Seite 1 von 2

Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 16:26
von Hesse
Hallo zusammen,

am Freitag habe ich eine Pfaff 130-115 aus dem Jahre 1936 erstanden.

Vor lauter Begeisterung über den optischen Zustand der eigentlichen Maschine habe ich beim Begutachten gar nicht überprüft, in welchem Zustand sie technisch ist, ...

Zu Hause angekommen, versuche ich das erste mal das Handrad zu drehen, ... owei, owei: fest, läßt sich nur rückwärts drehen, ...Zick-Zacksteller läßt sich relativ leicht bewegen. Nadelpositionssteller dagegen gar nicht, ...
Nach Demontage des Greifers und gründlicher WD40 und nachträglichen Ölbehandlung läuft sie mit dem Rucksackmotor, den ich ihr spendiert habe, echt super gut und geschmeidig, ...
Lediglich der Nadelpositionssteller ist noch nicht so gut zu bewegen. Liegt aber nicht an dem Steller selbst, sondern eher an der Hebelage im Hintergrund, denn, auch wenn es einiges an WD40 gekostet hat, habe ich den Zickzacksteller mit samt dem Zeiger und der Breitenbeschränkung ab gehabt, entharzt und wieder geölt. Wo müsste ich da gezielt was tun, damit ich das wieder mobilisiert bekomme?

Naja, jetzt muss ich nur noch wieder den Greifer einstellen dann sollte sie wieder recht gut laufen.
Pfaff_130_Maschine.jpg


Hier aber jetzt zum Thema Tischoberfläche:

Der Verkäufer sagte mir, dass die Wasserränder von einem überlaufenden Untersetzer gekommen sind:
Pfaff_130_Wasserfleck.jpg
Bei genauem Hinsehen, entdeckt man, dass da nicht irgendwie etwas hinzugekommen ist, wie etwa Kalk, oder so etwas, sondern eher etwas verschwunden ist, nämlich das Öl bzw. der Lack.
Pfaff_130_Wasserfleck-Detail-1.jpg
Pfaff_130_Wasserfleck-Detail-2.jpg
Was mach ich da am gescheitesten?

Meine Ziele:

1. Den Wasserfleck möglichst verschwinden lassen.

2. Die Intarsien vom vorhandenen Maß möglichst gut erhalten.

Auch wenn es nicht nicht so ganz genau ist, sollte das Maß für viele Näharbeiten ausreichen. Ich möchte es auf alle Fälle möglichst gut erhalten.
Pfaff_130_Maß-Intarsien.jpg
Pfaff_130_Intarsien-Detail.jpg
Bevor ich mit irgendeiner Chemikalie oder Schleifpapier ran gehe, brauche ich also mal eure Tipps.

Grüße aus Marburg
Eberhard

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 16:37
von Berit
Herzlichen Glückwunsch zur 130! Hat sie auch noch das schöne Typenschild aus Metall auf der Rückseite?
Ich schaue immer gern auf dieser Webseite für natürliche Methoden zur Holzbearbeitung (und viele andere Dinge).
https://www.smarticular.net/parkett-und ... eseitigen/

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 16:47
von Hesse
Hallo Berit,
danke für die Hinweise, ... aber ich glaube, hier müssen stärkere Geschütze aufgefahren werden.

Was ich selbst schon mal recherchiert habe:

"Grauentferner" soll bei Nitrolacken für solche Arbeiten geeignet sein, ...

Klappt das auch bei solch starken Flecken?
Wie stelle ich fest, ob das Nitrolack ist?
Oder ist das geölt?
Wie wurden 1936 solche Platten behandelt?

Bis dann
Eberhard

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 16:54
von emmi
Ich benutze nach einem gründlichen (aber nur nebelfeuchten) Saubermachen gerne reichlich Renuwell Möbel-Regenerator.

smile
emmi

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 17:05
von Berit
Ich glaube nicht, dass da Lack drauf war. Bei meinen Tischen dieser Bauart ist das Holz nicht versiegelt gewesen. Und auf deinen Bildern sieht es eigentlich auch nicht so aus.

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 20:09
von gelöschter User N
emmi hat geschrieben: Montag 24. Januar 2022, 16:54 Ich benutze nach einem gründlichen (aber nur nebelfeuchten) Saubermachen gerne reichlich Renuwell Möbel-Regenerator.

smile
emmi
erste Wahl beerchug

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 20:42
von det
Hallo,
Hesse hat geschrieben: Montag 24. Januar 2022, 16:26am Freitag habe ich eine Pfaff 130-115 aus dem Jahre 1936 erstanden.
Welche Seriennummer hat die Maschine?

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 09:07
von Hesse
Die Seriennummer meiner 130 ist: 3 119 826

Laut https://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html komme ich auf das Baujahr 1936

Besonders interessant finde ich, dass in der Schublade noch Zeitzeugen aus dieser Zeitepoche liegen: kleine Schnittmuster von Kragen/Manschetten, auf Zeitungsausschnitten. Wobei auf einem eine Anzeige von Kaliklora-Zahnpasta vorhanden ist. Laut Angaben, die ich im Internet gefunden habe, gibt es die seit 1944 nicht mehr. Auf anderen Ausschnitten, die ich auf 1948 datiere, geht es um die Gründung von Israel, ...

Der Prospekt, der auch noch in der Schublade zu finden ist und sich wohl auf eine 130-14 ("-14" wegen der Lochstickeinrichtung der Stichplatte) bezieht, ist aber aus einer anderen Zeit, denn die dort angepriesene Version hat eine andere Zick-Zack-Verstellung:
Pfaff_130_Prospekt.jpg
Bis dann
Eberhard

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 09:38
von Hesse
Derzeitiger Stand der Dinge:
- Hab gestern mal mit ein paar Lösemitteln (Terpentin-Ersatz, Verdünnung, Aceton) versucht die Ringe abzumildern, ...so ein wenig hat es schon funktioniert
- Besser ging es dann mechanisch mit Schleifpapier
- Dann mit farbigem Hartöl wieder nachgearbeitet
- Da man dem Tisch durchaus auch ansehen kann, dass er immerhin schon ca. 86 Jahre auf dem Buckel hat, reicht mir das Ergebnis vorerst mal.
Pfaff_130_Wasserfleck_bearbeitet.jpg

Re: Wasserflecken entfernen auf Tisch von Pfaff 130

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 10:28
von det
Hallo Eberhard und danke,
laut dieser Needlebar-Tabelle müsste es Baujahr 1937 sein und ich hatte auch im Hinterkopf, dass von 1934-36 die 130 die alte Bauform des Zickzackstellers (wie im Prospekt zu sehen) hatte.
Aber die Unschärfe von ein paar Monaten müssen wir nach so vielen Jahren wohl einfach akzeptieren.

Auf jeden Fall eine tolle Maschine.

Gruß
Detlef