Seite 1 von 2
Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 18:06
von Berninafan
Hallo
Ich habe meine B740 gerade offen und nutze die Gelegenheit, ein paar Aufnahmen zu machen. Ich besitze leider kein Servicemanual für Maschinen mit B9 Greifer, daher die Frage in die Runde, ob jemand evtl. etwas zum beigefügten Bild sagen kann.
Ich möche gerne wissen. ob die Position von Greifer und Nadelhöhe plausibel / korrekt sind. Probleme beim Nähen macht sie, bis auf gelegentlich mal Fadennester, keine.
Die untere Welle ist in "pinning position", die obere Welle wird im Servicemenü mit 27,5 Grad angezeigt. Laut Foto ist der Abstand zwischen Greiferspitze und Nadelöhr ca. 3 mm.
Grüße
Andreas
IMG_1816[1].jpg
IMG_1815[1].jpg
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 18:50
von det
Hallo,
für mein Empfinden ist der Abstand Nadelöhr-Greiferspitze etwas groß. Wie sieht es denn in Nadelposition ganz links aus?
Gruß
Detlef
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 19:54
von uu4y
naja DET, weil der Greifer linksrum läuft, dürfte der grösste Abstand -in Nadelposition rechts, wies aussieht- mit 3mm zwar schon recht viel, jedoch evtl. schon grad noch ok sein;
wichtiger ist der Abstand bei Nadelposition links, da sollte der Greifer ganz knapp, imho minimal 0,5 mm über dem Öhr vorbeifahren;
je grösser die Stichbreite(hier vermutlich mind. 6 mm oder auch mehr), desto grösser ist auch zwangsläufig die Höhendifferenz bei Nadelpos. li + re... oder lieg ich da falsch ?
auch der Nadel-Greiferabstand zwischen vorne und hinten sollte mal gemessen werden, der dürfte wie immer von optimal gegen Null bis höchstens 1/10 mm betragen
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 20:57
von det
Hallo Gerd,
uu4y hat geschrieben: ↑Samstag 12. Februar 2022, 19:54
naja DET, weil der Greifer linksrum läuft, dürfte der grösste Abstand -in Nadelposition rechts, wies aussieht- mit 3mm zwar schon recht viel, jedoch evtl. schon grad noch ok sein;
wichtiger ist der Abstand bei Nadelposition links, da sollte der Greifer ganz knapp, imho minimal 0,5 mm über dem Öhr vorbeifahren;
je grösser die Stichbreite(hier vermutlich mind. 6 mm oder auch mehr), desto grösser ist auch zwangsläufig die Höhendifferenz bei Nadelpos. li + re... oder lieg ich da falsch ?
also eigentlich sind wir uns doch einig.
Wenn jetzt noch ein Foto in Nadelposition links kommt, kommen wir weiter.
Gruß
Detlef
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 21:53
von Berninafan
Hier sind die Bilder, einmal Nadel links, einmal rechts.
Die Stichbreite beträgt 9 mm.
Der Greifer ist schon recht gross, knapp 47 mm im Durchmesser.
Grüße
Andreas
IMG_1822[1].jpg
IMG_1820[1].jpg
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 22:18
von Alex..
Das hier;
Pfaff ... Service_Manual seite 32.pdf
meint Dieter.
Ist zwar in engl. aber ich glaube es ist auch ohne engl. kentnisse zu erkennen, was gemeint ist?!
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 00:55
von Berninafan
Danke! Englisch ist kein Problem.
Tatsächlich habe ich auch von älteren 9 mm Berninas (Artista 640) Unterlagen. Dort ist auch die Rede von 0,5 mm Abstand.
Allerdings könnte es bei Berninas mit B9 Greifer anders aussehen.
Auch
dieser Eintrag #13 gibt mir gerade zu denken ...
Ich werde nächste Woche mal beim freundlichen Berninahändler nachfragen. Vielleicht bekomme ich ja Auskunft.
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 11:01
von uu4y
imho scheint mir -in Nadelposition links- der Abstandzwischen OK Nadelöhr und Greiferspitze um einiges höher als die erwähnten 0,5 mm zu sein...
das Zusammenspiel von Schlingenhub und Schlingengrösse kann sich damit, je weiter die Nadelposition rechts ist, destso nachteiliger im Stichbild auswirken oder/und Aussetzer hervorrufen;
Korrektur = Die Höhe ist technisch fix vorgegeben und lässt sich nur ganz minimal durch unterschiedlich dicke Anschlagsschräubchen nachjustieren (kommt sehr selten vor)
es kann auch möglich sein, dass sich das Greifertiming verschoben hat;
das kann mehrere Ursachen haben =
der Greifer war durch Fadenknäuel, Stoffreste usw. blockiert und hat sich auf seiner Welle -durch Rückwärtsdrehen am Handrad- also beim Versuch, die Blockade aufzuheben um diese Differenz nach früh verschoben,
evtl. könnte auch der untere Zahnriemen (sitzt hinten drin, horizontal im Freiarm) verschlissen, übersprungen oder seine Spannrolle locker geworden sein
(hatte ich schon mal bei einer Bernina 1000, da war der Zahnriemen total verschlissen);
eher unwahrscheinlich bis selten =
die Synchronisation zwischen Greiferwelle und Armwelle hat sich verschoben, die Zahnriemenspannung UW-AW hat sich gelockert = Timing verschiebt sich oder überspringt um 1 Zahn
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 13:32
von Berninafan
Es ist bei der B740 schon so, dass man die Nadelstange in der Höhe verstellen kann. Sozusagen auch an der "gewohnten" Stelle (siehe Bild).
Allerdings gehe ich nicht von einer verstellten Nadelstange aus, sonst würde der Einfädler das Nadelöhr nicht mehr treffen. Er müsste also ebenfalls justiert werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich der Einfädler zugleich mit der Nadelstange verstellt haben könnte.
IMG_1824[1].jpg
Dass sich das Timing vom Greifer verstellt haben könnte, würde auch ich in Betracht ziehen.
Laut Doku von der Q20/Q24 (ähnliche Maschine, ähnlicher Jahrgang, aber kein B9 Greifer!) ist es so, dass die höchste Nadelstellung bei 180 Grad und die Tiefste bei 0 Grad erreicht werden soll.
Das trifft hier zu. Der Greifer soll die Nadel bei 27,5 Grad Stellung der oberen Welle treffen, auch das stimmt hier.
timing.jpg
Re: Bernina B9 Greifer Timing
Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 14:57
von uu4y
hab zwar grad keine mit Einfädler vor mir, aaaber...
afair könnte es nicht so sein, dass die Einfädlerführung von der Nadelstangenhöhe bzw. Absenkung zwangsgeführt wird ?