ELTE PE30 Kondensatorproblem
Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 13:31
Hallo in die Runde am letzten Tag des Jahres!
Vielleicht hat ja noch jemand Langeweile und kann mir meine Frage beantworten.
Ich habe einen PE30 herumliegen, bei dem vor Wochen der Kondensator explodiert ist (mal wieder so einer - da habe ich Talent für
).
Nun ja, der lag nun lange herum aber heute kam mir der Gedanke, den "mal schnell" an eine Pfaff 230 zu basteln, die auch nach Sierra Leone soll. Bei dieser Maschine muss ich die Null-Stellung der Nadelstange einstellen. Sie näht also derzeit nur ZZ. Das geht von Hand blöd. Sie in einen Tisch einzubauen ist auch erstmal etwas Aufwand, aber da liegt ja nun der Motor.
Ich möchte den Kondensator also herauslöten und denke, dass die sich gegenüberliegenden Pole dann direkt angeschlossen werden. Also rote Pfeile dann an den ersten Pol im Anschlusskasten und grüne Pfeile an den dritten (wo im Moment noch die graue Ader vom Kondi angeschlossen ist). Der Kondensator ist ja nun kaputt, daher weiß ich nicht, ob meine Durchgangsmessungen überhaupt eine Aussagekraft haben. Jedenfall herrscht zwischen den gleichen Farben jeweils 0, während über Kreuz höhere Werte gemessen werden. Im Normalfall sollte da gar kein Durchgang sein oder? Liege ich mit dem Motordirektanschluss nun richtig? Oder ist es egal, welche Ader ich an welchen Pol montiere? Zusatzfrage: Irgendwann sollte der Motor ja korrekterweise einen neuen Kondi bekommen. Welchen könnte ich da nehmen? Ist nicht viel Platz im Anschlusskasten. Ich hatte schon mal einen Wima gekauft, in der Annahme, dass der ginge, aber der ist zu dick. Da geht dann der Deckel nicht mehr zu. Aber das ist jetzt erst mal zweitrangig.
Ich würde nur gerne die Einstellung des Nadelstangenausschlags mit Motorkraft bewerkstelligen, damit es besser klappt.
Vielen Dank und Grüße und für alle einen guten Start in das neue Jahr!
Berit
Vielleicht hat ja noch jemand Langeweile und kann mir meine Frage beantworten.
Ich habe einen PE30 herumliegen, bei dem vor Wochen der Kondensator explodiert ist (mal wieder so einer - da habe ich Talent für

Nun ja, der lag nun lange herum aber heute kam mir der Gedanke, den "mal schnell" an eine Pfaff 230 zu basteln, die auch nach Sierra Leone soll. Bei dieser Maschine muss ich die Null-Stellung der Nadelstange einstellen. Sie näht also derzeit nur ZZ. Das geht von Hand blöd. Sie in einen Tisch einzubauen ist auch erstmal etwas Aufwand, aber da liegt ja nun der Motor.
Ich möchte den Kondensator also herauslöten und denke, dass die sich gegenüberliegenden Pole dann direkt angeschlossen werden. Also rote Pfeile dann an den ersten Pol im Anschlusskasten und grüne Pfeile an den dritten (wo im Moment noch die graue Ader vom Kondi angeschlossen ist). Der Kondensator ist ja nun kaputt, daher weiß ich nicht, ob meine Durchgangsmessungen überhaupt eine Aussagekraft haben. Jedenfall herrscht zwischen den gleichen Farben jeweils 0, während über Kreuz höhere Werte gemessen werden. Im Normalfall sollte da gar kein Durchgang sein oder? Liege ich mit dem Motordirektanschluss nun richtig? Oder ist es egal, welche Ader ich an welchen Pol montiere? Zusatzfrage: Irgendwann sollte der Motor ja korrekterweise einen neuen Kondi bekommen. Welchen könnte ich da nehmen? Ist nicht viel Platz im Anschlusskasten. Ich hatte schon mal einen Wima gekauft, in der Annahme, dass der ginge, aber der ist zu dick. Da geht dann der Deckel nicht mehr zu. Aber das ist jetzt erst mal zweitrangig.
Ich würde nur gerne die Einstellung des Nadelstangenausschlags mit Motorkraft bewerkstelligen, damit es besser klappt.
Vielen Dank und Grüße und für alle einen guten Start in das neue Jahr!
Berit