Seite 1 von 4

Lecker historische Phoenix A - eine Wheeler&Wilson N°8 (verkauft durch Baer&Rempel)

Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 23:48
von gelöschter User N
Der Titel täuscht etwas - diese sehr alte, seltene und gut erhaltene Phoenix 4 mit der Seriennummer 60705 stand nicht direkt in Leck sondern etwas ... daneben - also weiter weg.
(Leck ist ein kleiner Ort an der Bundesstraße 199 zwischen Flensburg und Sylt)

Wir freuen uns, das diese schöne Maschine mit sehr viel Zubehör die lange Zeit gut überstanden hat und nun den Interessierten Sammlern präsentiert werden kann.
IMG_20220121_171948763_ntf.jpg
IMG_20220121_172002613_ntf.jpg
DSC_0846_ntf.JPG
DSC_0870_Schutzmarke D-klein_ntf.JPG
mit dabei ist eine gut erhaltene Sammlung an Zubehörteilen - das ist wichtig bei diesen sehr alten Maschinen.
IMG_20220121_171740764_ntf.jpg
Ein Vergnügen ist es, eine so alte Maschine in diesem Zustand zu bekommen und zu inspizieren zu dürfen.
DSC_0839_neu_ntf.JPG
DSC_0842_Ontf.JPG
in der ersten Euphorie sind von mir an mehreren Stellen Informationen über diesen Fund gestreut worden. Das ist leider passiert, es verwirrt und besser wäre es gewesen gleich an zentraler Stelle zu beginnen.

Das soll sich nun ändern und weitere Bilder und Informationen gibt es dann hier.

Ein weiteres Manko sind Bilder in hartem Kunstlicht. dort wo die Maschine jetzt steht, geht es Nähmaschinen Messie like zu.
Es mangelt an Platz für einen Foto Raum, jahreszeitlich bedingt ist das Tageslicht knapp. Trübes Regenwetter ist zwar gut zum Schrauben, Reparieren und Putzen - es taugt aber nicht zum Dokumentieren mit scharfen gut ausgeleuchteten Fotos.

Diese Fotos brauchen etwas Zeit.

Ich werde die Maschine nicht weiter aufmöbeln und Hochglanz polieren. Die altersgemäße Patina ziert diese Maschine. Da sie funktionstüchtig ist, braucht nur die abgebrochene Nadel gewechselt werden (3 heile Nadeln waren dabei) und die Maschine an bestimmten Stellen wegen der Funktion vom Flugrost befreit zu werden. Außerdem liefert nur der Fund Zustand wichtige Informationen über den Alltag der Maschine. Eine auf "Fabrikneu" oder "wie frisch aus dem Laden" Optik ist nicht in diesem Fall unpassend und gar nicht angebracht.

Wenn man heute angefangen hat zu polieren, dann lässt sich das nicht morgen mehr rückgängig machen. in 300 Jahren sieht man das vielleicht nicht mehr so deutlich ... oder eben doch.
hier seht ihr, einen weg geputzten sehr alten Phoenix Schriftzug - forever gone - der Vorbesitzer ist Maler - da ist wohl der Lappen mit der Reinigungsverdünnung ausgerutscht. Der Wermutstropfen bei diesem Fund: Die Fenster Dickschicht Lasur auf Mahagoni Furnier, neu geschwärztes Gestell (wie beim Gebrauchtwagenhöndler das Fett auf den reifen boewu ) usw - da ist der Original Zustand weg. So entstehen viele Detailprobleme, um die man sich hinterher viele Gedanken und viel Mühe machen muss.
IMG_20220121_172002613_ntf.jpg

Re: Lecker Phoenix 4 - Wehler 8 Nachbau

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 00:13
von christian74
Dann stell ich hier mal meine weitere Frage: Ist das Töpfchen aus Messing?

Re: Lecker Phoenix 4 - Wehler 8 Nachbau

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 00:20
von gelöschter User N
Ja, es ist aus Messing. Ich war gerade nach Deiner Anfrage mit einem Pinselchen zugange ...

.
DSC_0950_d_ntf.JPG
Das Licht dieser Taschenlampe wirft/zeichnet den Schatten des Hakens auf die Innenwand des Töpfchens.
.
DSC_0952_d_ntf.JPG
.
DSC_0953_ntf.JPG
.
DSC_0953_D_ntf.JPG
.
DSC_0954_n.JPG
.

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 15:40
von gelöschter User N
... Nach der ersten Sichtung und der Beantwortung drängender Fragen ... prüfe ich den Wareneingang laut Packzettel:
Lieferumfang Text.jpg
Auf den ersten Blick fehlt
- der "schwarze Schraubenschlüssel "(für's Gestell?)
- ein Schraubenzieher
- die Ölkanne heul
- die gedruckte Bedienungsanleitung rolleyes - danke ravemachine beerchug
- außerdem sind da "nur" 3 Nadeln => Bild

ob man bei Baer & Rempel nach der langen Zeit noch Ansprüche geltend machen kann dodgy

smile dafür sind weitere Zubehörteile da - z.T auch reichlich !

Einige Teile kann ich nicht mal zuordnen - vielleicht gelingt das mit Eurer Hilfe.

Wofür wurde das Schmirgelrad gebraucht?
DSC_0830_D Schmirgelrad.JPG
von den Glasfüßen sind mehr vorhanden, als im normalen Lieferumfang angegeben wurde.
Bild
Bild

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 07:27
von gelöschter User N
DSC_1006_Glasfuß 4k_ntf.JPG
Die Füße müssen jetzt mal gewaschen werden.
DSC_1012_ntf.JPG
Das Glas sitzt fest, das Eisen ist aufgequollen (durch den Rost) => Glasnost dodgy ... ähm - das war was anderes
DSC_1019_Glasrost_ntf.JPG
DSC_1016_Eisenhydroxid_ntf.JPG
Faszinierend -

Während ich die im Fuß montierte Platte mit Petroleum aufquellen lasse.... recherchierte ich Längenausdehnungskoeffizienten von Glas und Stahl dodgy

und wendete mich dann der Stichplatte zu.

Die Stichplatte war nicht korrekt montiert - es ist auch nicht so einfach, da die Schieber ja in einer Schwalbenschwanz Führung gehalten werden.
Der Transporteur lässt sich aber nicht versenken. light
DSC_0833_Rückseite ntf.JPG
DSC_0854_ntf.JPG
Dafür hab ich jetzt Zeit während die frisch gewaschenen Füße trocknen

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 07:54
von gelöschter User N
DSC_0856_ntf StplVersatz 1.JPG
DSC_0833_StiplVersatz 2.JPG
Außerdem können die Platten etwas sauberer sein.
DSC_0964_Stpl_ntf.JPG
DSC_0966_Stpltn_ntf.JPG
Funkstücke von historischen Garnrollenresten, die die Mechanik hemmen ...
DSC_0968_ntf.JPG
DSC_0972_ntf.JPG
DSC_0973_ntf.JPG
DSC_1010_ntf.JPG
DSC_1010_ntf_Stipla.JPG
DSC_1011_nt.JPG

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 08:10
von gelöschter User N
und jetzt hab ich Zeit mal im Manual zu lesen, was die zu der Reinigung des Transporteurs unter der Schwalbenschwanz geführten Stichplatte schreiben oder sagen ....
oder ob dazu nichts im Manual geschrieben steht ...
DSC_0830_D_ Schmirgelrad_Manual Seite8.JPG
biggrin
DSC_1048_Schmirgelrad_ntf.JPG
ich schleife jetzt mal Nadeln an biggrin heart lol beerchug
DSC_0913_DD_ntf.JPG
nein, das war ich nicht biggrin ich wollte nur mal schaun, ob die Nadel vielleicht stumpf sein könnte ... biggrin
ich gehe davon aus, dass man das Nadelanschleifen etwas üben muss - also nehme ich zum Übern lieber Nadeln vom System 130/705.

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 09:08
von det
Cool,
es gab auch andere Spuler mit weniger ausgefeilten biggrin Nadelschärfeinrichtungen.

Damals waren Nadeln halt verhältnismäßig teuer und keine Wegwerfartikel wie heute.

Danke für's Teilen und Grüße
Detlef

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 09:21
von christian74
Ist das so ein Schleifstein?
IMG_20220126_084347.jpg
IMG_20220126_084357.jpg

Re: Historische Phoenix 4 bekommen - eine Wheeler Typ 8 aus Leck

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2022, 15:44
von gelöschter User N
christian74 hat geschrieben: Mittwoch 26. Januar 2022, 09:21 Ist das so ein Schleifstein?
Wenn er auf Deinen Spuler passt - ja.
Dicke der Schleiffläche 8,8 - 9 mm Durchmesser ca 36 mm
Dein "Schmirgelstein" sieht viel feinkörniger und "professioneller" aus als meiner. Der Betrieb am späteren Spuler, der fest an der Maschine war - erscheint etwas umständlicher als bei meinem "externen" Spuler
det hat geschrieben: Mittwoch 26. Januar 2022, 09:08 Damals waren Nadeln halt verhältnismäßig teuer und keine Wegwerfartikel wie heute.
Man muss sich die Zeit vorstellen.
Mal eben mit dem SUV in die Stadt brettern um neue Nadeln zu kaufen?
Amazon mit Prime Service?
Anno 1880 gab es kein Internet aber es gab bereits die Eisenbahn & die Pferdekutsche.
Man war bedeutend schneller an seinem Schleifstein, als an einem Ort, wo man neue Nadeln kaufen konnte.

Dann hatten diese Nähmaschinen zwar einen Brillengreifer und waren somit "Schnellnäher" ( im Vergleich zum Langschiff oder Schwingschiff)
bei 500 oder 600 Stiche in der Minute muss man die Geometrie der Nadelspitze nicht so verbissen sehen...
Solange man das Öhr nicht schwächt kann man die Nadeln auf der Strecke => Nadelöhr bis Nadelspitze => schärfen
und dadurch den bisweilen unsanften Kontakt der Nadeln mit dem Glas oder der Stichplatte "heilen" lol