Messerschmitt 52 EZ

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Messerschmitt 52 EZ

#1 Beitrag von Michele005 »

Mal wieder ein Stück Nachkriegsgeschichte in die Hände bekommen... Durch gewisse Verführungen hier im Forum, habe ich mich verführen lassen. Ja meine Schuld, wenn ich nicht Nein sagen kann... So geschah es letzte Woche, als eine nicht näher benannte, aber leicht als 52 EZ zu identifizierende Messerschmitt in den Kleinanzeigen auftauchte und einen Kümmerer oder rin suchte.
"Transport" funktioniert nicht! Wurde mir gesagt und ich dachte kriege ich hin, also wir (ich denke ja immer an die vielen Helferlein im Forum).

Bis ich gestern von der Neugierde gepackt das "leichte" Problem lösen wollte. Pusteblume! Nix, das störrische Biest bewegt sich Null. Keine Gegenliebe. Trotz Petro, Leum, wärmenden Blicken, vierzig W's und D's... usw. Ihr wisst was ich meine... also einen milligen Meter wenigstens!!! Nö, Nix, Gar-Nix.

Also tiefer: Vielleicht gibt es ja Berichte bzw. Reparaturanleitungen... Siehe da:
nach einigen Flugmanövern wie "Messerschmitt Geheimprojekte"... wieder im Forum gelandet:
viewtopic.php?t=4527
ha, leider funktioniert diejenige vom Wahren Raul (was ja schön für ihn ist) und ein Zeichen, dass es eben nicht so häufig passiert, dass die Dinger feststecken... nun muss ich eben meinen Mut zusammenreissen und alleine durch... (aber ich nehme Euch mit - ganz, nein nicht ganz uneigennützig)

Also schaut mal rein, hier wird es sehr dunkel:
IMG_20220118_093802 (NTF).jpg
IMG_20220118_093813 (NTF).jpg
IMG_20220118_094338 (NTF).jpg
IMG_20220118_095346 (NTF).jpg
IMG_20220118_095349 (NTF).jpg
IMG_20220118_095356 (NTF).jpg
... interessant auch, dass sich die magnetische Spulenkapsel nicht befreien lässt, da sich der Greifer scheinbar in einer Position befindet, die das leichte Herausnehmen verhindert...

Ich berichte weiter, nun muss erstmal Petro und Leum etwas einwirken...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Messerschmitt 52 EZ

#2 Beitrag von det »

Hallo Michael,
kannst du die Armwelle von der Unterseite mechanisch entkoppeln und so den Fehler eingrenzen?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Messerschmitt 52 EZ

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

Stichplatte abnehmen, dann kannst du den Haltefinger lösen und prüfen, ob vielleicht nur der Greifer blockiert ist
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#4 Beitrag von Michele005 »

det hat geschrieben: Dienstag 18. Januar 2022, 15:12 Hallo Michael,
kannst du die Armwelle von der Unterseite mechanisch entkoppeln und so den Fehler eingrenzen?
Hallo Detlef, Danke Dir, bisher habe ich noch keine Möglichkeit entdeckt... ich werde aber morgen, wie Dieter schreibt, mal weiter vorpreschen und unter der Stichplatte nachschauen...
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. Januar 2022, 15:30 Stichplatte abnehmen, dann kannst du den Haltefinger lösen und prüfen, ob vielleicht nur der Greifer blockiert ist
Oki! Danke Dir Dieter!!
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#5 Beitrag von Michele005 »

Meine heutige Morgenübung:

Greifer: Ich habe den Haltefinger gelockert und den Spulenhalter herausbekommen. Ich vermute aber fast, dass diese Halterung immer durch den Haltefinger blockiert ist?

Unabhängig davon: Das Ergebnis: Minimale Bewegung des Greifers möglich <0,5mm dadurch kommt auch Bewegung in den "Greiferarm" bzw. vermutlich nicht in den Arm sondern das Zahnrad um diesen herum, denn der ganze Arm bleibt fest, es quillt aber etwas Öl aus dem vorderen Bereich! Hinten alles bombenfest, der Steuerriemen bewegt sich 0,00000! Ich habe auch das Handrad montiert, um etwas Kraft darauf zu bekommen... Nix komma garnix... heul

Aber ich hab ja viel Zeit...

Hier ein paar Bilderchen:
IMG_20220119_104808 (NTF).jpg
hier ist die Bewegung möglich

IMG_20220119_104849 (NTF).jpg
hier quillt es

IMG_20220119_105105 (NTF).jpg
hier geht gar nix

IMG_20220119_105110 (NTF).jpg
hier auch nicht
IMG_20220119_105313 (NTF).jpg
auch nicht mit Hilfe...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

gelöschter User N

Re: Messerschmitt 52 EZ

#6 Beitrag von gelöschter User N »

Jetzt mal Versuch einer Systematik.

Der Motor ist in der Maschine.
Beim Spulen herrscht Minimalprinzip. Also Auskuppeln und => nur Motor und Spuler drehen sich?

Eingekuppelt bewegt sich das Handrad nicht mehr (null komma gar nix - nicht mal ein µ ?

Wenn sich da nix dreht, gibt es irgendwo eine gewollte oder ungewollte 100% Sperre.

Möglichkeit einer 100% Sperre:
=> am Handrad (zur Transportsicherung?)
=> obere Welle => bis hin zu Nadelstange und Gelekfadenhebel (zur Transportsicherung?)
=> untere Welle bis zum Greifer oder Transporteur

Wie det schon schrieb, mann kann die Verbindung der oberen Welle und unteren Welle lösen - dann muss man das Zusammenspiel der beiden Wellen aber
- komplett neu einstellen (oder vorher 100%ig genau markieren. )

Was soll ich tun? sprach der Tunfisch
Du hast die Wahl sprach der Walfisch ... (der kein Fisch ist)

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Messerschmitt 52 EZ

#7 Beitrag von dieter kohl »

serv

was gwiss woasma ned :

blockiert eventuell der Garnrollenstift die Maschine auf der Innenseite ?
gruß dieter
der mechaniker

gelöschter User N

Re: Messerschmitt 52 EZ

#8 Beitrag von gelöschter User N »

Bild
Bild
Bild

Bilder kopiert aus viewtopic.php?t=4527

Moment mal ...

Bild

.... hast Du den Kniehebel oder einen Anlasser?

gelöschter User N

Re: Messerschmitt 52 EZ

#9 Beitrag von gelöschter User N »

Mischel Suche Ursache.jpg
was ist, wenn der Spuler in Arbeitsposition die Näh - Mechanik blockiert? ... steht da etwas im Manual ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#10 Beitrag von Michele005 »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:50 Jetzt mal Versuch einer Systematik.

Der Motor ist in der Maschine.
Beim Spulen herrscht Minimalprinzip. Also Auskuppeln und => nur Motor und Spuler drehen sich?

Eingekuppelt bewegt sich das Handrad nicht mehr (null komma gar nix - nicht mal ein µ ?
Der Motor dreht sich ganz normal (ist bereits ausgekuppelt, also ohne Riemen).

Das Handrad ist per Steuerriemen mit der Greiferwelle unten verbunden: Kein Müh! (µ)
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:50 Möglichkeit einer 100% Sperre:
=> am Handrad (zur Transportsicherung?)
=> obere Welle => bis hin zu Nadelstange und Gelekfadenhebel (zur Transportsicherung?)
=> untere Welle bis zum Greifer oder Transporteur
=> am Handrad: Nein
=> obere Welle => ??? ist nichts zu erkennen... Wie sieht denn eine "Transportsicherung aus?
=> untere Welle bis zum Greifer oder Transporteur... nicht einsehbar
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:50 Wie det schon schrieb, mann kann die Verbindung der oberen Welle und unteren Welle lösen - dann muss man das Zusammenspiel der beiden Wellen aber
- komplett neu einstellen (oder vorher 100%ig genau markieren. )
Du meinst ich sollte die Verbinder demontieren und dann die Steuerkette unten abziehen???

Hmmm also mir scheint das alles unwahrscheinlich... Ich habe mal versucht mit einer Zange die obere Welle wenigstens myhaft zu bewegen... aber sie scheint auch recht fest, die Steuerkette bewegt sich allerdings (beugt sich in die Zugrichtung etwas während die andere Seite sich spannt...
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Antworten