Seite 1 von 1
Sehr "interessante" Motorverkabelung
Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 21:47
von det
Hallo zusammen,
es gibt Tage, da bin ich echt froh, einen Regeltrenntrafo zu besitzen. Und da es aktuell nicht viel Grund zur Freude gibt, möchte ich sie mit Euch teilen.
Aber seht selbst:
IMG_20220225_211723.jpg
IMG_20220225_211702.jpg
IMG_20220225_211614.jpg
IMG_20220225_211641.jpg
Die blaue Ader verbindet das Motorgehäuse mit dem Anschluss für den Motor
Eigentlich ein cooler Motor, der ABEC mit 140W, kommt übrigens aus Belgien.
Und ja, er funktioniert, trotz der sehr abenteuerlichen Verdrahtung.
Aber da muss doch mal jetzt etwas neues an den Singer 15 Klon namens Princess.
Gruß
Detlef
PS, für die, denen Regeltrenntrafo nix sagt:
Regel: Weil Spannung einstellbar von 0 bis 250 Volt
Trenn: Weil man vom Stromnetz galvanisch getrennt ist und keine Gefahr läuft, "einen gewischt zu bekommen".
Re: Sehr "interessante" Motorverkabelung
Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 00:53
von js_hsm
Tja, gefährliches Halbwissen ist halt gefährlich
Ich messe solche Geräte vorher durch (auch Isolationsprüfung)
Der Regeltrenntrafo kommt eher bei der Wiederinbetriebnahme (sehr)alter Elektronik (z.B. mit Röhren) zum Einsatz.
Gruß, Achim
Re: Sehr "interessante" Motorverkabelung
Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 09:32
von Alfred
gesucht ist immer noch der Grundig RT 5A Regentrenntrafo, meiner ist noch von VEB

,
bei alten Maschinen ist es oft ganz gut erstmal mit 150 Volt zu starten damit nicht gleich alle Kondensatoren kanllen.
Re: Sehr "interessante" Motorverkabelung
Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 10:11
von det
Alfred hat geschrieben: ↑Samstag 26. Februar 2022, 09:32bei alten Maschinen ist es oft ganz gut erstmal mit 150 Volt zu starten damit nicht gleich alle Kondensatoren kanllen.
Ich starte meist sogar mit unter 100 V.
Ich schaue auch immer, bei welcher Spannung ein unbelasteter Motor anläuft. Manche schon bei unter 50V, andere erst bei fast 100V.
Alfred hat geschrieben: ↑Samstag 26. Februar 2022, 09:32
gesucht ist immer noch der Grundig RT 5A Regentrenntrafo, meiner ist noch von VEB

,
Jepp, ich habe den Vorgänger, Grundig RT4, mal für unter 100,- bekommen, da war nur die Netzzuleitung abgeknipst. Er tut es wunderbar, man muss nur beim Einschalten darauf achten, dass keine Last angeschlossen ist, sonst brennt gerne mal die Sicherung durch. Also Regler auf 0 Volt drehen und erst dann den Trafo einschalten.
Ich weiß nicht, ob der RT5 auch noch so empfindlich ist, aber der wird aktuell für 300,- und mehr gehandelt.
Edit: Kann der RT5 etwas, was dein VEB-Trafo nicht kann?
Gruß
Detlef
Re: Sehr "interessante" Motorverkabelung
Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 13:59
von Alfred
det hat geschrieben: ↑Samstag 26. Februar 2022, 10:11
Edit: Kann der RT5 etwas, was dein VEB-Trafo nicht kann?
5 A, der VEB kann nur 4 A
Re: Sehr "interessante" Motorverkabelung
Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 18:31
von det
Alfred hat geschrieben: ↑Samstag 26. Februar 2022, 13:59
det hat geschrieben: ↑Samstag 26. Februar 2022, 10:11
Edit: Kann der RT5 etwas, was dein VEB-Trafo nicht kann?
5 A, der VEB kann nur 4 A
Mein RT4 kann nur 300W bzw. 3 A, das ist für meine Zwecke mehr als genug.
Gruß
Detlef