Seite 1 von 4

Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 21:12
von TOM_MUE
Hallo zusammen,

wie versprochen öffne ich hier im Pfaff-Bereich einen neues Thema zur Erweckung meiner neu erstandenen Pfaff 362.

Die Maschine wurde bei den Kleinanzeigen angeboten und da sich der Verkäufer in der direkten Umgebung befindet, konnte ich nicht widerstehen - die vierte Pfaff aus der 36xer Baureihe angel .

Was mir besonders an der Ausstattung dieser Maschine gefällt, ist der Halter für die Tischverlängerung und auch die Zubehörbox. Hatte ich so vorher noch nie gesehen.
IMG_4092.jpeg
Dann ging es los mit der Wiederbelebung. Ich weiß, einige von Euch haben das gefühlt schon zig mal gemacht. Tut mir leid, da müsst Ihr jetzt bei mit meiner Begeisterung durch mx

Schritt 1: mit Druckluft den Staub der Jahrzehnte rausschleudern und die Fadenreste, die sich besonders um den Greifer gewickelt hatten, raus fummeln. rauch

Schritt 2: den Ölpunkten und dem Greifer je ein Tröpfchen Öl spenden und anfangen langsam mit der Hand alles zu bewegen. dodgy

Schritt 3: Tee trinken. beerchug

Schritt 4: Strom anschließen und eine erwachsene Person am Sicherungskasten positionieren. Maschine einschalten und langsam Gas geben. Funktioniert lol

Schritt 5: Die Stopmatic langsam ins Leben rufen. Funktioniert lol

Schritt 6: Stichbreite und Stichlänge verändern und beim Nähen einsetzten: Stichlänge funktioniert. Stichbreite funktioniert nicht. boewu

Schritt 7: ins Forum wechseln und Mitleid betteln, weinen und um Rat bitten heul

Schritt 8: Geduld, Geduld, Geduld - WD40 + Wärme

Schritt 9: Gelübde im Forum zur Geduld und Gewaltfreiheit leisten angel

Schritt 10: siehe Schritt 8

Und was soll ich sagen. Nach einer Stunde intensiver Wärmebehandlung und Massage mit WD40 - es funktioniert lol

Für die Wärmebehandlung habe ich den Fön meiner Frau geborgt:
IMG_4089.jpeg
Das WD40 habe ich an den von Euch beschrieben Stellen eingebracht. Die Maschine habe ich dann immer wieder so seitlich gelagert das, dass WD40 besser nach Hinten und Oben laufen kann. Dann immer wieder ohne Gewalt den Ring für die Stichbreite gedreht. Könnte bitte mal jemand pusten - ich habe eine Blase am Zeigefinger:
IMG_4091.jpeg
Das Ergebnis: es lässt sich nun alles sehr gut bewegen ohne das man selbst das Gefühl hat an einem Kraftsportgerät zu arbeiten. Das Ergebnis habe ich mal auf Video gebannt und hier für Euch hinterlegt:
https://youtu.be/FWROubbJggk

Was mich jetzt aber noch etwas beschäftigt ist der Abschluss der Reinigung. Sollte man jetzt in das ZickZack - Gerät/Bauteil wieder etwas Öl einsprühen? Das WD40 hat ja jetzt nur sauber gemacht.

Das zweite was ich hier noch fragen wollte: Ich habe den Eindruck dass die Zickzackbewegung einseitig verstellt ist.

Bei der Einstellung:

Nadelposition Mitte & Stichbreite 4 Ist die Nadel auf der linken Seite gaaaanz knapp neben dem linken Ende des Stichplattenschlitz. Auf der rechten Seite hat sie noch reichlich Platz zum rechten Ende des Stichplattenschlitz.

Muss das so sein oder muss der TickZack-Nullpunkt neu eingestellt werden? huh
IMG_4096.jpeg
IMG_4097.jpeg
Bei der Einstellung:

Nadelposition Links oder Rechts und Stichbreite Null zeigt sich das selbe Bild.

Morgen werde ich dann mal erste Probenähte machen. Mal sehen was dann zum Vorschein kommt. Es wird nie langweilig tongue

VG, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 21:18
von js_hsm
1. das WD40 raus und gutes Nähmaschinenöl rein
2. die Nadelstangenposition kann von hinten mit einem Excenter eingestellt werden.

Wenn Du kein Mechanikerhandbuch hast... bitte melden wink

Gruß, Achim

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 21:47
von TOM_MUE
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 21:18 1. das WD40 raus und gutes Nähmaschinenöl rein
2. die Nadelstangenposition kann von hinten mit einem Excenter eingestellt werden.

Wenn Du kein Mechanikerhandbuch hast... bitte melden wink

Gruß, Achim
Hallo Achim,

danke Dir 😊 Das mit dem Öl und einer Spritze mach ich dann morgen. Muss mir erst mal eine solche besorgen. Hab selber nur so ein Öler-Stift. Der ist gut aber hier zu fett.

Nachricht an Dich ist raus 👍

Gruß, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 21:55
von TOM_MUE
Nopi hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 21:24 Erstens: Föhn niemals so warm stellen, dass Du deine Fingerchen verbrennst, selbst wenn es Schreibtisch und Lenkradhände sind.
Weniger Temperatur dafür mehr Zeit.

Ganz wichtig: Zu erwarten ist, dass bei Abkühlung wieder alles fest ist. light Das ist normal excla
Erfahrene Hobbyschrauber bringen deshalb mit der 5 ml Spritze und einer extra langen Nadel an bestimmte Stellen PERTOLEUM
dann wird bewegt und Tropfen für Tropfen PETROLEUM hineingetröpfelt.
Bewegt und bewegt, noch ein Tropfen, wieder bewegen - in 20 Minuten flutscht die Kiste auch in kaltem Zustand wenn die alten Ablagerungen erst hinausgespült worden sind.
Wenn man die Stellen kennt und das gut macht. Dann reicht tatsächlich eine Behandlung aus.
Nur bei Pflanzenöl(pest) müssen ggf. härtere Maßnahmen ergriffen werden bzw mehrfach mit Wärme eingeweicht werden.

Mach bitte mal Bilder von der Box und dem Anschiebetisch, Scheint die letzte Ausbaustufe der 362 gewesen zu sein oder ein Export Modell.
Welche Automatikschablone ist oben drauf? das vierblättrige Kleeblatt?
Hi @Nopi,

danke Dir für Deine Tipps.
Die Blase an meinem Finger kommt nicht vom Fön oder der Hitze sondern von den Rippen am Stelltad. Informatikerfinger heul

Der Fön war auf sehr warm aber nicht zu heiß eingestellt.

Na h dem Abkühlen lies sich alles noch genau so bewegen wie im warmen Zustand. Ich denke mal Glück gehabt?
Ölversorgung mit Spritze + langer dünner Kanüle kommt noch. Versprochen.

Anbei die Bilder. Die oberste Musterscheibe ist so wie du sagst - vierblättrig. Auch der Stecker ist anders als an den anderen 300er-Maschinen von uns. Was sagt das über das Baujahr?
6C1DFBB2-6D77-4D86-90DB-561EC30ABBAC.jpeg
0A45A832-AE7E-49FD-AD86-EEDDF1B818D1.jpeg
64B95D27-44F0-4E54-BEAB-236D061AD260.jpeg
Viele Grüße, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 22:54
von TOM_MUE
Nopi hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 22:33
TOM_MUE hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 21:55 Auch der Stecker ist anders als an den anderen 300er-Maschinen von uns.
Der Stecker ist der alte Stecker... ? vielleicht ein Tausch aus der Not heraus ? der Stecker war gerade beim Nähmadoktor und passte rein.
Du weißt ja, dass diese weißen Stecker nur einmal auf den gefliesten Boden plumpsen müssen und schon sind sie hinne.

Was sagt das über das Baujahr?
Seriennummer rulez

Deine SN könnte mit 8 beginnen
An der Elektrik habe ich nichts geändert und dem Besitzer war auch nichts bekannt.

Die Seriennummer schicke ich morgen. Das ist das Messingschild hinter seitlichen Abdeckung am Motor - richtig?

VG, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 22:59
von TOM_MUE
… habe in der Zubehörbox noch dieses kleine Heftchen, diesen Beilagzettel gefunden.
DF4B6163-F49A-4C02-AE4C-E98D094E746D.jpeg
63176DC1-CE1F-4ED5-AFF9-27C1008C3E12.jpeg
VG, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 23:54
von emmi
Eine sehr eindrucksvolle Dokumentation, danke! Auf mich kommen zwei Pfaffs zu...

smile
emmi

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 10:17
von GerdK
Hallo Tom,
hat Spaß gamacht, Deine Doku zu lesen. smile
Der Stecker: Ich vermute, der ist die neuere Version und wurde ja auch bei anderen (neueren) PFAFF's verwendet. Mein eigene 362er von 1963 hat noch den alten Doppelstecker:
IMG_0031.JPG
..aber eine zweite, die ich im Moment hier stehen habe, hat auch den "neuen" Stecker. Ich vermute, das sind keine Umbaustecker, sondern damals neuer Standard. Wäre allerdings interessant mal nachzumessen, ob die "neue" Maschinenbuchse von den mechanischen Maßen her in den "alten" Ausschnitt hineinpasst. Das würde die Steckerproblematik entschärfen, da es von der neuen Version noch genug Stecker und Fußanlasser gibt.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 11:12
von det
GerdK hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 10:17..aber eine zweite, die ich im Moment hier stehen habe, hat auch den "neuen" Stecker. Ich vermute, das sind keine Umbaustecker, sondern damals neuer Standard. Wäre allerdings interessant mal nachzumessen, ob die "neue" Maschinenbuchse von den mechanischen Maßen her in den "alten" Ausschnitt hineinpasst. Das würde die Steckerproblematik entschärfen, da es von der neuen Version noch genug Stecker und Fußanlasser gibt.
Die Idee hatte ich auch schon:
Nein, passt nicht heul

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:30
von TOM_MUE
Hallo zusammen,

anbei die Seriennummer, die hinter der Motorabdeckung seitlich zu sehen ist:
373B028C-D8AA-41CF-B6C0-61033958AA16.jpeg
Oben, wenn man Deckel öffnet, ist im Guss auch noch eine Nummer zu sehen.

106640 - ist leider nicht so gut zu fotografieren.
E2A3474D-07CB-437F-8AA0-73247116C65C.jpeg
Viele Grüße,
Tom