Seite 1 von 2

Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 13:16
von 3607
Hallo!

Ich habe da auch mal wieder eine Frage.
Hintergrund ist die mir zugelaufene:
IMG_20220218_124956.jpg
Diese ist bei mir die "best-erhaltende" Naumann 65.
Einiges Problem: die Stichplatte ist in einer Art kaputt gewurzelt, wie ich es noch nicht gesehen habe.
Weil diese auch locker war, die Transportzacken auch - von diesen hat eine lose Schraube schon eine Riefe von unten in die Platte gesägt -
gehe ich davon aus, dass da jemand einfach mit lockerer Stichplatte weiter genäht hat.
Ich hätte wirklich Fotos machen sollen - bei mir ist das "Schaden beheben" immer vordergründig wenn ich so was sehe.
Ich weiß natürlich: glatt schleifen, Grat weg... hab ich ja getan. Die wird ja auch wieder so recht und schlecht gehen.
DAS LOCH WIRD ABER AUCH IMMER GRÖSSER JE HEFTIGER DIE EINSCHLÄGE SIND!!!!!!

Hat schon mal wer das Loch wieder kleiner gekriegt? bzw. baut einfach irgendwer Stichplatten nach? Passsende Spulenkapseln sind ja unproblematisch,
aber Stichplatten?

Es ist natürlich nicht so, dass ich nicht noch gebrauchte Teile hätte. Wenn ich die aber von einer anderen Maschine abbaue...
Und irgendwie war an allen Maschinen die sich zu mir gefunden haben an der Stichplatte mehr oder weniger Handlungsbedarf.

Was nützen mir 5 Maschinen die so stabil sind, dass sie in "alle Ewigkeit nähen könnten" wenn die letzte Stichplatte unbrauchbar ist?

Danke für eure Anteilnahme, Jürgen

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 13:26
von js_hsm
Ein Bild der Stichplatte und der "Einschläge" bzw. Schäden wäre hilfreich.

Stahl? Magnettest gemacht?

Gruß, Achim

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 13:37
von 3607
...ich schreib doch: ich hab schon geschliffen...

Trotzdem ist das Problem auch auf dem unscharfen Bild mit gutem Willen zu erkennen:
IMG_20220218_133122.jpg
Man sieht, wie weit dien Einschläge in die Platte reinreichen und wenn ich den Rand komplett glatt schleifen würde, wird das Loch an der Oberseite für mein Verständnis viiiiiiiel zu groß.

Und ja, es ist magnetisch - also Stahl.

Grüße, Jürgen

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 13:51
von js_hsm
3607 hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 13:37
Und ja, es ist magnetisch - also Stahl.

Grüße, Jürgen
Schweißgerät und Fräsmaschine im Zugriff ?
Dann Maße abnehmen, Auftragsschweissen und neu Fräsen.

Gruß, Achim

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 14:01
von 3607
...vorsichtig gedacht hab ich das auch schon.

Scheißen kann ich, fräsen...??? eher "Dremeln".

Viel schlimmer kanns ja kaum werden.
Ich bin trotzdem noch für Ideen offen...

Grüße, Jürgen

PS.: Die Maschine hatte Fußantrieb...???...???...!!!

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 14:22
von js_hsm
3607 hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 14:01 Schweißen kann ich, fräsen...??? eher "Dremeln".
Mit dem Dremel... huh schwierig

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 14:28
von adler104
Ich hatte mal eine Pfaff 28 mit abgebrochenen Nadelloch (viiiiiel Monde ist das her). Die Nadelplatten sind nicht mehr zu bekommen bzw wenn dann für 200€ + oder so. Da hatte ich mal versucht das Material aufzulöten (Messing Hartlot mit Propan/Butan), das hat gehalten. Habe aber später dann eine gute gebrauchte NP bei Ebay gefunden. Die zwei gelöteten habe ich noch. Das ist natürlich nicht so hart wie das Original, hielt aber bis ich die Maschine verkauft habe.

Eine andere Idee ist Alu Reibelot - ist natürlich auch nicht hart (eher weich) aber man kam sich damit helfen. Ob das beides in deinem Falle funktioniert kann ich dir nicht versprechen.

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 14:33
von 3607
js_hsm hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 13:51 Auftragsschweissen und neu Fräsen.

Gruß, Achim
....noch ne Frage: hast du das schon mal praktiziert oder kannst du dir nur vorstellen, daß das klappen könnte...

Grüße, Jürgen

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 14:54
von js_hsm
3607 hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 14:33
js_hsm hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 13:51 Auftragsschweissen und neu Fräsen.

Gruß, Achim
....noch ne Frage: hast du das schon mal praktiziert oder kannst du dir nur vorstellen, daß das klappen könnte...

Grüße, Jürgen
Schon häufig...als letztes beim Fußheberhebel (schönes Wort wink ) für die 130er
Ich klemme dünne Teile wenn möglich auf eine dickere Kupferplatte, dann schweißt man kein Loch rein wink

Gruß, Achim

Re: Stichplatte regenerieren - gibts Ideen?

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 16:48
von dieter kohl
serv

bei Stichplatten-Reparaturen nehm ich mein Hartlötgerät und fülle das Stichloch völlig zu

dann opfere ich eine starke Maschinen-Nadel

nach den Körnungen bohre ich mit kleinem Bohrer
feile für ZZ-Maschine entsprechend und poliere das Stichloch fein aus