Seite 1 von 1

Pfaff 1222 - welche Bohrer und Stifte für ZZ- und Greiferlager?

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 20:34
von Pfaff1222
Lieber Dieter, ich kenne viele Beiträge von Dir zum Thema verstiften des ZZ-Lagers und des Greiferlagers bei der Pfaff 1222. Eine unserer 1222 benötigt jetzt eine Verstiftung des Greiferlagers und ich wollte mir bei dieser Gelegenheit gleich einmal ansehen, ob wir das ZZ-Lager gleich mit erledigen. Was ich bisher nicht aus Deinem Munde gehört habe, ist die empfohlene Länge der Stifte; aus Beiträgen erfolgreicher Reparaturen für das Greiferlager entnehme ich, für dieses scheint das wohl ein Hohlstift/Spreizstift 1,5mm x 10mm zu sein. Für das ZZ-Lager habe ich keine entsprechenden Informationen gefunden.

Damit ich gleich die richtigen Stifte und Bohrer für ZZ- und Greiferlager bestelle, wäre ich für die Angaben von Deiner Seite dankbar. Außerdem wüsste ich gerne, ob die ZZ-Lager ähnlich wie die Greiferlager irgendwann während der Bauzeit ab Werk verstiftet wurden?

Herzliche Grüße!
Chris

Re: Pfaff 1222 - welche Bohrer und Stifte für ZZ- und Greiferlager?

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 20:48
von js_hsm
Ich hab die Arbeit hinter mir.
2,5er Bohrer und M3er Gewinde mit Madenschraube.
Im ausgebauten Zustand hab ich die Welle mal ganz kurz an den Schleifer gehalten....orange Funken... gehärtet sad
Ausserdem kann man später noch korrigieren wenn die Position nicht genau passt wink

Re: Pfaff 1222 - welche Bohrer und Stifte für ZZ- und Greiferlager?

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 23:20
von Pfaff1222
Danke. Du sprichst vermutlich vom ZZ-Lager? Nach allen was ich gelesen habe sind die Gewinde-/Madenschraubenlösungen vergleichsweise instabil, weil man nur auf die Welle drückt, anstatt die Welle stabil zu verstiften. I.d.R. sind Madenschraubenkonstruktionen so gemacht, daß die Schraubenspitzen auf ein abgeflachtes Stück einer Welle treffen, um ein Durchdrehen zu verhindern. Ein 3mm-Gewinde verträgt was an Drehmoment, 1Nm? Hast Du Vertrauen in diese Lösung oder hattest Du Schwierigkeiten, in die Welle zu bohren?

Dieter - Du hattest mich ja gebeten, ein Thema hierzu zu eröffnen - auf Deine Meinung/Erfahrung bin ich gespannt.

Beste Grüße
Chris

Re: Pfaff 1222 - welche Bohrer und Stifte für ZZ- und Greiferlager?

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 23:27
von js_hsm
Als Maschinenbauer sehe ich 2 Vorteile der Schraublösung:
1: einfach und Fehlertolerant
2. Sollte sich nach längerer Nutzungszeit (bei mir ist 2 Jahre alles gut) etwas ändern...nachstellen smile
In ein (oberflächen-)gehärtete Welle präzise zu bohren...naja, muss ich nicht haben

Gruß, Achim

Re: Pfaff 1222 - welche Bohrer und Stifte für ZZ- und Greiferlager?

Verfasst: Montag 6. Dezember 2021, 10:40
von GerdK
Ich würde auch die Madenschraubenlösung empfehlen. In die Achse ein Loch zu bohren macht nicht wirklich Spaß... dodgy
An vielen Stellen in solchen Maschinen werden Achsen durch "Madenschrauben-Druck" fixiert, das funktioniert recht zuverlässig und dauerhaft.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1222 - welche Bohrer und Stifte für ZZ- und Greiferlager?

Verfasst: Montag 6. Dezember 2021, 13:49
von dieter kohl
serv

ich bohr meistens mit 1,5 mm Spezialbohrer im Greiferlager bis ich das hinter Greiferlager erwische (nicht die rotierende Buchse !)

beim ZZ-Lager ziehe ich die Hohlwelle raus, bohre durch das ALU,
stecke die Hohlwelle in die richtige Position, markiere mit einem kleinen Körner,
ziehe erneut und bohre mit Prismenschraubstock in der Ständerbohrmaschine

Stiftlänge so, daß das Lager gehalten wird