Seite 1 von 3

Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 18:52
von Silvester7
Hallo an alle, ich bin neu hier;-)
Ich bin gerade dabei, von Haushaltsmaschinen auf (gebrauchte) Industriemaschinen umzusteigen, beginnend mit der "normalen" (also für "Standard"-Nähte einschließlich Zick Zack in Webstoff). Dabei hab ich die Pfaff 138 ins Auge gefasst aber auch die Pfaff 438 und Pfaff 118. Nach meinen bisherigen Recherchen unterscheiden sich die praktisch nur durchs Baujahr (?), alle können Zick Zack, keine hat Nadel-hoch/tief-Funktion und Fadenabschneider - zumindest nicht ohne zusätzliche Anbauteile;-).
Ich hab leider keine Modell-Historie von Pfaff gefunden (für Haushaltsmaschinen schon aber nicht für die Industriemaschinen). Nach meinem Verständnis ist die 138er die älteste (jedenfalls auch die, die am öftesten zu haben ist), dann die 438er und die jüngste ist die 118er (möglicherweise mit noch anderen Modellen dazwischen). (von der Alternative Singer 20u* wurde mir abgeraten, gut zwar von jemanden der eine Pfaff verkaufen wollte...).

Jetzt ist meine Frage: gibt es etwas was (aus technischer Sicht) grundsätzlich für (oder gegen) eine dieser 3 Maschinen spricht?

Danke im Voraus!

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 22:24
von inch
Die 115 ist die schwächste,eher semiprofessionelle der von dir genannten Maschinen und wäre nicht meine Empfehlung.
Die 138 ist die gute Brot-und-Butter Nähmaschine für Schneider und Gewerbe,jahrzehntelang gebaut und sehr empfehlenswert.
Die 438 ist die 3. Generation der 138 und ein Schnellnäher mit Ölbad und Zahnriemen. Es hängt von dir ab,mit welchen Geschwindigkeiten du nähen möchtest. D.h.,die 438 hat eine deutlich höhere zulässige Stichzahl/min,als die 138.

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 22:30
von js_hsm
inch hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 22:24 Die 115 ist die schwächste,eher semiprofessionelle der von dir genannten Maschinen und wäre nicht meine Empfehlung.
Die 138 ist die gute Brot-und-Butter Nähmaschine für Schneider und Gewerbe,jahrzehntelang gebaut und sehr empfehlenswert.
Die 438 ist die 3. Generation der 138 und ein Schnellnäher mit Ölbad und Zahnriemen. Es hängt von dir ab,mit welchen Geschwindigkeiten du nähen möchtest. D.h.,die 438 hat eine deutlich höhere zulässige Stichzahl/min,als die 138.
Ich gehe davon aus das Du die 118 meinst wink
Die hatte ich mal..mit dem UUS3005er Anlassermotor wirlich schlapp sad aber mit (China)Servo ok.
Fußhub ca. 6mm hmmmm
ZZ 6mm und Stichlänge waren ok
Nadelsystem (??) nur bis 120er

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 23:09
von inch
Ja,natürlich,die 118. Wobei der UUS3005 für normale Anwendungen einer der besten Anlassermotore ist. Klar,mit einem Servo kann kein Anlassermotor mithalten.

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 07:34
von Silvester7
Danke, das hat mir schon mal geholfen.
Der 118 werde ich dann eher nicht näher treten (außer wenn sie mir aufgezwungen wird ;-) - der Fußhub ist mir schon sehr wichtig.
Die maximale Geschwindigkeit werde ich kaum nutzen und ist daher eher egal. "Die 438 hat einen Zahnriemen", ist das ein Nachteil?

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 08:02
von det
Moin,
Silvester7 hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 07:34"Die 438 hat einen Zahnriemen", ist das ein Nachteil?
wenn er reisst schon, hier gibt es einen Thread dazu.
Ich habe keine Ahnung, wie oft so etwas passiert, aber bei der google-Suche finde ich dazu nur diesen einen Treffer.
Entweder reißt der Riemen fast nie oder er wird von Fachpersonal getauscht, da die 438 wohl eher selten im Privatbereich zu finden ist.

Der mechanische Aufbau der 138 ist erheblich einfacher als der der 438. Ich habe neulich mal eine komplett zerlegt und war erschrocken, wie simpel eigentlich der Aufbau ist.
Dennoch - oder deshalb - wird sie immer noch auch von Profis eingesetzt. Kaum eine Änderungsschneiderei, bei der ich durchs Schaufenster luge, die keine 138 im Einsatz hat.

Edit: Die 118 ist auch deutlich kürzer als die 138/438. Wie wichtig ist der Durchgang rechts der Nadel?

Wie sieht denn das Angebot in deinem Umkreis aus, Silvester7?

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 08:04
von adler104
Ich würde u.U. noch eine Singer 307G2 mit in Betracht ziehen.

Vorteile: größere Spulen / Greifer, 6mm Zickzack, und 6mm Stichlänge (angegeben sind 5mm, meine macht tatsächlich 6mm) zu dem bessere Verfügbarkeit von verschiedenen Nähfüßen (Singer / JUki Standard), Nadelplatten + Transporteuren. Es passen alternativ auch Singer 20, 107w, 143w und 457 Nadelplatten und Transporteure allerdings etwas eingeschränkt, weil die Nadelplatten etwas schmäler sind aber sie passen und funktionieren. Die 307G2 hat zu diesem Zweck werksseitig ein 2. paar Schraubenlöcher für die schmälern Nadelplatten.

Nur so eine Idee wink

Ich würde sonst eher zu 138 als zu 438 greifen, weil für Privatgebrauch servicefreundlicher.

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 11:17
von inch
Neben der von adler104 erwähnten Singer 307G2 würde ich für den Privatgebrauch auch eher die Pfaff 138 empfehlen.
Sie kann mit etwas Geschick komplett selbst gewartet werden,Ersatz- und Zubehörteile gibt es auch reichlich.
Die 438 ist eine absolut präzise Top-Maschine und solange sie keine altersbedingten Ausfälle (beispielsweise der kleine Zahnriemen im Getriebekasten) hat,eine sehr gute Wahl.
Reparaturen hingegen sind vom normalen Anwender kaum oder gar nicht zu leisten,bzw. sehr aufwändig. Man braucht neben Fachwissen Spezialwerkzeug und Einstell-Lehren.

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 11:55
von Silvester7
@ adler104
Danke für den Tipp „Singer 307G2“, die hatte ich bisher gar nicht am Radar. Auf „willhaben“ wird gerade eine um 580€ angeboten, die schaut aber schon ziemlich mitgenommen aus, meiner Meinung nach. Das mit dem Zubehör ist ein guter Aspekt, daran denkt man als Anfänger immer erst später...

@ det
Danke für den Link zum Riemen. Freuen würde ich mich darüber nicht, wenn ich das machen muss…

Wenn der Aufbau der 438er komplizierter ist (als der 138er) stellt sich mir die Frage welche Vorteile/Funktionen man sich damit erkauft?

Der Durchgang rechts der Nadel: ist mit schon wichtig, wobei ich sehe das eher als Bequemlichkeitsfrage bzw. man hat halt mehr Möglichkeiten wenn da mehr Platz ist. Es ist aber nicht so, dass ich da jeden Tag einen ganzen Ledermantel durchschieben muss;-)

„Wie sieht denn das Angebot in deinem Umkreis aus“: Ich kann eine perfekt gewartete/restaurierte Pfaff 138 mit neuem Tisch und Motor beim Fachhändler um 1000€ kaufen. Oder von privat, wobei Preis und Zustand extrem schwanken. Außerdem sind die Angebote über‘s ganze Land verteilt, was bei den heutigen Spritpreisen auch nicht erfreulich ist.
Im ersten Fall kann ich gleich loslegen, im zweiten Fall müsste ich hier noch ein paar Fragen fragen ;-)
Die Pfaff 118 wir im Moment für 550€ bzw. 600€ angeboten (von privat). Die sehen natürlich besser (jünger) aus, aber der geringere Fuß-Hub und Platz rechts gibt mir schon zu denken.

@ inch
„präzise Top-Maschine“ klingt aber schon gut!

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 12:27
von inch
Die 438 ist die Weiterentwicklung der 138. Um eine hohe Stichzahl von 5000 /min und mehr zu erreichen,wurde die 400er Schnellnäher Serie (417,437,438,439) entwickelt.
Die 400er Serie kann auch mit allem möglichen Zubehör ausgerüstet sein,elektrisch bzw. mit Druckluft über eine Quick Rotan oder EFKA Steuerung inkl. Servomotor.
Wenn du solch eine Maschine in gutem Zustand kaufen kannst,ist sie sicherlich eine gute Wahl.
Das hängt aber alles von deinen Bedürfnissen ab,auf welche Features du Wert legst.
Die 437 beispielsweise hat zusätzlich einen Obertransport.