Seite 1 von 2

Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 12:33
von Caspar
Hallo!

Kann mir jemand erklären, welche Funktion der zweite, gegenläufige Haken am Greiferensemble meiner Pfaff 141 hat?

Es ist nämlich so, daß ich den Eindruck habe, daß dieser das Nähverhalten stört. Ich habe oft starkes Garn und eine hohe Oberfadenspannung und in diesen Fällen bleiben die bereits überkreuzten Fäden an eben jenem Haken eine Weile hängen, bevor sie dann mit einem knackendem Ruck davon abrutschen und endlich nach oben gezogen werden können. Manchmal geschieht es sogar, daß die Greiferspitze dort schon wieder einhakt - vor allem bei den ersten Stichen. Ich habe so das Gefühl, daß alles besser laufen würde, wenn die Fäden früher und leichter von diesem 'Hindernis' rutschen würden. Es kann auch sein, daß ich die Oberfadenspannung nur deshalb so hoch einstellen muß, damit die Fäden überhaupt rechtzeitig vom Haken rutschen. Ansonsten entstehen unten Schlaufen, da der Obenfaden den Unterfaden nicht weit genug durchziehen kann. Alles in allem wirkt das Nähverhalten bez. der Fäden an diesem Punkt ziemlich gewalttätig auf mich und es ist erstaunlich, daß sie nicht ständig reissen.

Offenbar gibt es auch Ersatzteile für meine Maschine zu kaufen, die diesen Haken nicht aufweisen (siehe Anhang). Viele andere Nähmaschinen haben so einen Haken auch überhaupt nicht.

Bevor ich jetzt aber irgendwelche Experimente starte, würde ich eben gerne wissen, ob der irgendeine besondere Funktion hat.

Vielen Dank im Voraus,
C.

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 13:03
von dieter kohl
serv

zeige bitte ein Video davon
es kommt auch darauf an, wie die Kapsellüftung eingestellt ist

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 13:08
von Caspar
Hallo Dieter... ich kann das versuchen, aber sehr gut einsichtig ist die Stelle nicht, da ich Stichplatte und Nähgut unbedingt drauf haben muß, weil die Situation ja sonst nicht entsteht. Alles gut versteckt da. Ich schau mal.

Mich interessiert die Ausgangsfrage trotzdem. ;-)

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 14:14
von Caspar
Wenn du mit der Kapsellüftung meinst, daß das Garn an der kleinen Haltnase einklemmen könnte, so kann ich schon mitteilen, daß es dort ohne Probleme flutscht (das war auch meine erste Annahme und daher hab ich es schon kontrolliert).
Denn soweit ich weiß, macht die Kapsellüftung nichts anderes, als dieser Nase mal rechts, mal links etwas Luft zu geben, oder?

Das Problem entsteht vorher.

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 14:26
von dieter kohl
serv

daß ich mir erlaubt habe, deine Frage mit einer Gegenfrage zu antworten, hängt damit zusammen, daß es keine pauschale Antwort dafür gibt

daher meine nochmalige bitte ...

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 15:38
von adler104
Die Nase findet sich an Greifern für feineres Garn. Bei Dürkopp heißt der halbe Ring mit der langen Nase Hilfsgreifer oder "falscher Greifer", wenn ich mich recht erinnere.

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 17:47
von Flickflak
Ein wenig über die Details finden Sie in diesem Link:
https://leatherworker.net/forum/topic/9 ... e-machine/

Hier wird der Name "Cast-off gib" verwendet. Dieser Name wird jedoch nicht von anderen über Google verwendet. Der echte englische Name ist also wahrscheinlich anders.

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 18:18
von Flickflak
Der deutsche Name für diesen Finger scheint "Gegenspitze" zu sein. Etwas zur Funktion finden Sie in Wilhelm Renters: „Der Nähmaschinen Fachmann“, Band 1.

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 18:31
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 16. Februar 2022, 18:18 Etwas zur Funktion finden Sie in Wilhelm Renters: „Der Nähmaschinen Fachmann“, Band 1.
Wenn dieser nicht vorliegt... PN

Re: Funktionsfrage Greiferform Pfaff 141/145 etc

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 19:28
von -710-
Dann wird die allwissende Müllhalde (Google) befragt.

HIER steht‘s geschrieben. Ich zitiere mal.

Schließlich ist noch durch die DE 36 02 007 C2 ein umlaufender Greifer bekannt, bei dem der auf dem rotierenden Greiferkörper befestigte Greiferbügelring bis über die Greifergegenspitze hinaus verlängert ist und im Bereich zwischen der Greiferspitze und der Greifergegenspitze einen in axialer Richtung bis dicht an die Greiferspitze heranreichenden nockenförmig vorspringenden Ansatz aufweist. Durch die Verlängerung des Greiferbügelringes soll die Nadelfadenschleife während der Fadenanzugsbewegung nach unten, d. h. in Anlage an der Umfangsseite des Greiferkörpers gehalten werden, während der Ansatz des Greiferbügelringes die lose Nadelfadenschleife in Greiferachsrichtung ausweiten bzw. verformen und damit ein unkontrolliertes Emporschleudern der Nadelfadenschleife verhindern soll. Es ist denkbar, daß sich diese angestrebten Wirkungen bei der Verarbeitung von relativ unelastischen, nur geringen Drall aufweisenden Fäden tatsächlich einstellen. Bei stärker elastischen und damit zum Springen neigenden und verstärkt drallbehafteten Fäden ist jedoch zu befürchten, daß der vom verlängerten Greiferbügelring nicht erfaßte Teil der Nadelfadenschleife nach wie vor unkontrollierte Schleuderbewegungen ausführt. Diese können auch vom vorspringenden Ansatz nicht verhindert werden, der im übrigen wegen seiner Lage zwischen der Greiferspitze und der Greifergegenspitze eher hinderlich ist, indem er die Ausbildung der Fadenschlinge nach dem Aufstieg der Nadel vom unteren Totpunkt ihrer Bewegung ungünstig beeinflussen kann, so daß die Gefahr besteht, daß die Fadenschlinge nicht von der Greiferspitze erfaßt wird.