Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932
Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 19:08
Hallo,
nun habe ich noch ein schönes Beispiel Bielefelder Nähmaschinentechnik - eine Adler 87, die eigentlich auch für Sierra Leone bestimmt ist. Aber nachdem ich mich mit der Maschine ein wenig befasst habe, weiß ich nicht, ob das eine gute Idee ist.
Warum die überhaupt bei mir auf dem Tisch gelandet ist, weiß ich nicht, denn sie macht alles, was sie soll. Allerdings ist die ja ein wenig ungewöhnlich und bei meiner Suche nach Informationen und einer BDA bin ich hier https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... nt=2049311 zwar fündig geworden, aber die beiden wiederum hier http://needlebar.org/nbwiki/index.php/Conni verlinkten BDAs sind nicht so gut lesbar und bei der älteren fehlt die Seite zum Einfädelweg. Ich vermute aber, dass die 87 ähnlich der Adler 8 eingefädelt wird, also der Faden 1x um die Spannungsscheiben herum. Als nächstes habe ich mal recherchiert, was es mit dem Nadelsystem 1932 auf sich hat... Das sind also ziemlich spezielle Nadeln und tatsächlich ist auch genau eine solche in der Maschine eingespannt Und nun frage ich mich, ob es Sinn macht diese Maschine nach Afrika zu schicken. Sie funktioniert einwandfrei. Und ich habe gelesen, dass man die Nadelstange umarbeiten könnte, damit sie die Rundkolbennadeln 1738 nimmt. Heißt das, man müsste die Aufnahme etwas ausfräsen? Jetzt ist da ja eine Art Steg, der in die Rille der Nadel greift. Ich habe gesehen, dass es noch Nadeln vom System 1932 zu kaufen gibt, aber vermutlich nur Restbestände? Weiß jemand mehr?
nun habe ich noch ein schönes Beispiel Bielefelder Nähmaschinentechnik - eine Adler 87, die eigentlich auch für Sierra Leone bestimmt ist. Aber nachdem ich mich mit der Maschine ein wenig befasst habe, weiß ich nicht, ob das eine gute Idee ist.
Warum die überhaupt bei mir auf dem Tisch gelandet ist, weiß ich nicht, denn sie macht alles, was sie soll. Allerdings ist die ja ein wenig ungewöhnlich und bei meiner Suche nach Informationen und einer BDA bin ich hier https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... nt=2049311 zwar fündig geworden, aber die beiden wiederum hier http://needlebar.org/nbwiki/index.php/Conni verlinkten BDAs sind nicht so gut lesbar und bei der älteren fehlt die Seite zum Einfädelweg. Ich vermute aber, dass die 87 ähnlich der Adler 8 eingefädelt wird, also der Faden 1x um die Spannungsscheiben herum. Als nächstes habe ich mal recherchiert, was es mit dem Nadelsystem 1932 auf sich hat... Das sind also ziemlich spezielle Nadeln und tatsächlich ist auch genau eine solche in der Maschine eingespannt Und nun frage ich mich, ob es Sinn macht diese Maschine nach Afrika zu schicken. Sie funktioniert einwandfrei. Und ich habe gelesen, dass man die Nadelstange umarbeiten könnte, damit sie die Rundkolbennadeln 1738 nimmt. Heißt das, man müsste die Aufnahme etwas ausfräsen? Jetzt ist da ja eine Art Steg, der in die Rille der Nadel greift. Ich habe gesehen, dass es noch Nadeln vom System 1932 zu kaufen gibt, aber vermutlich nur Restbestände? Weiß jemand mehr?