Seite 1 von 2
Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2021, 22:12
von js_hsm
Kann mir ein Bernina Fachmann den(die) Unterschied(e) zwischen den alten (z.B.1020,1030) und den aktuellen neuen Nähfüssen aufzeigen?
Danke vorab für die Mühe...

Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 17:16
von uu4y
der Unterschied besteht sowohl am Sitz (offene Gabel = alt, passt bis 1530, die 1630 hat wegen der grösseren Stichbreite breitere Füsschen)
als auch im (grösseren) Abstand zwischen Presserstange und Nadelstange und damit dem veränderten Stichschlitz (u. a. wegen des Einfädlers);
auch die Kodierung des Sitzes wurde bei den neuen Füsschen nochmal verfeinert
Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 17:17
von uu4y
bei Bernina gibts eine Liste nach den Füsschentypen (A - ?)
Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 17:20
von js_hsm
Herzlichen Dank

Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Sonntag 23. März 2025, 13:50
von Manfred _2
Ich erweitere Mal die Frage auf die Kompatibilität der Nähfüße der 500er bis 800er Baureihe zu den Nähfüße für die Kategorie A (900er bis 1600er) - oder um genau zu sein, für die Kategorie A1.
Ab 900er Baureihe hat Bernina ja verschiedene Kategorien eingeführt - Übersicht gleich auf Seite 2:
https://www.bernina.com/getmedia/e39d84 ... katalog_DE
Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Montag 24. März 2025, 07:16
von Lanora
Also ich hatte mir letztens einen Fuß gekauft , der hatte oben 2 Zacken - aber eine andere Neigung und passte somit NICHT auf meine 800 record (ich glaube ab der 900er Serie wurde da was geändert....). Also aufpassen das ihr Füße für die richtige Maschine kauft. Die 500-800 kann man untereinander problemlos tauschen, wobei da jede Maschine einen anderen Knopflochfuß hat. Ich kann also bei der 800 nicht die Knopflochfüße der Vorgängermodelle nehmen, da die Knopflöcher jeweils anders genäht werden.
Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Samstag 29. März 2025, 14:33
von Manfred _2
So, jetzt bin ich schlauer:
Winkel schaue ich noch nach, die beiden Positionsnasen der "Vor-Kategorie A" und der Kategorie A unterscheiden sich - die alten Nasen sind breiter. Damit passen alte Füße nicht auf neuere Maschinen, umgekehrt sollte es nach einem Beitrag aus dem blauen Forum schon klappen.
Hier der neue Fuß einer 1001er:
Fuß 1.jpg
Hier ein alter aus Ebay:
Fuß 2.jpg
Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Samstag 29. März 2025, 14:50
von uu4y
da trenne ich einfach mit einer Diamantscheibe von den Aussenseiten der Gabel genau so viel weg, wie die neueren (alten) breit bzw. schmäler sind...
und waagrecht plan mit der alten Oberkante...
schon passen alle auf Maschinen bis einschl. der 1590

Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Samstag 29. März 2025, 15:45
von Manfred _2
Die Nacharbeitsoption habe ich mir auch schon überlegt. Diamantscheibe in Dremel oder am Schleifbock?
Aus was für Material sind die Füße eigentlich?
Re: Unterschiede der Bernina Nähfüsse alt / neu
Verfasst: Samstag 29. März 2025, 20:03
von uu4y
Diamantscheibe in Dremel ist präziser
