Guten Morgen Dieter,
ich habe alle Adern, die zum Motor führen, noch einmal freigelegt, wo abgerissen neu gelötet, isoliert (dünner Schrumpfschlauch), in weitem Schrumpfschlauch zusammengeführt, Motor wieder geschlossen, Kohlebürsten eingesetzt, während der Arbeit gelöste Verbindungen (alles vorher markiert) wieder neu

ötet. Den Kondensator habe ich freigelegt und dann zum Test den Motor direkt an das Stromnetz (mit Schalter) angeschlossen (wie in
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... C3%B6tigt/ beschrieben). Dann kurz an gemacht.
Leider läuft der Motor nicht mehr (mehrmals versucht).
Im Rückblick würde ich sagen, dass das wohl unter anderem darauf zurückzuführen sein dürfte, dass das von der Phase in die Motorspule führende Kabel nun auch herausgerutscht ist, als ich die fertigen Adern zum Schließen des Motors wieder ein Stück herausziehen mußte. Ich habe die Ader zwar wieder in die Spule zurück geschoben, aber das hat wohl nicht mehr richtig geklappt. Die Fotos dazu lade ich trotzdem hoch. Der Motor hat mich überfordert.
Ich möchte jetzt eine andere Lösung für diese schöne Nähmaschine suchen, ohne Stopmatic. Ich möchte mit ihr wieder hübsche Kleidchen nähen können. Die Stopmatic ist zwar super wenn sie läuft, aber meine Adler hat auch keine Stopmatic und ich liebe sie trotzdem! Auch die 360 ist eine tolle Maschine!
Du hast vor ein paar Jahren mal in einem Thread mitgeschrieben, in dem ein anderer, neuer Motor in eine 362 eingebaut wurde. Das ist zwar nicht lege artis für eine wundervolle 362, aber das würde ich gerne versuchen.
Hier ist der Link zu dem alten Thread von Ingo (Ingwio) aus 2014:
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... uem-motor/
Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr, Du, Manfred, Gerd, Michael, diesen Weg mitgehen würdet. Lieber eine funktionierende 360 mit neuem Motor, an der ich mich beim Nähen freuen kann, als eine kaputte 362, die so, wie sie jetzt da steht, irgendwann frustriert weiterverkauft oder zum Alteisen wandern würde.
Viele Grüße
Christiane