Seite 1 von 1

Universalgestell

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 15:35
von willi_the_poo
Mit Interesse habe ich die Beiträge über Untergestelle verfolgt. Aber da ich faul bin und wenig Platz habe, fände ich einen variablen Unterbau interessant, in den ich meine aktuell aktive Maschine einpassen kann.
Ich habe es nicht so mit dem Schreinern bzw. Metallbauen, daher würde ich gerne an euren Erfahrungen und Anregungen teilhaben.

Re: Universalgestell

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 15:57
von js_hsm
Also ohne schreinern oder Metallbau wird es schwierig wink

Re: Universalgestell

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 16:18
von willi_the_poo
js_hsm hat geschrieben: Freitag 14. Januar 2022, 15:57 Also ohne schreinern oder Metallbau wird es schwierig wink
So war das nicht gemeint. Nachbauen kann ich ja schon einiges wink

Re: Universalgestell

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 16:32
von adler104
Kommt ein bisschen auf die Maschinen an - Industrie oder Haushalt und wenn, welche und wie sind die "Bettgrößen". Pfaff und Singer Industrienähmaschinen sind in weiten Teilen gleich (~47,5cm lang). Da kann an einfach die Maschinen Köpfe tauschen und man muss u.U. nur einen weiteren Keilriemen haben.

Ich habe im weitesten Sinne 5 Motor Gestelle (oder wie man früher sagte Gestelle für Kraftantrieb).

Mein Hauptgestell ist für die 111G156, 307G2 und 212G141 wobei ich für letztere einen Adapterkasten gebaut habe, weil es eine Doppelnadelmaschine mit 2 Greifern ist und das Bett länger ist. Der Kasten baut ein wenig hoch aber die Maschine brauche ich recht wenig, von daher geht das. Die anderen beiden werden nur getauscht und der Riemen gewechselt.

Dann habe ich eins für die 51w, 107w und 143w - die haben alle die gleiche Bettgröße und Scharniere ich muss also nur den Riemen tauschen. Die Maschinen sind rund 8,5cm kürzer als die o.g.

Das Dritte ist für die 108w20 und ich kann darauf mittels Adapterplatte auch meine 29K71 aufsetzen - was aber nur sehr selten passiert, da ich die 29K71 meist per Hand kurbele, aber es ginge (habe ich so gebaut).

Auf dem Vierten steht die 45D91 - da ist angedacht, dass mal eine Maschine wie eine Singer 153w o.ä. mit drauf verwendet werden kann (also im Wechsel).

Auf dem Fünften ist die 132K6 eingesetzt - da habe ich keine alternative Wechselmaschine, weil das Ding einfach zu groß und schwer ist um das was zu wechseln - hätte auch eh keine Wechselmaschine.

So - das wäre mein Beitrag zu Universalgestell. Aber ich glaube Kollege Frickelhansen hat auch diverse interessante Gestelle gebaut und war da weit kreativer als ich.

Re: Universalgestell

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 16:37
von gelöschter User N
Eine Liste machen, mit den Maschinen die Du betreiben möchtest.

Soll(en) eini(g)e Maschine(n) mit Tretantrieb laufen?

Dann die Grundplattenmaße der Maschinen aufschreiben und schauen welche Variationen Du unterbringen möchtest. (Ich habe ein (großen) Tisch für mehrere Maschinen )

Man kann mit einem Ausschnitt und diversen Einlegeplatten arbeiten. Dafür braucht man nur etwas Hirnschmalz light