Werkzeugsatz für Einstellung/ Justierung, Überholung einer Pfaff 362
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 10:55
Hallo zusammen,
ich habe mir über einen längeren Zeitraum zwei Pfaff 362 organisiert, die zwar vollständig sind, aber jede für sich hat ihre eigenen, offensichtlichen Macken. Verharzt sind beide und das wird auch der erste Arbeitsschritt sein müssen ;-)
Nun frage ich mich aber, ob ich es mit der geeigneten Literatur und handelsüblichen Werkzeug überhaupt schaffe eine Pfaff 362 einstellen und justieren kann?
Meine Frage an Euch: was ist das Grund-Handwerkszeug, dass ich für die Fertigstellung einer solchen Pfaff 362 brauche?
Wie bin ich bisher ausgestattet:
Alles was man zur Holzbearbeitung braucht - ok, ist schön, hier aber nicht wirklich relevant :-)
- Schraubendreher für Kreuz- Schlitz und Torx-Schrauben /Schlitzschraubendreher auch mit sehr langem Schaft
- Zangen aller Art - Kneif & Kombizange, für Sprengringe zwei Größen, Flachrundzange, Seitenschneider und Wasserpumpenzange
- Abissolierzange
- Lötkolben ohne Temperaturkontrolle
- Elektrodenschweißgerät (ich würde meine Arbeiten als gutes Bratergebniss werten)
- Hämmer mit Kunststoff-/Glas-, Holz-, Metall und Gummikopf
- Handsägen für Metall
- Wattestäbchen
- Akkuschrauber
- Maul-/Ringschlüssel
- Drehmomentschlüssel 2,5 - 25 Nm
- Diverse Imbusschlüssel
- Öl, Fett
- Ölreiniger
- Fettlöser
- 1000 Stahlwolle
- Pinsel
- Messer aller Art
- Lupe
- Messschieber 50 Jahre alt aber kein Rost - wird immer mit einem Hauch Öl gepflegt ;-)
- Licht
- Tee- und Kaffeekocher (trinke keinen Alkohol - Sorry)
Was fehlt oder besser gefragt, welches Spezialwerkzeug ist unbedingt notwendig? Gerade dann, wenn ich die Automatik und den ZickZack justieren möchte.
Wenn die Maschine dann wieder läuft, ist das von der Freude her so wie Feuer machen vor 30.000 Jahren ;-)
Danke und Gruß, Tom
ich habe mir über einen längeren Zeitraum zwei Pfaff 362 organisiert, die zwar vollständig sind, aber jede für sich hat ihre eigenen, offensichtlichen Macken. Verharzt sind beide und das wird auch der erste Arbeitsschritt sein müssen ;-)
Nun frage ich mich aber, ob ich es mit der geeigneten Literatur und handelsüblichen Werkzeug überhaupt schaffe eine Pfaff 362 einstellen und justieren kann?
Meine Frage an Euch: was ist das Grund-Handwerkszeug, dass ich für die Fertigstellung einer solchen Pfaff 362 brauche?
Wie bin ich bisher ausgestattet:
Alles was man zur Holzbearbeitung braucht - ok, ist schön, hier aber nicht wirklich relevant :-)
- Schraubendreher für Kreuz- Schlitz und Torx-Schrauben /Schlitzschraubendreher auch mit sehr langem Schaft
- Zangen aller Art - Kneif & Kombizange, für Sprengringe zwei Größen, Flachrundzange, Seitenschneider und Wasserpumpenzange
- Abissolierzange
- Lötkolben ohne Temperaturkontrolle
- Elektrodenschweißgerät (ich würde meine Arbeiten als gutes Bratergebniss werten)
- Hämmer mit Kunststoff-/Glas-, Holz-, Metall und Gummikopf
- Handsägen für Metall
- Wattestäbchen
- Akkuschrauber
- Maul-/Ringschlüssel
- Drehmomentschlüssel 2,5 - 25 Nm
- Diverse Imbusschlüssel
- Öl, Fett
- Ölreiniger
- Fettlöser
- 1000 Stahlwolle
- Pinsel
- Messer aller Art
- Lupe
- Messschieber 50 Jahre alt aber kein Rost - wird immer mit einem Hauch Öl gepflegt ;-)
- Licht
- Tee- und Kaffeekocher (trinke keinen Alkohol - Sorry)
Was fehlt oder besser gefragt, welches Spezialwerkzeug ist unbedingt notwendig? Gerade dann, wenn ich die Automatik und den ZickZack justieren möchte.
Wenn die Maschine dann wieder läuft, ist das von der Freude her so wie Feuer machen vor 30.000 Jahren ;-)
Danke und Gruß, Tom