Seite 1 von 4

Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 19:10
von Mr Pfaff
Hallo Liebe Forummitglieder,
Ich habe seit einiger Zeit eine Pfaff 130-115, die ich zur Super 130 umgebaut habe, also mit allen Sonderausstattungen, die es für dieses Modell gab.
Sie hatte, als ich sie vor 5 Jahren oder 6 Jahren gekauft habe einen leichten Schwergang, hab sie seitdem schon shr oft gereinigt, geölt und auch schon paar mal in den Backofen (bei niedrigster Temperatur) gestellt, um mögliche Verharzungen zu lösen.
Leider bisher ohne Erfolg. Mich würde der Schwergang ansich ja nicht stören, würde ich nicht mit Fußantrieb nähen, ausserdem erreiche ich mit ihr nur die halbe Geschwindigkeit wie mit meinen anderen Nähmaschinen. Ich habe ja die Vermutung, dass irgend ein Bauteil in der Mechanik nen Fehler hat, vll irgendwo ein Grat oder Nadelstange verbogen etc.
Oder vielleicht ist ja noch irgendwo Harz, das nicht weggeht, sie war anfangs ( in der ZZ. Mechanik) sehr stark verharzt.
Jetzt hab ich beschlossen, die Maschine stück für Stück zu Zerlegen, um die Wurzel allen Übels zu finden.
Wie man z.B. die Nadelstange ausbaut weis ich ja, aber wie man am besten die ZZ-Mechanik zerlegt, wieder zusammenbaut und richtig einstellt, davor hab ich ehrlich gesagt ein bisschen Bammel....
Habt ihr vielleicht eine Anleitung oder ein Paar Tipps für mich ?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe biggrin

Gruß Mr Pfaff

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 21:28
von js_hsm
Also dass der ZZ Teil etwas mit dem Schwerkang zu tun hat glaube ich eher nicht oder ist es nur bei ZZ ?
Bevor ich alles zerlege würde ich die Lagerstellen der Arm- in Greiferwelle nacheinander mit dem Heißluftgerät erwärmen und sehen wann es eine Verbesserung gibt. Dann diese Lagerstelle bearbeiten.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 22:18
von det
Hallo Mr Pfaff,
schön, mal wieder von dir zu lesen.

Ich persönlich würde zunächst mal die Armwelle mechanisch von der Unterseite der Maschine trennen, indem das untere Schnurkettenrad gelöst wird.
Wenn der Schwergang dann verschwunden ist, dann ist der Fehler unter der Grundplatte zu finden. Danach muss natürlich das Greifertiming neu justiert werden.

Wenn nicht, dann oben weitersuchen: Ändert sich der Widerstand, wenn man die Stichbreite oder die Stichlage verändert?

Die Nadelstange kannst du recht leicht nach oben wegklappen und damit als Übeltäter ausschließen.

Das Zerlegen der ZZ-Einheit würde ich möglichst vermeiden, da kommt man ja sehr schlecht dran und das ganze zerstörungsfrei auseinander und wieder zusammenzubauen stelle ich mir nicht einfach vor.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 22:31
von Mr Pfaff
Vielen Dank für eure schnellen Antworten,
Also die Maschine ist sowohl mit, als auch ohne ZZ schwergängig. Man hört bei langsamen Drehen am Handrad immer wieder ein leichtes Kratzen, es ist aber sehr schwer dieses Geräusch zu lokalisieren. Meine Vermutung liegt in der ZZ Mechanik.

Das wär ein guter Vorschlag den Unterteil mechanisch vom Oberteil zu trennen. Wie kann ich dann das Greifertiming wieder richtig einstellen?

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 22:38
von js_hsm
Standardverfahren wink
Enstellung_Nadelstange_Greifer.jpg

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 23:05
von inch
Was den Schwergang der Pfaff angeht,könnte es sich auch gut um einen leichten Schlag der Armwelle (durch Sturz etc.) im Handradbereich handeln. Die Maschinen sind dort empfindlicher,als man allgemein denkt.

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 23:13
von js_hsm
inch hat geschrieben: Dienstag 18. Januar 2022, 23:05 Was den Schwergang der Pfaff angeht,könnte es sich auch gut um einen leichten Schlag der Armwelle (durch Sturz etc.) im Handradbereich handeln. Die Maschinen sind dort empfindlicher,als man allgemein denkt.
Dann müsste man aber auf jedenfall Spuren am Handrad sehen, es sei denn es wurde ersetzt.

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 08:39
von Eicher
Spuren am Handrad sehen
Oder einen Seitenschlag messen können huh huh

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 09:53
von Mr Pfaff
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 18. Januar 2022, 22:38 Standardverfahren wink
Enstellung_Nadelstange_Greifer.jpg
Und wie mess ich den Abstand am besten? Ich stell mir vor, dass. man da mit dem Messchieber nicht so gut hinkommt huh
inch hat geschrieben: Dienstag 18. Januar 2022, 23:05 Was den Schwergang der Pfaff angeht,könnte es sich auch gut um einen leichten Schlag der Armwelle (durch Sturz etc.) im Handradbereich handeln. Die Maschinen sind dort empfindlicher,als man allgemein denkt.
Das hoffe ich mal nicht, sonst müsste ich die ganze Armwelle wechseln... heul

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 11:38
von Mr Pfaff
Kann das sein, dass hier am Exzenterbolzen, der die Nadelzugstange mit dem Nadelstangenrahmen verbindet, eine Schraube fehlt? Wenn ich von hinten an der Schraube drehe dreht sich der Exzenterbolzen durch und die Schraube geht nicht raus. Ich vermute nämlich dass hier der Schwergang liegt, da es hier recht knarrzt.
IMG_20220119_113239.jpg
IMG_20220119_113213.jpg