Mittlerweile fühle ich mich gezwungen diese Warnung hier zu geben:
Lieber Forum Besucher, alles was ihr hier gesehen und gelesen habt, BITTE NICHT zu Hause nachmachen. Beim Einstellarbeiten und Teilzerlegte Maschine, nur manuel die Maschine drehen, nicht mit Motor antreiben.
Das ist echt ein Abenteuer mit dir...
Wenn ich dieses Video anschaue, weiß ich nicht ob ich

oder

. Kann es sein dass du die Maschine bei jeden Angriff mehr verstellst?

Ich hoffe es ist dir Bewusst dass die Maschine unmöglich so verstellt zu dir gekommen ist und dass durch unnötiges zerlegen und verstellen jetzt sich in diesen Zustand befindet. Ich hoffe sehr dass alles richtig wieder zusammengebaut wurde und dass bei den Experimenten keine Teile beschädigt/verbogen wurden.
Ich sage normalerweise nichts gegen selber versuchen und bin dafür dass man eigene Erfahrung macht... aber jetzt verstehe ich warum manche hier in Forum sagen: "Bitte nichts schrauben ohne Freigabe".
So, jetzt wo ich das los habe, kommen wir zurück zum Thema

.
Der Transporteur soll 0,5mm Abstand nach vorne wenn er bei Max Stichlänge in der vorderste Position ist. Hinten nochmal kontrollieren wenn Transporteur in der hinterste Position ist, soll in etwa auch 0,5mm sein wenn vorne richtig eingestellt wurde.
Ich ergänze die Anleitung:
Vorschubbewegung des Transporteurs.jpg
"
2.2.2 Vorschubbewegung des Transporteurs
Regel und Kontrolle
Wenn der Stichstellerhebel bei größter Stichlänge betätigt wird und die Nadelstange 1 sich in Schleifenhubstellung befindet, dann dürfen Nadel und Transporteur keine Bewegung machen.
– Stichstellerhebel auf " max. " einstellen.
– Nadelstange 1 in Schleifenhubstellung bringen (jetzt wird erklärt wie man die Nadelstange in Schleifenhubstellung bringt):
--–> Nadelstange in ihre tiefste Stellung drehen. Am Handrad drehen bis die Nadel in ihre tiefte Stellung kommt.
--–> Schleifenhublehre 2 mit Kloben 3 nach oben gegen die Nadelstangenschwinge drücken. Hast du wahrscheinlich nicht, daher z.B. 2mm unter den Halter ein Strich mit Permanent Stift die Nadelstange markieren. Ungefähr ist hier nicht gut... so genau wie möglich vorgehen.
--–> Schraube am Kloben 3 festziehen. Hat man nicht... ignorieren.
--–> Schleifenhublehre 2 herausziehen. Hat man nicht... ignorieren.
--–> Handrad drehen, bis der Kloben 3 an der Nadelstangenschwinge anliegt. Statt dessen, dreht man am Handrad bis die Markierung an Nadelstange die 2mm nach oben gereist hat und den Halter erreicht hat.
– Stichstellerhebel nach oben und unten bewegen:
Während dieser Bewegung dürfen Transporteur und Nadel keine
Bewegung machen.
Korrektur
– Schrauben 4 und 6 lösen.
– Schubexzenter 5 auf der Welle verdrehen, bis der Nullpunkt von
Transporteur und Nadel gegeben ist.
– Schubexzenter 5 axial auf der Welle ausrichten.
Die Gabel 7 muß mittig zu den Laufflächen des Exzentergleitringes
stehen.
– Schrauben 4 und 6 wieder festziehen.
– Schleifenhubkloben 3 entfernen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.