Seite 1 von 1

Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 23:00
von Rotopress
Erstmal guten Tag! biggrin
Ich bin der Rotopress aus Österreich und bin neu hier im Forum. Also seid bitte gnädig mit mir!

Ich bin über die Familie an ein altes Erbstück gekommen, über das ich recht wenig weiss.
20220109_190024.jpg
20220109_190042.jpg
Meine eigenen Recherchen nach müsste es ein Typ 66 aus 1920 sein, aber das wisst ihr sicher besser.

Die Seriennummer lautet C1925467, was auf ein Produktion in Wittenberge hinweist?
20220109_185234.jpg
20220109_185324.jpg
Gibt es auch Infos zum Tisch?

Die Maschine ist vollständig versenkbar und er hat unterhalb vier gleich große Schubladen.

Bessere Bilder konnte ich in der Dunkelheit und in der Kälte noch keine machen, kann aber bei Bedarf nachliefern.
Sagt mir einfach was ihr sehen wollt.

Ich bedanke mich im Voraus ür alle möglichen Information und freue mich auf viele Antworten.

Grüße, Rotopress

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 23:20
von GerdK
Hallo Rotopress,
herzlich willkommen im Forum! smile
Ja, SINGER 66 ist korrekt, aus Wittenberge und Baujahr vermutlich (lt. unserer Liste) 1928.

Viele Grüße, Gerd

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 23:25
von inch
Hallo Rotopress,
hier findest du die Liste mit den Baujahren und Seriennummern,welche von den offiziellen Singer-Zahlen erheblich abweicht:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 18#p109218
Deine Maschine ist vermutlich Baujahr 1927/1928 .

Edith: Doppelt hält (manchmal) besser biggrin

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 00:50
von Flickflak
Glückwunsch zur Maschine.

Ja, es ist eine Singer 66 aus Wittenberge. Ich selbst habe zwei in Schottland produzierte Singer 66k. Der Typ wurde über viele Jahre in sehr großen Stückzahlen produziert und so sind Ersatzteile und diverse Hilfestellungen auf YouTube leicht zu finden. Es gibt auch eine kleine Schwester in einer etwas kleineren Größe namens Singer 99, bei der es einige gemeinsame Komponenten gibt. Die verwendeten Nadeln sind die am häufigsten verwendeten Nadeln für Haushaltsnähmaschinen.

Einziges kleines Minus ist, dass die Maschine nicht reversieren kann und die Stichlänge etwas umständlich eingestellt ist.

Ich habe natürlich versucht, ob die Maschine dickes Faden (Tex 135) nähen kann, und es funktioniert ziemlich gut. Die Maschine läuft recht leicht und hat sehr wenig Fadenreibung am Greifer (weniger als alle anderen, die ich gemessen habe).

Ich hoffe, Sie haben Handbuch und dergleichen, denn es kann gut zu lesen sein. Es gibt drei Stellen, an denen Sie in Bezug auf die Schmierung ein wenig aufpassen müssen, da sie leicht vergessen werden können. Aber ansonsten ist es eine sehr einfache und zuverlässige Maschine.

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 09:03
von Rotopress
Danke sehr für die schnellen Antworten!

Die Maschine stammt von meiner Schwieger-Urgroßmutter, die damit eine selbstständige Schneiderei betrieben hat.
Es wurde viel damit gearbeitet, daher sind die Decals aud der Vorderseite alle ziemlich abgenutzt.

Kann mir wer sagen, welches Muster hier verwendet ist?

Ich werde versuchen, die Maschine zu restaurieren, weil die Substanz ist sehr gut, wie ich meine.
Wert stellt sie ja anscheinnend keinen großen dar....ich denke sowas geht zwischen 50-100 Euro über den Tisch?

Ich wäre an einer entsprechenden Betriebsanleitung und an neuen Decals inrteressiert.....kann mir da wer helfen?

Grüße, Gerhard vg. Rotopress

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 10:02
von inch
Ich würde die Maschine so lassen,wie sie ist,abgenutzte Decals sind halt die Gebrauchsspuren,welche deine Schwieger-Urgroßmutter hinterlassen hat.
Falls du die Decals doch erneuern willst,findest du sie hier:
https://www.singerdecals.com

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 11:52
von Flickflak
Ich habe keine deutschsprachigen Referenzen, aber diese auf Englisch:

Hier einige Informationen zu den verschiedenen Versionen:
https://www.singersewinginfo.co.uk/66

Englischsprachige Singer 66 Handbücher und Servicehandbücher finden Sie unter diesem Link:
https://www.manualslib.com/s/singer+66.html

Hoffe es kann helfen.

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 13:18
von gelöschter User N
Kann es sein, das das Programm, welches die Bildgröße automatisch anpasst den Lage Marker aus den EXIF Dateien löscht?

Die Bilder sind nur in der Vorschau korrekt ausgerichtet und dann nach dem Öffnen verdreht.

Re: Alte Singer....Typ 66?

Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 14:20
von dieter kohl
Rotopress hat geschrieben: Sonntag 9. Januar 2022, 23:00 Erstmal guten Tag! biggrin
Ich bin der Rotopress aus Österreich und bin neu hier im Forum. Also seid bitte gnädig mit mir!

Ich bin über die Familie an ein altes Erbstück gekommen, über das ich recht wenig weiss.
20220109_190024.jpg
20220109_190042.jpg

Meine eigenen Recherchen nach müsste es ein Typ 66 aus 1920 sein, aber das wisst ihr sicher besser.

Die Seriennummer lautet C1925467, was auf ein Produktion in Wittenberge hinweist?

20220109_185234.jpg
20220109_185324.jpg

Gibt es auch Infos zum Tisch?

Die Maschine ist vollständig versenkbar und er hat unterhalb vier gleich große Schubladen.

Bessere Bilder konnte ich in der Dunkelheit und in der Kälte noch keine machen, kann aber bei Bedarf nachliefern.
Sagt mir einfach was ihr sehen wollt.

Ich bedanke mich im Voraus ür alle möglichen Information und freue mich auf viele Antworten.

Grüße, Rotopress
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar