Seite 1 von 2

Singer Buttonholer

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 12:05
von Lanora
biggrin Damit wir mal wieder ein wenig über alte Technik diskutieren können , zeige ich euch mal das Innenleben meines Buttonholers.
Das Teil gibt es ja nicht nur von Singer ( glaube ich zumindest ....) und dann auch in verschiedenen Ausführungen bzw. Herstellerjahren .
Aber ich nehme an alle arbeiten ausnahmslos mit der gleichen Art von Schablonen .
Sollte ich Unsinn reden, wiedersprecht mir bitte lautstark.

Bei meiner Ausführung sind Knopflöcher bis 3,8cm möglich.
Man kann :

Ösen
Paspelknopflöcher
Augenknopflöcher
normale Knopflöcher

nähen. Die normalen Knopflöcher bzw. die Augenknopflöcher kann man ja IMMER brauchen, aber auch die Option für ein Paspelloch ist nicht zu verachten. So akkurat kriegt man das weder genäht noch eingezeichnet (also ich zumindest rolleyes ) .......und die Ösen ...tja ...also bei meiner Brother hab ich eigentlich immer geflucht....die Löcher wurden NIE gleichmäßig rund. Hatte immer was von Osterei oder die Öse war gar nicht geschlossen.......
Man darf nicht vergessen , Knopflöcher können auch sehr dekorativ sein . Wenn man sie z.B. gleichmäßig hochkant in einer Reihe anordnet und ein Satinband oder Spitze duchfädelt wink

Da meine Brother mich früher immer bei Knopflöchern und Ösen im Stich gelassen hat, habe ich sogar angefangen die immer alle von Hand zu stechen ........hat auch was meditatives angel angel .........aber dauert halt wesentlich länger und man braucht viel....sehr viel Übung bis ein handgestochenes Knopfloch einigermassen annehmbar aussieht ......daher bin ich für diesen Apparat sehr dankbar lol


So. Jetzt aber mal Fotos :
PB050018_2.JPG
PB050019_1.JPG
PB050020_1.JPG
PB050021.JPG

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 12:16
von Lanora
PB050023.JPG
PB050024.JPG
PB050025.JPG
PB050026.JPG
Man kommt natürlich nicht drumherum bei neuen Knopflöchern immer mehrere Probeknopflöcher zu machen.
Nur so kann man die optimale Einstellung herausfinden tongue .
Die Raupen der Knopflöcher kann man ja wie erwähnt in 2-3-4 mm Breite nähen.
Damit sieht ein und dasselbe Knopfloch immer anders aus.
Dann kann man noch Knopflöcher mit zwei Nadeln (statt wie gewohnt mit einer) nähen. Dann hat man den Effekt eines Schattens. Auch nett mit zwei verschiedenen Garnfarben.
Und es ist möglich ein "purl-edge" buttonhole zu machen . Ideall für Mäntel etc. kommt einem handgestochenen Knopfloch wohl sehr nah. Da macht man eine Runde in Breite 4 und dann die 2. Runde in Breite 2 . Hab ich aber noch nicht ausprobiert. Normalerweise läßt man den Buttonholer 2 Runden drehen um ein perektes Ergebnis zu erziehlen. Ich hab mit normalem 120er Nähgarn auch schonmal drei Runden genäht. Vorgeschlagen ist aber auch 80er Garn. Oder aber ich habe auch schon 2 Fäden 120er genommen (auch nett wenn es verschiedenen Farben sind). Denn von dem 100-120er Garn hab ich ja immer reichlich Farben da . Vom 80er Garn sind es wesentlich weniger ..............

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 13:06
von messenger61
Ähnliche Geräte kann man noch in China direkt bestellen:
https://www.aliexpress.com/store/produc ... 2593A3VjUZ

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 04:54
von adler104
Kannst Du evtl mal genähte Knopflöcher mit der jeweiligen Schablone zeigen - nur wenns nicht zu viele Arbeit macht. wink

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 08:40
von Lanora
adler104 hat geschrieben:Kannst Du evtl mal genähte Knopflöcher mit der jeweiligen Schablone zeigen - nur wenns nicht zu viele Arbeit macht. wink
Falls du mich meinst, gerne....nach meinem Urlaub.
Muß die Singer sowieso mal wieder hervorkramen und mich mit ihr beschäftigen angel

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 11:27
von adler104
so geht das hier nicht - einfach in`n Urlaub fahrn - wo simmer denn -boewu-

Schönen Urlaub noch.... Bring wenigstens ne Nähma mit biggrin

Wäre tatsächlich mal interessant zu sehen, wie die KL´s aussehen für die jeweiligen Schablonen. Aber diese Singer Buttonholer mit den Schablonen gibts in D nicht so häufig, oder? Wie viele unterschiedliche Schablonen gibts denn dafür, ist das bekannt?

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 11:40
von Fischkopp
ln Deutschland sind die eher selten, im Trump Land sind die massig vertreten. Es gibt viele verschiedene Sorten.Der untere ist für Schrägnadel Maschinen
button.jpg

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 12:15
von Fischkopp
Für die Knopflöcher auf dem Bild wurden 2 Runden genäht.Mit einen Hebel kann eine Proberunde gedreht und der Startpunkt festgelegt werden.
buttontest.jpg
Knopflochlänge und Form sind durch die Schablone festgelegt,die Breite ist einstellbar.
button1.jpg

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 12:50
von adler104
aaaaha - slant neelde & vertical needle... schon mal gut zu wissen

Gibts auch noch Unterschiede für die Nähfuß Länge (high shank und low shank) oder ist das alles gleich? Aber wohl eher nicht, oder?

EDIT:

könnte man den Pfaff Nähfußadapter verwenden um an einer High Shank Maschinen eine Low Shank Singer buttonholer zu montieren? huh

Re: Singer Buttonholer

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 13:00
von Fischkopp
Die Buttonholer sind meist nur für bestimmte Maschinen, weil der Antriebshebel über die Nadelschraube greifen muss.
button2.jpg