Seite 1 von 3
Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 19:53
von Museumsfritze
Ich habe diese Drehzahlregelung hier:
https://www.ebay.de/itm/164179704704?ha ... SwHcdcneuI
um einen 550 Watt-Motor in der Drehzahl zu regulieren.
Ich habe die Regelung nach dem An/Aus-Schalter und vor dem Motor platziert und die beiden mittleren Kontakte belegt, bin also vom Schalter zur Regelung und dann weiter zum Motor gegangen. Allerdings funktioniert die Regelung nicht. Muss ich mit + und - über die Regelung? Das erscheint mir nicht logisch. Wo ist mein Denk(Anschluss)fehler?
Danke für Eure Hilfe.
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:00
von js_hsm
Erstmal, was für ein Motor ?
Zweitens ist das eine Phasenanschnittsteuerung / Leistungssteller und KEINE Regelung
Gruß, Achim
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:05
von Museumsfritze
Es geht um die Geschwindigkeitsregelung dieser Maschine:
https://www.vevor.de/tischbohrmaschine- ... 0123781467
Die ich gerne auch als Tischbohrmaschine mit geregelter Geschwindigkeit nutzen möchte.
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:12
von js_hsm
So wie ich da sehe wir das nichts.
Der Motor ist wohl ein 230V Wechselspannungsmotor mit Hilfskondensator.
Den kann man so nicht Steuern/Regeln.
Gruß, Achim
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:17
von Museumsfritze
Ah, blöd. Gäbe es eine andere Lösung? Also eine einfache/günstige?
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:29
von uu4y
""" und die beiden mittleren Kontakte belegt,""" ???
das kann natürlich so nicht funktionieren =
der Motor muss an die 2 Klemmen rechts(=Ausgang) und die Spannungsversorgung an die beiden Klemmen links (=Eingang)
...nur dann könnte es evtl. klappen, wenn die Schaltung mitmacht... die Leistung muss dafür bei Dauerlast ausreichend sein...
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:33
von Museumsfritze
Ich hatte angenommen, das wird aussen nur durchgereicht (siehe Rückseite).
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:54
von js_hsm
Die Drehzahl dieser einphasen-Wechselstrommotoren wird duch die Wechselstromfrequenz bestimmt.
Um als die Drehzahl zu ändern muß man die Frequenz ändern
Es gibt Frequenzumrichter für diese Motoren
(schnell gesucht...
https://www.ebay.de/itm/334341815001?ha ... SwekpiF0Of)
Bei manchen dieser Motoren geht auch ein 3-Phasen FU bei dem man nur 2 Phasen verwendet... aber nicht zu empfehlen.
Der angebaute Kondensator für die Hilfsphase ist für 50 Hz ausgelegt und bei anderen Frequenzen teilweise sogar kritisch belastet.
Ich baue bei solchen Geräten immer einen 3-Phasenmotor mit FU dran, dann ist es perfekt.
Gruß, Achim
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 22:27
von 3607
Museumsfritze hat geschrieben: ↑Montag 14. März 2022, 20:33
Ich hatte angenommen, das wird aussen nur durchgereicht (siehe Rückseite).
Du hast völlig recht: es reicht völlig, wenn einer der beiden Drähte über den Regler geht - ob außen oder innen weiß ich jetzt grad nicht.
Mit einem Kollektormotor - wie unsere Rucksackmotoren sind, funktioniert das - selber getestet.
Grüße, Jürgen
Re: Frage zu Drehzahlregelung eines Motors
Verfasst: Montag 14. März 2022, 22:45
von js_hsm
3607 hat geschrieben: ↑Montag 14. März 2022, 22:27
Du hast völlig recht: es reicht völlig, wenn einer der beiden Drähte über den Regler geht - ob außen oder innen weiß ich jetzt grad nicht.
Mit einem Kollektormotor - wie unsere Rucksackmotoren sind, funktioniert das - selber getestet.
Ja, aber in den einfachen Standbohrmaschinen sind Wechselstrommotoren mit Hilfskondensator und keine Reihenschlußmotoren (wie die Rucksackmotoren)