Adler 96 und ich
Verfasst: Freitag 24. Dezember 2021, 10:18
Hallo und einen guten Morgen zusammen,
nachdem ich bisher nur als stiller Mitleser hier im Forum präsent war, möchte ich heute mich selbst und meine neue/alte Adler 96 vorstellen. Sie ist von 1953 und damit etwas älter als ich (57). Ich lebe in Trier nahe der luxemburgischen Grenze und nähe seit ca. 10 Jahren auf einer älteren Privileg 450 und einer Pfaff 362. Beide Maschinen reichen i.d.R. für meine Näharbeiten vollkommen aus. Wenn ich aber dickeren Stoff nähen möchte, stoße ich mit beiden recht schnell an eine Grenze. Ich habe mich dann umgeschaut und bin im Saarland auf eine Singer 31K32 gestoßen. Aus Nikotin, verharztem Öl und Schmutz hat sich im Laufe der Jahre eine zähe Patina auf alle Teile innen und außen gelegt, die erst nach stundenlangem Putzen verschwunden ist. Zur Motorisierung habe ich einen weißen Untertischmotor mit eckiger Bedienbox hier liegen, es aber bis jetzt nicht übers Herz gebracht, den unter den schnörkeligen Nähtisch zu montieren. Irgendwie passt das optisch nicht zusammen.
Durch Zufall habe ich dann das Angebot einer motorisierten Adler 96 gesehen, die ich in erster Linie wegen des Nähtisches für meine Singer gekauft habe. In der Werkstatt hab’ ich sie dann doch grundgereinigt und jetzt läuft sie wieder leicht.
Was mir Kopfzerbrechen bereitet ist die Oberfadenspannung (kürze ich mal mit OFS ab), die ich zur Reinigung ausgebaut habe. Die war mit einer zähen Masse verklebt, ob bereits ab Werk oder unbeabsichtigt, weiß ich nicht, es sah so aus, als sei Kleber auf die Stelle getropft und auch ins Innere gelaufen. Ich habe zur Reinigung die OFS losgeschraubt und vorsichtig aus der Halterung gezogen und schon da hat die Feder, die im Inneren um den Fuß der OFS gelegt war (also nicht die, mit der die Oberfadenspannung eingestellt wird. s. Foto) gehakt und ließ sich anfangs nicht ausbauen. Dazu musste ich erst Kleber ablösen, der teilweise steinhart war. Wozu dient diese zweite Feder im Inneren, welche Funktion hat sie?
Ich habe beim Zusammenbau für die OFS-Einheit keine Befestigungsmöglichkeig gefunden, sie scheint einfach nur mit einem dünnen Stift in die Aufnahme gesteckt zu werden. Der ragt bis auf die Gehäuseinnenseite hinein (s. Foto). Keine Schraube, kein Splint, nichts was das Ganze in Position hält. Und dass müsste doch sein, das Nähgarn steht doch auch unter Spannung und zieht daran, oder? War das so gedacht oder habe ich den Kleber zu voreilig entfernt und der hatte doch eine Funktion??
Zur Maschine selbst habe ich nur sehr wenig im Netz gefunden, die meisten Infos stammen aus den Beiträgen hier im Forum. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn vielleicht eine andere/ein anderer Adler 99 Besitzer von der beschriebenen Stelle ein Foto machen könnte? Oder kennt sich u.U. jemand mit dieser Maschine aus?
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Jahr 2022!
Viele Grüße aus Trier
Benrosen
nachdem ich bisher nur als stiller Mitleser hier im Forum präsent war, möchte ich heute mich selbst und meine neue/alte Adler 96 vorstellen. Sie ist von 1953 und damit etwas älter als ich (57). Ich lebe in Trier nahe der luxemburgischen Grenze und nähe seit ca. 10 Jahren auf einer älteren Privileg 450 und einer Pfaff 362. Beide Maschinen reichen i.d.R. für meine Näharbeiten vollkommen aus. Wenn ich aber dickeren Stoff nähen möchte, stoße ich mit beiden recht schnell an eine Grenze. Ich habe mich dann umgeschaut und bin im Saarland auf eine Singer 31K32 gestoßen. Aus Nikotin, verharztem Öl und Schmutz hat sich im Laufe der Jahre eine zähe Patina auf alle Teile innen und außen gelegt, die erst nach stundenlangem Putzen verschwunden ist. Zur Motorisierung habe ich einen weißen Untertischmotor mit eckiger Bedienbox hier liegen, es aber bis jetzt nicht übers Herz gebracht, den unter den schnörkeligen Nähtisch zu montieren. Irgendwie passt das optisch nicht zusammen.
Durch Zufall habe ich dann das Angebot einer motorisierten Adler 96 gesehen, die ich in erster Linie wegen des Nähtisches für meine Singer gekauft habe. In der Werkstatt hab’ ich sie dann doch grundgereinigt und jetzt läuft sie wieder leicht.
Was mir Kopfzerbrechen bereitet ist die Oberfadenspannung (kürze ich mal mit OFS ab), die ich zur Reinigung ausgebaut habe. Die war mit einer zähen Masse verklebt, ob bereits ab Werk oder unbeabsichtigt, weiß ich nicht, es sah so aus, als sei Kleber auf die Stelle getropft und auch ins Innere gelaufen. Ich habe zur Reinigung die OFS losgeschraubt und vorsichtig aus der Halterung gezogen und schon da hat die Feder, die im Inneren um den Fuß der OFS gelegt war (also nicht die, mit der die Oberfadenspannung eingestellt wird. s. Foto) gehakt und ließ sich anfangs nicht ausbauen. Dazu musste ich erst Kleber ablösen, der teilweise steinhart war. Wozu dient diese zweite Feder im Inneren, welche Funktion hat sie?
Ich habe beim Zusammenbau für die OFS-Einheit keine Befestigungsmöglichkeig gefunden, sie scheint einfach nur mit einem dünnen Stift in die Aufnahme gesteckt zu werden. Der ragt bis auf die Gehäuseinnenseite hinein (s. Foto). Keine Schraube, kein Splint, nichts was das Ganze in Position hält. Und dass müsste doch sein, das Nähgarn steht doch auch unter Spannung und zieht daran, oder? War das so gedacht oder habe ich den Kleber zu voreilig entfernt und der hatte doch eine Funktion??
Zur Maschine selbst habe ich nur sehr wenig im Netz gefunden, die meisten Infos stammen aus den Beiträgen hier im Forum. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn vielleicht eine andere/ein anderer Adler 99 Besitzer von der beschriebenen Stelle ein Foto machen könnte? Oder kennt sich u.U. jemand mit dieser Maschine aus?
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Jahr 2022!
Viele Grüße aus Trier
Benrosen