Seite 1 von 1

Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 19:08
von Berit
Hallo,
nun habe ich noch ein schönes Beispiel Bielefelder Nähmaschinentechnik - eine Adler 87, die eigentlich auch für Sierra Leone bestimmt ist. Aber nachdem ich mich mit der Maschine ein wenig befasst habe, weiß ich nicht, ob das eine gute Idee ist.
Warum die überhaupt bei mir auf dem Tisch gelandet ist, weiß ich nicht, denn sie macht alles, was sie soll. Allerdings ist die ja ein wenig ungewöhnlich und bei meiner Suche nach Informationen und einer BDA bin ich hier https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... nt=2049311 zwar fündig geworden, aber die beiden wiederum hier http://needlebar.org/nbwiki/index.php/Conni verlinkten BDAs sind nicht so gut lesbar und bei der älteren fehlt die Seite zum Einfädelweg. Ich vermute aber, dass die 87 ähnlich der Adler 8 eingefädelt wird, also der Faden 1x um die Spannungsscheiben herum.
Adler 87-1.jpg
Als nächstes habe ich mal recherchiert, was es mit dem Nadelsystem 1932 auf sich hat... Das sind also ziemlich spezielle Nadeln und tatsächlich ist auch genau eine solche in der Maschine eingespannt
Adler 87-2.jpg
Und nun frage ich mich, ob es Sinn macht diese Maschine nach Afrika zu schicken. Sie funktioniert einwandfrei. Und ich habe gelesen, dass man die Nadelstange umarbeiten könnte, damit sie die Rundkolbennadeln 1738 nimmt. Heißt das, man müsste die Aufnahme etwas ausfräsen? Jetzt ist da ja eine Art Steg, der in die Rille der Nadel greift. Ich habe gesehen, dass es noch Nadeln vom System 1932 zu kaufen gibt, aber vermutlich nur Restbestände? Weiß jemand mehr?
Adler 87-3.jpg

Re: Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 20:03
von det
Berit hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 19:08Als nächstes habe ich mal recherchiert, was es mit dem Nadelsystem 1932 auf sich hat... Das sind also ziemlich spezielle Nadeln und tatsächlich ist auch genau eine solche in der Maschine eingespannt

Und nun frage ich mich, ob es Sinn macht diese Maschine nach Afrika zu schicken. Sie funktioniert einwandfrei. Und ich habe gelesen, dass man die Nadelstange umarbeiten könnte, damit sie die Rundkolbennadeln 1738 nimmt. Heißt das, man müsste die Aufnahme etwas ausfräsen? Jetzt ist da ja eine Art Steg, der in die Rille der Nadel greift. Ich habe gesehen, dass es noch Nadeln vom System 1932 zu kaufen gibt, aber vermutlich nur Restbestände? Weiß jemand mehr?
Ich würde die Maschine eventuell mit dem entsprechenden Hinweis nach SL schicken.
1932er Nadeln sind selten und teuer, darum besser den Stift herausschlagen/-fräsen/-bohren, damit 1738er Nadeln genutzt werden können. Dazu muss die Nadelstange ausgebaut werden.

Ansonsten ist das Handling wie bei der Dürkopp 9 oder Adler 8, aber zusätzlich mit Zickzack.

Gruß
Detlef

Re: Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 23:24
von emmi
Ein in sich passendes Gefüge, muss das unbedingt geändert werden? Muß die Maschine verändert werden? Am Zielort wird sie unverändert bald aussortiert werden. Kann sie nicht auch hier ihren Platz finden?

smile
emmi

Re: Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 23:33
von inch
Vielleicht hat ja jemand Lust,sie zu adoptieren und mit irgendeiner gängigen Singer oder Pfaff zu tauschen?
Ohne einen direkten Draht (sprich Ansprechpartner) nach Kamakwie macht es m.E. wenig Sinn,solche Maschinen dorthin zu schicken.

Re: Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2021, 23:59
von det
emmi hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 23:24 Ein in sich passendes Gefüge, muss das unbedingt geändert werden? Muß die Maschine verändert werden?
Auch bei Adler wurden die Nachkriegs-87 (vielleicht auch schon die Imkrieg-87 ?) mit geänderter Nadelstange ausgeliefert, um mit dem gängigen Nadelsystem 287 zu funktionieren, das steht so in der originalen Bedienungsanleitung.

Hier in D-land steht sie wahrscheinlich nur als Deko im Regal, in SL würde sie wahrscheinlich wieder nähen.
inch hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 23:33 Vielleicht hat ja jemand Lust,sie zu adoptieren und mit irgendeiner gängigen Singer oder Pfaff zu tauschen?
Ohne einen direkten Draht (sprich Ansprechpartner) nach Kamakwie macht es m.E. wenig Sinn,solche Maschinen dorthin zu schicken.
Wäre ich auch dabei, wobei ich schon insgesamt vier Adler 86, 87 und 187 habe.

Gruß
Detlef

Re: Adler 87 - Fragen zum Nadelsystem 1932

Verfasst: Montag 13. Dezember 2021, 10:23
von Berit
emmi hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 23:24 Ein in sich passendes Gefüge, muss das unbedingt geändert werden? Muß die Maschine verändert werden? Am Zielort wird sie unverändert bald aussortiert werden. Kann sie nicht auch hier ihren Platz finden?
Nach Rücksprache haben wir beschlossen, die Adler nicht mit nach Afrika zu schicken, sondern sie zum Kauf gegen Spende oder Tausch anzubieten. Ich werde sie dazu in der entsprechenden Rubrik noch einstellen.