Seite 1 von 2

ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 13:31
von Berit
Hallo in die Runde am letzten Tag des Jahres!
Vielleicht hat ja noch jemand Langeweile und kann mir meine Frage beantworten.
Ich habe einen PE30 herumliegen, bei dem vor Wochen der Kondensator explodiert ist (mal wieder so einer - da habe ich Talent für :lol27: ).
Nun ja, der lag nun lange herum aber heute kam mir der Gedanke, den "mal schnell" an eine Pfaff 230 zu basteln, die auch nach Sierra Leone soll. Bei dieser Maschine muss ich die Null-Stellung der Nadelstange einstellen. Sie näht also derzeit nur ZZ. Das geht von Hand blöd. Sie in einen Tisch einzubauen ist auch erstmal etwas Aufwand, aber da liegt ja nun der Motor.
Ich möchte den Kondensator also herauslöten und denke, dass die sich gegenüberliegenden Pole dann direkt angeschlossen werden. Also rote Pfeile dann an den ersten Pol im Anschlusskasten und grüne Pfeile an den dritten (wo im Moment noch die graue Ader vom Kondi angeschlossen ist). Der Kondensator ist ja nun kaputt, daher weiß ich nicht, ob meine Durchgangsmessungen überhaupt eine Aussagekraft haben. Jedenfall herrscht zwischen den gleichen Farben jeweils 0, während über Kreuz höhere Werte gemessen werden. Im Normalfall sollte da gar kein Durchgang sein oder? Liege ich mit dem Motordirektanschluss nun richtig? Oder ist es egal, welche Ader ich an welchen Pol montiere?
PE30-3.jpg
Zusatzfrage: Irgendwann sollte der Motor ja korrekterweise einen neuen Kondi bekommen. Welchen könnte ich da nehmen? Ist nicht viel Platz im Anschlusskasten. Ich hatte schon mal einen Wima gekauft, in der Annahme, dass der ginge, aber der ist zu dick. Da geht dann der Deckel nicht mehr zu.
PE30-1.jpg
Wima.jpg
Aber das ist jetzt erst mal zweitrangig.

Ich würde nur gerne die Einstellung des Nadelstangenausschlags mit Motorkraft bewerkstelligen, damit es besser klappt.
Vielen Dank und Grüße und für alle einen guten Start in das neue Jahr!
Berit

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 16:09
von dieter kohl
serv

wenn aus deinem Motor 3 Adern kommen, lötest du an jeden Anschluß ein Kondensatorbeinchen und die beiden anderen an die Erdung des Motors

du kannst aber auch im 4-poligen Anschlußkasten diese Kondensatoren dazu klemmen

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 16:20
von Berit
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 16:09 serv

wenn aus deinem Motor 3 Adern kommen, lötest du an jeden Anschluß ein Kondensatorbeinchen und die beiden anderen an die Erdung des Motors

du kannst aber auch im 4-poligen Anschlußkasten diese Kondensatoren dazu klemmen
Erstmal hab ich ja noch gar keinen neuen Kondensator. Zunächst möchte ich den Motor nur kurzfristig ohne Kondensator betreiben und müsste nur wissen, welche Ader vom Motor ich an welchen Pol bzw. welche Fahne (so nennt man es glaube ich korrekt?) vom Anschlusskasten anbringe. Vermutlich ja 1 und 3 und die Erdung des Motors an die etwas längere Fahne (also 4)?

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 16:36
von det
Hallo Berit,
da ich ja eh gerade für Wilster ein Päckchen packe lege ich einen kompakten 68nF X2 Kondi dazu.

Ich muss schauen, wo mein Elte gerade steckt, dann schaue ich nach der Kontaktbelegung.

Aber ein Zweitmotor schadet auch nicht ...

Gruß
Detlef

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 16:39
von dieter kohl
Berit hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 16:20
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 16:09 serv

wenn aus deinem Motor 3 Adern kommen, lötest du an jeden Anschluß ein Kondensatorbeinchen und die beiden anderen an die Erdung des Motors

du kannst aber auch im 4-poligen Anschlußkasten diese Kondensatoren dazu klemmen
Erstmal hab ich ja noch gar keinen neuen Kondensator. Zunächst möchte ich den Motor nur kurzfristig ohne Kondensator betreiben und müsste nur wissen, welche Ader vom Motor ich an welchen Pol bzw. welche Fahne (so nennt man es glaube ich korrekt?) vom Anschlusskasten anbringe. Vermutlich ja 1 und 3 und die Erdung des Motors an die etwas längere Fahne (also 4)?
serv

kannst du kurzfristig zu testzwecken machen

als Dauerlösung solltest du aber Kondensatoren einbauen, weil sonst außer Störungen im Funkbereich auch der Verschleiß an Kohle-Bürsten und Kollektor größer sind

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 17:07
von Berit
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 16:39

kannst du kurzfristig zu testzwecken machen

als Dauerlösung solltest du aber Kondensatoren einbauen, weil sonst außer Störungen im Funkbereich auch der Verschleiß an Kohle-Bürsten und Kollektor größer sind
Das werde ich selbstverständlich beherzigen! smile
Dann klemme ich das morgen mal so an und versuche mein Glück mit der 230, die vermutlich total verstellt ist. Aber dazu mache ich dann ein neues Thema auf, falls ich es nicht allein schaffe.
Guten Rutsch allerseits und ein gutes Neues Jahr!
Berit

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 14:18
von GerdK
Berit hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 13:31Zusatzfrage: Irgendwann sollte der Motor ja korrekterweise einen neuen Kondi bekommen. Welchen könnte ich da nehmen? Ist nicht viel Platz im Anschlusskasten. Ich hatte schon mal einen Wima gekauft, in der Annahme, dass der ginge, aber der ist zu dick. Da geht dann der Deckel nicht mehr zu.
Hallo Berit,
wenn Du den Kondensator einigermaßen "original" ersetzen willst, dann würde ich es so machen:
ELTE-Kondensator-edit.jpg
Der Kondensator ist dieser hier:
https://www.ebay.de/itm/223274138701
Länge des Kondensators: 35 mm, Dicke: 15 mm. Musst Du mal schauen, ob der reinpassen würde.
Der Draht mit der durchsichtigen Isolierung des neuen Kondensators kommt an Masse (also an die Stelle, an der der rote Pol des alten Kondis angeschlossen war).

Viele Grüße, Gerd

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 14:24
von Berninafan
Berit hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 13:31 Ich hatte schon mal einen Wima gekauft, in der Annahme, dass der ginge, aber der ist zu dick. Da geht dann der Deckel nicht mehr zu.
Eine Google-Suche nach "Entstörkondensator 0,07 uF + 2 x 2500 pF ( ERO )" bringt einige Treffer zu einem nach meiner Meinung geeigneten Bauteil.
Die Größe wird mit 39 x 15 mm angegeben.

Auch Thema hier: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=5150

Grüße
Andreas

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 14:37
von Berit
Hallo Gerd und Andreas,
15mm ist leider zu dick. Der originale Kondi hatte knapp 12mm und aufgeplatzt hat er mit dann 13,5mm den Deckel abgesprengt. Wie lang der sein darf, kann ich gerade nicht ausmessen, weil der Motor an meinem Patienten dran sitzt. Aber 35mm dürfte schon knapp werden.
Viele Grüße, Berit

Re: ELTE PE30 Kondensatorproblem

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 17:34
von Berninafan
Es gibt die auch "platt gekloppt":
https://www.google.de/search?q=BV+18300 ... ondensator

BV 18300/48 Entstörkondensator
Entstörkondensator für Elektrowerkzeuge
Kapazität 0,2µF + 2 x 2,4nF
Schutzklasse X1Y2
Nennspannung 250 V
Nennstrom 10 A
Gehäuse Polypropylen
Maße 10 x 21 x 39 mm