Seite 1 von 2

JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 13:41
von willi_the_poo
Ich habe einen Motor JDK Modell 1207. War ursprünglich in einer 70er Jahre Billigmaschine verbaut. Der Motor kennt nur drei Zustände: Aus, langsam und Vollgas. Er lässt sich kaum regulieren. Zwischen langsam und Vollgas liegen nur wenige Millimeter. Ich habe mir mal den Anlasser angesehen. Er sieht innen aus wie neu. Eine Option, die Empfindlkichkeit bzw. das Ansprechverhalten zu regulieren, kann ich nicht erkennen.
Meine Frage an euch: Ist das ein "Feature" dieses Motors oder könnte etwas defekt sein? Allzu große Erwartungen habe ich nicht an den Motor, aber etwas mehr Sensitivität wäre schon schön...
IMG_20211218_123602057.jpg
IMG_20211218_123227963.jpg
IMG_20211218_123850352.jpg

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 14:02
von js_hsm
Wenn der Widerstand nur 2 Anschlüsse hat ist das normal.
Aus, über den Widerstand und durchgeschaltet (so sind die billígen China Fussanlasser aufgebaut)

Gruß, Achim

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 16:36
von det
Es kann auch sein, dass zu viele Kohleplättchen in dem weißen Keramikkörper gebrochen sind.

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 16:47
von js_hsm
det hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 16:36 Es kann auch sein, dass zu viele Kohleplättchen in dem weißen Keramikkörper gebrochen sind.
Für mich sieht das eher nach Festwiderstand aus dodgy

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 16:55
von willi_the_poo
det hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 16:36 Es kann auch sein, dass zu viele Kohleplättchen in dem weißen Keramikkörper gebrochen sind.
Kann man das irgendwie herausbekommen? Ausbauen und schütteln? Messen?
Aber rein optisch macht der Anlasser innen einen fast jungfräulichen Eindruck. Kein Schmutz, nix verschmurgelt.

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 17:00
von js_hsm
Ein Detailphoto der Anschlüsse / Stirnseiten sollte Aufschluß geben

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 17:05
von willi_the_poo
js_hsm hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 17:00 Ein Detailphoto der Anschlüsse / Stirnseiten sollte Aufschluß geben
Du sprichst jetzt aber über den Motor? Beim Anlasser ist da nicht viel zu sehen.

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 17:08
von js_hsm
willi_the_poo hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 17:05
js_hsm hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 17:00 Ein Detailphoto der Anschlüsse / Stirnseiten sollte Aufschluß geben
Du sprichst jetzt aber über den Motor? Beim Anlasser ist da nicht viel zu sehen.
Nein vom Widerstand im Anlasser !

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 17:13
von js_hsm
So sieht z.B. der aktuelle China Billiganlasser von innen aus.
Aus, über Widerstand, über Diode (eine Halbwelle) und Vollgas
20211218_171027.jpg

Re: JDK 1207 lässt sich schlecht regulieren

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 18:12
von willi_the_poo
det hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 16:36 Es kann auch sein, dass zu viele Kohleplättchen in dem weißen Keramikkörper gebrochen sind.
Du hast mich auf die richtige Fährte gebracht, Detlef.
Ich habe mir mal den Keramikkörper angesehen, bzw. den Inhalt. Tatsächlich gab es einige zerbröselte Plättchen. Das führte dazu, dass die Kohlenase nicht mehr (weit genug) rausragte, sodass es quasi nur an und aus gab. Ich habe die zerbröselten Plättchen enfernt. Dadurch war der Inhalt des Keramikkörpers natürlich zu kurz und das ganze stand erst recht nicht mehr unter Spannung. Ich habe den Kontakt zu der Seite ohne Nase wiederhergestellt, indem ich dort eine Mutter eingelegt habe. Ich habe also den Kontakt auf der Seite verlängert. Jetzt haben die Kohlelagen wieder Kontakt zu beiden Seiten und der Motor lässt sich wieder regulieren. Ganz langsam kann er immer noch nicht, aber langsam und alles dazwischen bis schnell.
Ich überlege, ob ein Federchen noch besser wäre als die Mutter. Ich bin mir bloß nicht sicher, ob ein filigranes Federchen vielleicht verschmurgeln würde.
Kann man diese Kohleplättchen bzw. die gefüllten Keramikkörper eigentlich als Einzelteil kaufen bzw. gibt es dazu Alternativen?