Seite 1 von 1

Frister und Rossmann Pfauen-Dekor

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 12:44
von Fichtel
Hallo Freunde der Oldie-Nähmaschinen!

Durch einen glücklichen Zufall konnte ich diese schöne Frister & Rossmann Langschiffchen-Maschine erwerben. Die Maschine ist scheinbar wenig benutzt und deshalb mechanisch und optisch in sehr gutem Zustand.
image0 (2).jpeg
image1 (1).jpeg
image2 (1).jpeg
Allerdings ergeben sich für mich nun ein paar Fragen aus diesem Neuzugang:

1. Ich kann im Netz keine zweite Maschine Finden mit diesem Pfauen-Dekor. Ist das so etwas besonderes? Hat noch jemand so eine Maschine oder hat das schon mal jemand irgendwo gesehen? Ist es denkbar, dass dies ein spezielles Dekor für den Großhändler Heinrich Erhardt ist?

2. Weiß jemand etwas näheres über den Großhändler Heinrich Erhardt? Aus welcher Stadt / Region? In welchem Zeitraum?

Wäre schön, wenn ich noch ein paar Infos zu dieser Maschine bekommen könnte. Im Voraus schon mal besten Dank!

Gruß
Peter

Re: Frister und Rossmann Pfauen-Deko

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 13:00
von Berit
Hallo, ich kann nichts beitragen, außer dass die Maschine wunderschön ist!
Schau mal, ob du hier fündig wirst https://www.fiddlebase.com/

Re: Frister und Rossmann Pfauen-Dekor

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 16:42
von emmi
Eine wirklich schöne Maschine! Ich wünsche Dir viel Freude mit ihr. Fehlt irgendein Teil? Doch, den Pfau bzw. Paradiesvogel bzw. Bird of Paradise habe ich im Netz schon gesehen, aber nicht sehr oft. Ich erkenne die Seriennummer 1457782 am Stichlängenversteller. Sie deutet auf eine Herstellungszeit um 1912/13 hin.

http://needlebar.org/main/survresults/f ... index.html

Wenn Du den Link betätigst und hinabscrollst bis zu Treadle stand from 1891 housing a machine as shown below, siehst Du meine Maschine (bzw. die meiner Urgroßmutter). Wenn Du weiter hinabscrollst, erscheint eine Maschine mit Deinem Pfau. Wenn Du das Bild anklickst, öffnet sich eine weitere Ansicht.

Bemerkenswert finde ich, dass sowohl bei Deiner Maschine als auch bei der jüngeren von ca. 1916 die Nadelstange eckig ist. Die damals modernen Maschinen hatten längst runde Nadelstangen. Wahrscheinlich war das Modell sehr beliebt, sozusagen ein Dauerseller, sodass man es weiterhin verkaufte. Ich habe dasselbe mit einer Gritzner von 1904 erlebt. Sie hat die Technik von 1890.

Guck Dir doch einmal die Art der Fabrikmarke an (oder fotografiere sie für uns) und ordne sie hier...

http://schlingenfaenger.de/m-z-a-j.html

...ein.

Den Händlernamen entziffere ich eher als Heinrich Reinhard. Wenn ich zu dem Namen etwas finde, melde ich mich.

smile
emmi

Re: Frister und Rossmann Pfauen-Dekor

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 18:17
von Fichtel
Ah, sehr schön, danke emmi! Das bild in Needlebar hatte ich noch nicht gefunden, das ist ja ganz genau das Dekor meiner Maschine. Und es ist also ein Paradiesvogel und kein Pfau! :lol27: Interessant, dass auch hier das Dekor auf dem Handkurbelkasten ein florales Muster ist, was eigentlich gar nicht zu dem Rest passt. Ich dachte schon, an meiner Maschine hätte jemand die Kurbel ausgetauscht, aber dann scheint das wohl ab Werk so gewesen sein.
Das Baujahr schätze ich auch auf knapp vor dem 1. WK, dazu passt auch die Plakette mit waagerechter Schrift. Ich habe noch eine ältere Maschine (längst nicht so schön, aber mit Fiddlebase), da ist der Schriftzug Bogenförmig.

Wenn wir jetzt noch etwas zu Heinrich Reinhard (oder Reinhardt) herausfinden könnten, wäre wieder ein Mosaiksteinchen der Nähmaschinenhistorie hinzugefügt.

Re: Frister und Rossmann Pfauen-Dekor

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 22:27
von Fichtel
Hier noch ein Foto der Plakette von der „Paradiesvogel-Maschine # 1457732:
53E31D76-9E6F-4911-A60F-3B0B96E34E0D.jpeg
Und hier von der Fiddlebase # 242042*78042
8BAA529B-DE64-49EE-B19B-6BDA531C8BD9.jpeg