Seite 1 von 3

Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 14:53
von Hesse
Hallo,

ich hab jetzt letztens mal ein Video von einer aktuellen Pfaff mit Maxistitch-Programm gesehen und habe erstaunt festgestellt, dass die Maschine den Stoff nicht nur vor und zurück transportiert, sondern auch seitwärts.

Der untere Transporteur sieht für mich aber so aus, als würde er nur vorwärt und rückwärts können. Und in dem Video, ist außer der Maschine und dem Stoff keine weitere Aparatur vorhanden, die etwa den Stoff bewegt.
https://youtu.be/-erBBNDKsDI


Wie wird da der Stoff seitwärts bewegt?

Einzige mir derzeit plausible Möglichkeit wäre: Die Nadel wird eingestochen und bewegt den Stoff in die gewünschte Richtung seitwärts(horizontal). Wenn eine Diagonale genäht werden muss, wäre dann noch nach dem die Nadel wieder gehoben ist, eine vertikale Verschiebung nötig. Gleichzeitig geht ja nicht.

Gibt es da Videos, die das veranschaulichen?

Mit verdutzten Grüßen
Eberhard

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 15:21
von Dornwäldler
Hallo Eberhard,
wie das bei diesen modernen Computer-Pfaffs funktioniert weiss ich nicht.
Ich habe aber gerade heute morgen eine alte Phoenix 381 geschenkt bekommen, die eigentlich eine Geradstich-Maschine ist, durch Zuschaltung aber anstelle der Nadelstange die Stichplatte seitlich bewegt wird und so eben auch diagonale Stiche zustande kommen können.
Vielleicht geht das ja in die Richtung?
LG Jörg

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 17:16
von dieter kohl
serv

bereits die Creative 1475 von Pfaff hatte den 8-Wege-Transport

damit war es bereits möglich "den Pumukl von der Maschine auf´s Knie nähen zu lassen" ohne Geziehe oder Gezerre
(Pumukl ist eine Münchner Zeichentrick-Figur, die in der Schreinerwerkstatt des Meister Eder den Kobold gibt)

die Seitwärts-Bewegung des Materials wird durch einen weiteren Schrittmotor für den Transporteur erzeugt

vom Computer kommen aus der Platine die entsprechenden Impulse für die insgesamt 3 Schrittmotoren

es hat also nix mit Nadel-Transport, oder gar mit einer wackelnden Stichplatte zu tun zu tun

da die "Innereien" weitgehend baugleich mit den Tipptasten-Maschinen sind, können diese Maschinen auch 16 Lagen Jeans bearbeiten

zur Zeit liegt bei mir die Reparatur einer 7550 an

ich werde daher in Kürze von der offenen Maschine Bilder nachreichen

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 21:40
von Alex..
Hallo,

ich habe für mich vor etwa 3 Monaten eine 7550 repariert, elektronik war (die oft defekten) Kondensatoren zu erneuern. Und dabei habe ich des gute Stück kpl. gereinigt (Fäden und Wollmäuse entfernt). Und alle Einstellungen kontrolliert und ggf. neu eingestellt.

Ich habe hier eine engliche service manual. Die ich mir selbst übersetzt habe. aber von der Übersetzung keine pdf. oder electronik-version habe. Sondern "nur" in meiner dt. Papierausführung. Deswegen hier die engl. Seiten der Seitentransport-service-aneitung:
.
Pfaff creative 7550 Seitentransport Justieren.pdf
Dann ein Bild der offenen Freiarmes - OHNE . Seitentransport-Schrittmotor;
.
Pfaff 75xx, Boden offen.JPG
Dort kannst Du ganz rechts, unter der Säule den Schrittmotor für den vorwärts-rückwärts-Transport (6mm.vorw ... 0 ... 6.rückw) sehen. In der mitte des Freiarmes in der freien Lücke auf den drei offenen Bohrungen (M4) wird der Schrittmotor und die Mechanik für den Seitentransport befestigt.

hier ein Bild mit diesem Seitentransport-Schrittmotor;
.
Pfaff 75xx, Transport Schrittmotor und Antriebswelle.jpg
links ist jetzt der Schrittmotor für den Seitentransport eingebaut. Rechts wieder der für vor - zurück.

Die Funktion geht ja aus der "service-manual" hervor.

Seitentransport wird immer ausgeführt, wenn die Nadel AUS dem Material ausgefahren ist und maximal 3mm in seitlicher Richtung. Also wenn dann die versprochenen 60mm Seitentransport bewegt werden soll, sind dazu mehrere Seitwärts-Schritte nötig.

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 08:15
von det
Danke Alex!

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 12:38
von dieter kohl
det hat geschrieben: Freitag 14. Januar 2022, 08:15Danke Alex!
serv

dann ist ja alles klar

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 23:24
von Hesse
Okay, dann bewegt sich also der Transporteur nicht nur nach vorne und hinten, sondern auch nach links und rechts.

Das bedeutet für mich, dass die "Schlitze" in der Stichplatte "deutlich" breiter sind als die "Zahnreihen" auf dem Transporteur, die durch diese Schlitze hindurch schauen.

Hab mal auf Youtube stibitzt,… und dieser Screenshot hier von einer aktuellen Pfaff 720 Quilt Expression scheint das zu bestätigen:
Screenshot_20220115-231237_Gallery.jpg

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 16:05
von Alex..
Wenn Du dass in frage stellst, was wir Dir hier erklähren, oder die Pfaff manual, dann frage ich mich, warum Du hier überhaupt nich lesen tust?

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 17:24
von 3607
Hallo,

ich hab da auch noch eine Frage:
Ich hab natürlich mal geguckt, wie so eine Maschine in der Gesamtansicht aussieht und dann z.B. das gefunden:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-282-4466

Da ist im 2. und 3. Bild das Kästel daneben welches "Creative - Designer" heißt.

Was geht denn damit, und wie?

Grüße, Jürgen

...übrigens: wenn die Anzeige gelöscht wird, ist der Bildbezug mit weg. Kann man so ein Bild auch hier einfügen? Bei mir wollte er das komische Format nicht....

Re: Wie geht der Seitwärtstransport bei Pfaff Modellen mit Maxi-Stitch

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2022, 18:19
von det
Hallo Alex,
Alex.. hat geschrieben: Sonntag 16. Januar 2022, 16:05 Wenn Du dass in frage stellst, was wir Dir hier erklähren, oder die Pfaff manual, dann frage ich mich, warum Du hier überhaupt nich lesen tust?
ich finde den Ton unangemessen.

Hesse stellt nicht in Frage, was Dieter erklärt und du mit technischen Hintergrundinformationen belegt hast!
Er hat es nur allgemeinverständlich aufbereitet, so dass auch Laien (oder neudeutsch: Leihen) verstehen, was da passiert.

Gruß
Detlef