiritus eingelegt), den ZZ-Knopf, die Stichlagenverstellung, die Transporteurversenkung und den Stichsteller habe ich damit relativ problemlos freibekommen. Die Armwelle beginnt sich auch schon mm-weise zu bewegen (soweit es das "Spiel" der Schnurkette zulässt). An der Greiferwelle arbeite ich noch...
Das Problem dabei ist, man muss den Alkohol dort hinbekommen, wo er den Grind lösen soll, bevor er verdunstet.
Dem grauen Lack tut er nichts, aber Vorsicht, die schwarz-goldenen Pfaff-decals lösen sich auf!
lG Helmut