Seite 1 von 2

Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 00:40
von Klaus aus A
Hallo zusammen,

Zuerst - Meine Maschine läuft einwandfrei und vor Allem fast lautlos, was ich sehr schätze.
Vielleicht hat einer von euch eine Adler 67-73 mit 3-fach Transport und kann mir ein paar Fragen beantworten.

Fußdruckstellschraube

Auf der großen Fußdruckstellschraube sitzt noch eine zweite kleinere. Welche Funktion hat diese und was kann man mit ihr optimieren?

Spulenkapsel, Fadenführung

Die Kapsel sieht bei mir anders aus als im Handbuch. Bei mir ist eine kleine Bohrung, durch die ich den Faden geführt habe. Ist das korrekt? Durch den Schlitz zwischen den beiden Dreiecken, durch den der Faden laut Handbuch geführt werden soll, passt kein dicker Faden durch.

Flügelschraube

An der Flügelschraube kann der Hub des inneren Füßchens verändert werden. Ist das nur zum Anpassen an die Stoffdicke oder hat das noch einen anderen Sinn?


Zum Schluss noch die Frage nach bezahlbaren Ersatzteilen und Zubehör. Gibt es einen Chinesischen Klon, dessen Füße passen? Ich brauche auch eine Stichplatte und einen Transporteur. Die Teile zusammen würden neu und original fast so viel kosten wie die ganze Maschine. Für einen Tipp zu Alternativen wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Klaus

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 10:39
von dieter kohl
serv

wegen der füßchendruckschrauben am besten ein Foto ohne den linken deckel hochladen

unterfaden einfädeln hast du richtig gemacht (durch das loch)

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 12:50
von adler104
Den Faden musst Du nicht zwingend durch das Loch in der Spulenkappe führen, Ich habe bei Pfaff und Dürkopp ähnlich Kappen ohne Loch gesehen, wo der Faden dann unter der kl. Zunge geführt wurde - also an sich so wie bei meiner Singer 111, die hat ja keine Kappe (oder Deckel) sondern einen oben offenen Greifer mit einem Sicherungshebel.

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 12:53
von Lanora
Ich meine im anderen Forum gelesen zu haben , das es auch Haushaltsmaschinen gibt die so ein kleines Loch in der Kapsel haben .
Und da ist es auch nicht zwingend erforderlich den Faden da durch zu führen , aber die Maschine macht dann wohl ein besseres Stichbild .
Kann das sein ? huh

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 13:00
von Elmar
Lanora hat geschrieben:Ich meine im anderen Forum gelesen zu haben , das es auch Haushaltsmaschinen gibt die so ein kleines Loch in der Kapsel haben .
Und da ist es auch nicht zwingend erforderlich den Faden da durch zu führen , aber die Maschine macht dann wohl ein besseres Stichbild .
Kann das sein ? huh
Das ist richtig.

Ohne Loch waren die älteren Versionen.

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 13:06
von Elmar
Flügelschraube

An der Flügelschraube kann der Hub des inneren Füßchens verändert werden. Ist das nur zum Anpassen an die Stoffdicke oder hat das noch einen anderen Sinn?
Wenn Du auf kleinsten Hub einstellst hast du natürlich an dickeren Stellen Probleme.

Sollte laut Anleitung um Verschleiß zu minimieren immer gerade so eingestellt werden das es sich gerade so über die

Nähgut stärke abhebt.

Ich habe es immer auf ganz hoch stehen, habe auch selten was unter 6mm unter dem Fuß

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 13:11
von Elmar
Fußdruckstellschraube

Auf der großen Fußdruckstellschraube sitzt noch eine zweite kleinere. Welche Funktion hat diese und was kann man mit ihr optimieren?
1. Unter der großen Schraube sitzt eine Feder ?

2. Kann es sein das unter der kleinen Schraube noch eine Feder ist. ?

Ich kann mir vorstellen das damit eine gewisse Vorspannung eingestellt wird.

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 13:18
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben:Den Faden musst Du nicht zwingend durch das Loch in der Spulenkappe führen, Ich habe bei Pfaff und Dürkopp ähnlich Kappen ohne Loch gesehen, wo der Faden dann unter der kl. Zunge geführt wurde - also an sich so wie bei meiner Singer 111, die hat ja keine Kappe (oder Deckel) sondern einen oben offenen Greifer mit einem Sicherungshebel.
serv

wenn da ein loch ist, benutzen wir das auch

dann kann der faden nicht sonstwo herumvagabundieren und möglicherweise eingeklemmt werden

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Donnerstag 12. November 2015, 14:52
von Klaus aus A
Danke für die vielen Antworten!!

Unter der kleinen Fußdruckschraube ist eine ca 40mm lange und 6 mm dicke Stange. Unter der Stange ist eine weitere Feder. Man kann die Feder mit dem Finger leicht drücken. So was wie Vorspannung habe ich mir auch gedacht. Aber Vorspannung wofür und zu welchem Zweck. Es scheint kein lebenswichtiges Feature zu sein. Wenn nicht oben eine Kontermutter wäre, hätte ich angenommen, daß mit der Feder die große Fußdruckschraube gesichert werden soll.


Den Faden lieber ziehe ich lieber durch das Loch. ich habe gerade woanders gesehen daß Kapseln, die kein Loch haben stattdessen wohl eine kleine Kerbe haben. Die kerbe ist aber bei mir nicht.

@Elmar
Das mit der Flügelschraube klingt plausibel.
Die Schraube war ursprünglich weit unten. Bei dickerem Material hatte ich das Gefühl, daß der Stoff bei jedem Cyklus erstmal ein kleines Stück zurückgeschoben wird. Ich habe die Schraube höher gestellt und es war gefühlt fast weg.
Gestern, als ich die Rückwärtsbewegung und bei dieser Gelegenheit die Schrittweite nachmessen wollte, habe ich den Effekt auf 2 mm Pappe nicht mehr beobachten/messen können. Es ist also alles in Ordnung. Die Stichlänge liegt bei 6,3 mm und ist wohl auch OK.

Ich hatte einen 2 Jahre alten Thread gelesen in dem jemand eine ähnliche Beobachtung gemacht hat.

Ich habe noch eine Frage aus der Praxis.
Was würdet Ihr als dünnsten und dicksten Faden noch mit dieser Maschine nähen. Ich kann das zur Zeit noch nicht testen da ich nur 120er Nadeln habe.

Grüße
Klaus

Re: Adler-67, zwei Anfängerfragen zur Bedienung

Verfasst: Freitag 13. November 2015, 00:12
von Elmar
Ich denke mit der großen stellt man den Grunddruck her und mit der kleinen macht man eine Art Feineinstellung.

Dann braucht man in kleineren Bereichen nicht immer die kontterung lösen.

Sehr interessant bei Leder welches schnell abdrücke bekommt.

Der druck des drückerfüßchen steuert ja den Transportfuß und umgekehrt.