Seite 1 von 1

Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 13:23
von pollux
Guten Tag,
ist die Phönix 350 ein seltenes Modell? Im Nähmaschinenverzeichniss wird die 350 mit "absoluten Seltenheitwert" beschrieben. Hier im Forum habe ich auch noch nichts vom Modell 350 gelesen.

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 14:44
von det
Korrekturen:
- Phoenix 350, nicht Pfaff 350!

- Pfaff 31 wurde überwiegend (ausschließlich, wer weiß mehr?) vor dem Krieg (2WW) gebaut, nach dem Krieg gab es die 30 und eventuell die 30/31, die dann ab ca. 1954 von den Pfaff 6 und 60 abgelöst wurden.

Das mit den Geradstichmachinen hängt aber auch etwas von der Gegend ab.
Mir erzählte mal der örtliche Pfaff-Händler: Als er damals hier am Ort sein Geschäft eröffnete waren im Ruhrgebiet die Zickzack- und/oder Automatikmaschinen angesagt, während hier in der Provinz viel mehr Geradstichmaschinen verkauft wurden. "Watt de Buur nich kennt dat frett he nich" - und hier gab es damals noch viele Bauern.

Die Reihe ist übrigens
Phoenix 50, 250, 350 mit nur geringen technischen Änderungen.

Gruß
Detlef

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 14:52
von pollux
Vielen Dank die Antworten und Infos,
wie kann man das Baujahr feststellen?

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 15:03
von det
pollux hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 14:52wie kann man das Baujahr feststellen?
So ganz grob hier.

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 19:00
von pollux
Meine 350 in schwarz finde ich da nicht

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 19:41
von det
Laut der Needlebar Baer & Rempel-Seite kam die 350 im Jahr 1955 auf den Markt.
Da auf der Webseite einige Fehler sind (z.B. wird die 281 als "large type" geführt, ist aber in Wirklichkeit eine "small type"), würde ich die Daten als "Anhaltspunkte" nehmen.
Wer mal versucht hat, Ordnung in die vorhandenen Informationen zu bringen, weiß trotz dieser Fehler die Arbeit von Ursel Niggemann zu schätzen. Vielleicht hat ja mal jemand anderes die Muße, die paar Fehler zu korrigieren und weitere Infos zu Phoenix einzupflegen.

Nun wieder zur 350: Mitte der 1950er Jahre ist eine spannende Zeit für die Nähmaschinenfreunde:
- Hier findet der Übergang von der schwarzen zur grünen Phase statt, fast zeitgleich bei allen Herstellern. Bei Pfaff ist das Grün eher gräulich, bei Singer ist das Grün ziemlich bräunlich biggrin, auf jeden Fall weg vom Vorkriegsschwarz.

- Dazu kommt eine Änderung der Formen, die grüne 350 wirkt moderner als die schwarze 350er Form.

- Der dritte Punkt ist die zunehmende Elektrifizierung: Immer mehr Nähmaschinen bekommen ein Nählicht eingebaut oder - wie bei der 350 - angebaut und einfach an die Kopfplatte gesetzt.

- Punkt vier ist dann die Motorisierung, die mehr und mehr zum Standard wird und

- Punkt fünf das Aufkommen von Zier- und Nutzstichautomatiken.

Gruß
Detlef

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 19:45
von pollux
scheinbar gab es die 350 mit und ohne Lampengehäuse, alles andere scheint dann gleich zu sein. Mit dem Lampengehäuse und dann in Grün wirkt die Maschine dann Moderner

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 19:49
von det
pollux hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 19:45 scheinbar gab es die 350 mit und ohne Lampengehäuse, alles andere scheint dann gleich zu sein. Mit dem Lampengehäuse und dann in Grün wirkt die Maschine dann Moderner
Nochmal geschaut: Jepp, hast Recht. Nur die Farbe und die Lampe sind anders.

Bei der Gritzner R beispielsweise gibt es aber tatsächlich auch eine Formenänderung beim Umstieg schwarz->grün.
Die grüner Anker RZ sieht viel moderner aus als die schwarze RZ.

Gruß
Detlef

Re: Phönix 350 selten?

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 03:01
von adler104
det hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 14:44 "Watt de Buur nich kennt dat frett he nich"
So sütt dat ut! Dat bruukt keen Minsch - jümmer düsse neemodischn Kraam! biggrin