Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 21:12
Hallo zusammen,
wie versprochen öffne ich hier im Pfaff-Bereich einen neues Thema zur Erweckung meiner neu erstandenen Pfaff 362.
Die Maschine wurde bei den Kleinanzeigen angeboten und da sich der Verkäufer in der direkten Umgebung befindet, konnte ich nicht widerstehen - die vierte Pfaff aus der 36xer Baureihe
.
Was mir besonders an der Ausstattung dieser Maschine gefällt, ist der Halter für die Tischverlängerung und auch die Zubehörbox. Hatte ich so vorher noch nie gesehen.
Dann ging es los mit der Wiederbelebung. Ich weiß, einige von Euch haben das gefühlt schon zig mal gemacht. Tut mir leid, da müsst Ihr jetzt bei mit meiner Begeisterung durch
Schritt 1: mit Druckluft den Staub der Jahrzehnte rausschleudern und die Fadenreste, die sich besonders um den Greifer gewickelt hatten, raus fummeln.
Schritt 2: den Ölpunkten und dem Greifer je ein Tröpfchen Öl spenden und anfangen langsam mit der Hand alles zu bewegen.
Schritt 3: Tee trinken.
Schritt 4: Strom anschließen und eine erwachsene Person am Sicherungskasten positionieren. Maschine einschalten und langsam Gas geben. Funktioniert
Schritt 5: Die Stopmatic langsam ins Leben rufen. Funktioniert
Schritt 6: Stichbreite und Stichlänge verändern und beim Nähen einsetzten: Stichlänge funktioniert. Stichbreite funktioniert nicht.
Schritt 7: ins Forum wechseln und Mitleid betteln, weinen und um Rat bitten
Schritt 8: Geduld, Geduld, Geduld - WD40 + Wärme
Schritt 9: Gelübde im Forum zur Geduld und Gewaltfreiheit leisten
Schritt 10: siehe Schritt 8
Und was soll ich sagen. Nach einer Stunde intensiver Wärmebehandlung und Massage mit WD40 - es funktioniert
Für die Wärmebehandlung habe ich den Fön meiner Frau geborgt:
Das WD40 habe ich an den von Euch beschrieben Stellen eingebracht. Die Maschine habe ich dann immer wieder so seitlich gelagert das, dass WD40 besser nach Hinten und Oben laufen kann. Dann immer wieder ohne Gewalt den Ring für die Stichbreite gedreht. Könnte bitte mal jemand pusten - ich habe eine Blase am Zeigefinger:
Das Ergebnis: es lässt sich nun alles sehr gut bewegen ohne das man selbst das Gefühl hat an einem Kraftsportgerät zu arbeiten. Das Ergebnis habe ich mal auf Video gebannt und hier für Euch hinterlegt:
https://youtu.be/FWROubbJggk
Was mich jetzt aber noch etwas beschäftigt ist der Abschluss der Reinigung. Sollte man jetzt in das ZickZack - Gerät/Bauteil wieder etwas Öl einsprühen? Das WD40 hat ja jetzt nur sauber gemacht.
Das zweite was ich hier noch fragen wollte: Ich habe den Eindruck dass die Zickzackbewegung einseitig verstellt ist.
Bei der Einstellung:
Nadelposition Mitte & Stichbreite 4 Ist die Nadel auf der linken Seite gaaaanz knapp neben dem linken Ende des Stichplattenschlitz. Auf der rechten Seite hat sie noch reichlich Platz zum rechten Ende des Stichplattenschlitz.
Muss das so sein oder muss der TickZack-Nullpunkt neu eingestellt werden?
Bei der Einstellung:
Nadelposition Links oder Rechts und Stichbreite Null zeigt sich das selbe Bild.
Morgen werde ich dann mal erste Probenähte machen. Mal sehen was dann zum Vorschein kommt. Es wird nie langweilig
VG, Tom
wie versprochen öffne ich hier im Pfaff-Bereich einen neues Thema zur Erweckung meiner neu erstandenen Pfaff 362.
Die Maschine wurde bei den Kleinanzeigen angeboten und da sich der Verkäufer in der direkten Umgebung befindet, konnte ich nicht widerstehen - die vierte Pfaff aus der 36xer Baureihe

Was mir besonders an der Ausstattung dieser Maschine gefällt, ist der Halter für die Tischverlängerung und auch die Zubehörbox. Hatte ich so vorher noch nie gesehen.
Dann ging es los mit der Wiederbelebung. Ich weiß, einige von Euch haben das gefühlt schon zig mal gemacht. Tut mir leid, da müsst Ihr jetzt bei mit meiner Begeisterung durch

Schritt 1: mit Druckluft den Staub der Jahrzehnte rausschleudern und die Fadenreste, die sich besonders um den Greifer gewickelt hatten, raus fummeln.

Schritt 2: den Ölpunkten und dem Greifer je ein Tröpfchen Öl spenden und anfangen langsam mit der Hand alles zu bewegen.

Schritt 3: Tee trinken.

Schritt 4: Strom anschließen und eine erwachsene Person am Sicherungskasten positionieren. Maschine einschalten und langsam Gas geben. Funktioniert

Schritt 5: Die Stopmatic langsam ins Leben rufen. Funktioniert

Schritt 6: Stichbreite und Stichlänge verändern und beim Nähen einsetzten: Stichlänge funktioniert. Stichbreite funktioniert nicht.

Schritt 7: ins Forum wechseln und Mitleid betteln, weinen und um Rat bitten

Schritt 8: Geduld, Geduld, Geduld - WD40 + Wärme
Schritt 9: Gelübde im Forum zur Geduld und Gewaltfreiheit leisten

Schritt 10: siehe Schritt 8
Und was soll ich sagen. Nach einer Stunde intensiver Wärmebehandlung und Massage mit WD40 - es funktioniert

Für die Wärmebehandlung habe ich den Fön meiner Frau geborgt:
Das WD40 habe ich an den von Euch beschrieben Stellen eingebracht. Die Maschine habe ich dann immer wieder so seitlich gelagert das, dass WD40 besser nach Hinten und Oben laufen kann. Dann immer wieder ohne Gewalt den Ring für die Stichbreite gedreht. Könnte bitte mal jemand pusten - ich habe eine Blase am Zeigefinger:
Das Ergebnis: es lässt sich nun alles sehr gut bewegen ohne das man selbst das Gefühl hat an einem Kraftsportgerät zu arbeiten. Das Ergebnis habe ich mal auf Video gebannt und hier für Euch hinterlegt:
https://youtu.be/FWROubbJggk
Was mich jetzt aber noch etwas beschäftigt ist der Abschluss der Reinigung. Sollte man jetzt in das ZickZack - Gerät/Bauteil wieder etwas Öl einsprühen? Das WD40 hat ja jetzt nur sauber gemacht.
Das zweite was ich hier noch fragen wollte: Ich habe den Eindruck dass die Zickzackbewegung einseitig verstellt ist.
Bei der Einstellung:
Nadelposition Mitte & Stichbreite 4 Ist die Nadel auf der linken Seite gaaaanz knapp neben dem linken Ende des Stichplattenschlitz. Auf der rechten Seite hat sie noch reichlich Platz zum rechten Ende des Stichplattenschlitz.
Muss das so sein oder muss der TickZack-Nullpunkt neu eingestellt werden?

Bei der Einstellung:
Nadelposition Links oder Rechts und Stichbreite Null zeigt sich das selbe Bild.
Morgen werde ich dann mal erste Probenähte machen. Mal sehen was dann zum Vorschein kommt. Es wird nie langweilig

VG, Tom