Seite 1 von 3

Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 16:20
von adler104
Interessiert mich einfach mal..... wink

Meine günstigste bei Abholung war meine Singer 307G2 die hat inkl. viel Zubehör und Tisch 1€ gekostet, weil sie richtig schlecht bei Ebay beschrieben war. Allerdings war sie auch gnadenlos verharzt aber sie wohnt immer noch bei mir und arbeitet zuverlässig. Lösungs- & Pflegemittel und Fahrkosten mal nicht eingerechnet.

Am teuersten ist mir meine 29K71 gekommen, die ich für ~30€ (Kopf ohne Gestell) gekauft hatte aber nach Restauration mit vielen Neuteilen sind es gut 250€ geworden, bis sie voll verwendbar war. Allerdings wurden nach und nach viele der Teile wieder gegen original Singer Teile ausgetauscht.

Ich glaube selbst meine BUSMC / DVSG #6HM war insgesamt günstiger, obwohl das ein Monstern von Maschine und mit Abstand das aufwendigste Projekt war. Die Maschine ist aber Geschichte (war einfach "zu viel Maschine" für mich), die näht jetzt in auf einem Gestüt in Großbritannien Pferde-Krams.

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 16:34
von det
Hallo,
ein Teil meiner Maschinen gab es "zu verschenken", da gebe ich dann meist selbstgemachten Apfelsaft im Tausch, das fühlt sich dann einfach besser an.
Dann habe ich viel Maschinen, die so 10 bis 40 Euro gekostet haben und die drei teuersten mit 50,- waren meine erste Phoenix Universa 249, eine Adlermatic 153 mit originalem schwarzen Zahnriemen und eine Pfaff Tipmatic 1013, die ich aber kurze Zeit später wieder verkauft habe, dank Coronamaskennäherei sogar zum doppelten Einkaufspreis.

Achja, dann steht hier noch eine neuwertige Gritzner 1035, die hat 150,- gekostet.

Sprit, Öl, Ersatzteile usw. kommen natürlich immer on top

Gruß
Detlef

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 18:09
von dieter kohl
det hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 16:34 Hallo,
ein Teil meiner Maschinen gab es "zu verschenken", da gebe ich dann meist selbstgemachten Apfelsaft im Tausch, das fühlt sich dann einfach besser an.
Dann habe ich viel Maschinen, die so 10 bis 40 Euro gekostet haben und die drei teuersten mit 50,- waren meine erste Phoenix Universa 249, eine Adlermatic 153 mit originalem schwarzen Zahnriemen und eine Pfaff Tipmatic 1013, die ich aber kurze Zeit später wieder verkauft habe, dank Coronamaskennäherei sogar zum doppelten Einkaufspreis.

Achja, dann steht hier noch eine neuwertige Gritzner 1035, die hat 150,- gekostet.

Sprit, Öl, Ersatzteile usw. kommen natürlich immer on top

Gruß
Detlef
serv

die wird noch als Neumaschine für ca. 500 € verkauft
es ist ein Nachbau der Pfaff 1051

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 20:16
von Berit
Nopi hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 18:57
Aber Kollege Zufall hat manchmal verhindert, dass es noch mehr teure Maschinen geworden sind.
Das liegt unter anderem daran, dass Berit mir die Singer 319 K von Roland aus Balingen im letzten Spätsommer weggekauft hat biggrin
biggrin da hab ich wohl besser verhandelt! beerchug
Aber du darfst sie dir gerne mal anschauen kommen.
Diese 319 war aber nicht meine teuerste Haushaltsnähmaschine. Das war die Coffeegrinder.

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 20:23
von js_hsm
Meine billigste war, wie wohl bei den Meisten, geschenkt tongue
Meine teuerste die Typical 18" Langarm Doppelnadel Walking Foot mit 500€ plus Umbau-Teilesatz für 8mm Nadelabstand und der MC gesteuerte Servoantrieb
-- 450 km mit dem alten Geländewagen und Hänger boewu
bisher hab ich es jedenfalls nicht bereut

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 21:59
von det
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 18:09
det hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 16:34Achja, dann steht hier noch eine neuwertige Gritzner 1035, die hat 150,- gekostet.
die wird noch als Neumaschine für ca. 500 € verkauft
es ist ein Nachbau der Pfaff 1051
Ich weiß, darum habe ich den - für mich - hohen Betrag ja auch investiert.

Gruß
Detlef

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 15:23
von Veritaster
Meine billigste war diese und die teurste eine Bernina 1008.
Die habe ich vor längerer Zeit meiner Frau geschenkt - die Teuerste für die Teuerste - versteht sich. wink

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 16:25
von hardyB
Meine billgste oder besser "günstigste" waren zwei Maschinen im Doppelpack geschenkt, dafür bin ich aber 80km gefahren.

Eine kostenlose Pfaff 130 und als ich dort war sollte ich die Haid & Neu LP Primatic doch bitte auch mitnehmen.
Die Pfaff 130 ist mittlweile in Afrika und die Haid & Neu, die ich als Beifang bekommen habe näht so toll, dass ich sie nicht weggeben kann.

Ich habe mittlerweile eine Pfaff 130 Coffegrinder als Ersatz, aber die normale Pfaff 130 überhaupt wegzugeben war ein Fehler, die war in einem so tollen Zustand.. heul

Über die teuerste Maschine sag ich mal nichts...

Hardy

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 22:32
von Karina.S
Meine günstigste Maschine ist eine Astra von meiner Nachbarin, ihre Kinder wollten die auf den Sperrmüll werfen. Läuft super.

Die Teuersten waren bisher eine SInger Featherweight 221 vom 14.02.1950 lt. Typenschild und eine Singer 15 mit Ringschiffchen oder Long Beak Shuttle, wie ich kürzlich gelernt habe. Lt. Seriennummer von 1903. Den Preis für Letztere verrate ich nicht, sonst lacht ihr mich aus. Sie hat ein Sphinx Dekor und der Zustand ist fast perfekt. War ein "haben will" Fall.

Die Featherweight habe ich durch einen glücklichen Zufall angeboten bekommen, komplett überholt. Hat mich 350,-€ gekostet.

Grüße
Karina

Re: Was war eure teuerste / günstigste gebrauchte Maschine?

Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 23:02
von peytr
Meine billigste Nähmaschine war umsonst: eine Meister-Klasse 110 in einem Schrank. Alle anderen Nähmaschinen, die ich besitze, kosten zwischen 15 € und 25 €. Die teuerste Nähmaschine war eine Singer 12, für die ich 50 € bezahlt habe.